Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • heute
Endliche und unendliche Mengen. Natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, irrationale Zahlen, komplexe Zahlen.

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Zahlenmengen können endlich oder unendlich sein.
00:04In diesem Video befassen wir uns vor allem mit den unendlichen, grundlegenden Zahlenmengen,
00:09natürliche, ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen.
00:15Zum Schluss schauen wir uns noch an, wie diese Zahlenmengen zusammenhängen.
00:22Beginnen wir mit zwei Beispielen zu endlichen Zahlenmengen.
00:26Als erstes Beispiel nehmen wir die Menge aller Teiler, von 20.
00:3220 ist ohne Rest durch 1, 2, 4, 5, 10 und 20 teilbar.
00:40Das sind insgesamt sechs Zahlen, die wir in endlicher Zeit aufzählen können,
00:44also ist es eine endliche Zahlenmenge.
00:47Als nächstes Beispiel nehmen wir die Menge der natürlichen Zahlen, bis zu einer Billion.
00:52Wir haben zwar sehr viele Elemente, aber auch die sind in einer endlichen Zeit aufzählbar,
00:59auch wenn es sehr lange dauert.
01:02Kommen wir nun zu einem Beispiel einer unendlichen Zahlenmenge.
01:06Wir nehmen alle natürlichen, ungeraden Zahlen.
01:10Es gibt unendlich viele davon, also ist es nicht möglich, sie alle in einer endlichen Zeit aufzuzählen.
01:18Daher ist es eine unendliche Zahlenmenge.
01:20Kommen wir nun zur ersten, grundlegenden Zahlenmenge, die Menge der natürlichen Zahlen.
01:28Als Symbol verwenden wir das große N als Buchstabe mit Doppelstrich.
01:34Es sind alle Zahlen, die man vom einfachen Zählen kennt, also 1, 2, 3, 4 und so weiter.
01:40Es gibt auch Definitionen, die 0 zu den natürlichen Zahlen zählen.
01:47Wenn man 0 explizit zu den natürlichen Zahlen zählen will, dann schreibt man beim N eine 0 als Index.
01:55Das ist dann 0, 1, 2, 3, 4 und so weiter.
01:59Das Symbol, das wie ein Bogen nach unten aussieht, bedeutet vereint.
02:06Mit den natürlichen Zahlen stößt man an seine Grenzen, wenn man zum Beispiel 3, minus 5, rechnen will, denn das Ergebnis ist keine natürliche Zahl mehr.
02:15Um dieses Problem zu lösen, gibt es die ganzen Zahlen.
02:21Als Symbol verwenden wir das große Z als Buchstabe mit Doppelstrich.
02:27Wir beginnen bei Minus unendlich, kommen dann irgendwann zu Minus 2, Minus 1, 0, 1, 2 und so weiter.
02:35Es sind also alle natürlichen Zahlen, plus die natürlichen Zahlen mit einem Minus davor und 0.
02:43Das nächste Problem tritt auf, wenn wir zum Beispiel 3 durch 8 teilen wollen, denn das Ergebnis ist keine ganze Zahl.
02:52Wenn man eine ganze Zahl durch eine andere ganze Zahl teilt, gibt das einen Bruch.
02:57So ist 3 Achtel ein Bruch und ausgerechnet gibt das 0,375, das ist eine endliche Dezimalzahl, bzw. ein endlicher Dezimalbruch.
03:10Der Bruch, 2 Drittel, gibt als Dezimalzahl 0,666 und so weiter, also ist es eine periodische Dezimalzahl.
03:20Diese Zahl spricht man entweder als 0,6 periodisch oder als 0,6 unendlich aus.
03:27Solche Zahlen nennt man rationale Zahlen.
03:31Als Symbol verwenden wir das große Q als Buchstabe mit Doppelstrich.
03:37Die rationalen Zahlen kann man nicht aufzählen, also verwenden wir die implizite Darstellung.
03:44Diese liest man wie folgt.
03:45Die Menge der rationalen Zahlen sind alle x, die man darstellen kann, als Division von A geteilt durch B, wobei A und B ganze Zahlen sind und B nicht 0 sein darf.
03:59Das dachförmige Zeichen bedeutet dabei und
04:02Zahlen, die nicht als Bruch dargestellt werden können, nennt man irrational.
04:09Das sind zum Beispiel die Wurzel aus 2, die Kreiszahl Pi, oder minus die Wurzel aus 3.
04:17Werden die rationalen und die irrationalen Zahlen vereint, ergeben sie zusammen die Menge der reellen Zahlen.
04:23Das Symbol ist ein großes R mit Doppelstrich.
04:29Die letzte Erweiterung der Zahlenmengen gibt es aus dem Umstand, dass die Wurzel aus einer negativen Zahl nicht reell ist.
04:38Wir sind dann im Bereich der komplexen Zahlen, die mit einem großen C mit Doppelstrich dargestellt werden.
04:44Komplex bedeutet in diesem Zusammenhang zusammengesetzt, und nicht etwa kompliziert.
04:51Diese Zahlen bestehen aus einem Realteil, und aus einem Imaginärteil, wobei die imaginäre Grundeinheit als die Wurzel von minus 1 definiert ist.
05:03Verschaffen wir uns zum Schluss einen Überblick über diese Zahlenmengen.
05:08Ganz innen haben wir die natürlichen Zahlen, wie 2, oder 119.
05:12Dann erweitern wir auf die ganzen Zahlen.
05:16Als Vertreter nehmen wir minus 1, minus 20, und 0.
05:22Beachtet, dass alle natürlichen Zahlen, automatisch auch ganze Zahlen sind.
05:28Mit der Erweiterung auf die rationalen Zahlen, nehmen wir minus 0,25, und ein Neuntel dazu.
05:35Dann erweitern wir noch auf die reellen Zahlen, da kommt die Kreiszahl Pi, und die Wurzel aus 5, dazu.
05:43Und zum Schluss für die komplexen Zahlen ergänzen wir noch i.
05:47Wir sehen also in dieser Übersicht, dass jede Zahl in den inneren Zahlenmengen, auch automatisch in allen Erweiterungen enthalten ist.
05:55Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
06:02Von diesem Video geht es weiter.
06:03Bis zum nächsten Mal.
06:03Bis zum nächsten Mal.
06:03Bis zum nächsten Mal.
06:04Tschüss.
06:05Untertitelung des ZDF, 2020

Empfohlen

1:30
Als nächstes auf Sendung