Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Boxplot
EducaNova
Folgen
17.5.2025
Boxplot erstellen
Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.
Transparenzhinweis: Die Sprechstimme in diesem Video wurde synthetisch erzeugt. Ähnlichkeiten mit realen Personen oder Stimmen sind rein zufällig.
Kategorie
📚
Lernen
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Der Boxplot ist eine grafische Darstellung der Quartile, sowie des kleinsten und größten Wertes eines Datensatzes.
00:08
In diesem Video zeichnen wir einen Boxplot, indem wir zuerst die dafür relevanten Daten berechnen.
00:17
Beginnen wir mit den Bedeutungen der einzelnen Elemente.
00:22
Betrachten wir dazu ein Rechteck, auch Kasten oder Box, genannt auf einer horizontalen Skala.
00:28
Die linke Seite, also der Beginn des Kastens, steht für das erste Quartil, beziehungsweise das 25% Quantil.
00:38
Das rechte Ende steht für das dritte Quartil.
00:42
Dann haben wir eine senkrechte Linie durch den Kasten, sie steht für den Median, beziehungsweise für das zweite Quartil.
00:51
Vom linken Ende ziehen wir eine Linie, auch Whisker genannt, bis zum kleinsten Wert, der kein Ausreißer ist.
00:58
Ein Ausreißer liegt vor, wenn ein Wert vom Kasten einen Abstand hat, der größer als das 1,5-fache der Kastenbreite ist.
01:07
Nach oben gehen wir gleich vor, und ziehen die Linie bis zum größten Wert, der ebenfalls kein Ausreißer ist.
01:15
Liegt ein Ausreißer vor, wird er mit einem kleinen Kreis dargestellt.
01:19
Für die Interpretation gilt, zwischen dem kleinsten Wert und dem Median liegen 50% der Werte.
01:28
Das gleiche gilt für den Median und den größten Wert.
01:33
Der untere Whisker repräsentiert die untersten 25% der Werte.
01:37
Die Box steht für die mittleren 50%, und der obere Whisker für die obersten 25%.
01:45
Schauen wir nun an einem Beispiel an, wie man mit konkreten Werten einen solchen Boxplot zeichnet.
01:53
Als Daten haben wir die Punktzahlen von 19 Kandidaten einer Prüfung.
01:58
Als erstes müssen wir die Daten sortieren.
02:03
Das kann man zum Beispiel mit einem Stängeblattdiagramm machen.
02:07
Das sieht dann so aus.
02:10
In der ersten Teilaufgabe steht, man soll den Mittelwert, den Median und die Spannweite berechnen.
02:18
Der Mittelwert ist einfach alle Werte zusammengezählt, durch die Anzahl, was 76,95 ergibt.
02:25
Für den Median brauchen wir nun die sortierten Daten.
02:30
Weil wir eine ungerade Anzahlwerte haben, berechnet sich der Median als x0,5 mal die Anzahl, also 19, plus 1, was x10, ist.
02:41
Wir nehmen also den zehnten Wert aus der Liste, welcher 76 ist.
02:46
Die Spannweite ist der größte, minus der kleinste Wert, also 96, minus 72, was 44 gibt.
02:57
Als nächstes sollen wir die Quartile, den Interquartilsabstand, und die Whisker berechnen.
03:03
Für das erste Quartil rechnen wir 19, mal 0,25, was 4,75 gibt.
03:12
Dieser Wert ist nicht ganz zahlig, also runden wir auf 5, auf, also ist das erste Quartil der fünfte Wert.
03:20
Dieser beträgt 72.
03:21
Für das dritte Quartil rechnen wir 19, mal 0,75, was 14,25 gibt.
03:31
Aufgerundet nehmen wir den fünfzehnten Wert.
03:35
Dieser beträgt 84.
03:37
Der Interquartilsabstand ist q3, minus q1, also 84, minus 72, das gibt 12.
03:45
Für den unteren Whisker subtrahieren wir vom ersten Quartil 1,5, mal den Interquartilsabstand.
03:55
Also 72, minus 1,5, mal 12, das gibt 54.
04:01
Der kleinste Wert aus der Tabelle ist 52, was kleiner als 54 ist.
04:07
Also ist 52, ein Ausreißer, und der Whisker geht bis zum kleinsten Wert, der kein Ausreißer ist, was in dem Fall 62 ist.
04:19
Für den oberen Whisker addieren wir zum dritten Quartil 1,5, mal den Interquartilsabstand.
04:27
84, plus 1,5, mal 12, gibt 102.
04:31
Der größte Wert ist kleiner als 102, also haben wir nach oben keinen Ausreißer.
04:39
Der obere Whisker reicht somit bis 96.
04:43
Als letztes erstellen wir aus den Daten einen Boxplot.
04:48
Wir wählen die Achse so, dass der tiefste und der höchste Wert darauf ersichtlich sind.
04:53
Die Box reicht vom ersten, bis zum dritten Quartil, in dem Fall also von 72, bis 84.
05:02
Der Median, in dem Fall 76, wird mit einer Linie in der Box markiert.
05:09
Der untere Whisker reicht bis 62, und bei 52 haben wir einen Ausreißer.
05:15
Der obere Whisker reicht entsprechend bis 96.
05:19
Somit haben wir diese Daten übersichtlich dargestellt.
05:24
Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Empfohlen
1:50
|
Als nächstes auf Sendung
Proportionen
EducaNova
17.3.2025
4:17
Mengen verknüpfen
EducaNova
30.3.2025
4:22
Zahlenstrahl und Intervall
EducaNova
21.3.2025
2:46
Betrag einer Zahl
EducaNova
22.3.2025
4:08
Satz von Viëta anwenden
EducaNova
24.4.2025
2:06
Kehrwert einer Potenz
EducaNova
21.2.2025
3:49
Doppeltes Ausklammern | Zweifaches Faktorisieren
EducaNova
1.2.2025
1:39
Vollständig faktorisieren
EducaNova
1.2.2025
1:30
Betrag in einer Gleichung
EducaNova
25.3.2025
3:17
Faktorisieren | Einfaches Ausklammern
EducaNova
1.2.2025
3:05
Brüche addieren und subtrahieren
EducaNova
6.2.2025
3:29
Potenzen addieren und subtrahieren
EducaNova
14.2.2025
2:20
Brüche dividieren
EducaNova
4.2.2025
1:09
Rationalisierung des Nenners
EducaNova
12.3.2025
5:05
Zweiklammeransatz | Faktorisieren
EducaNova
1.2.2025
5:12
Aussagen verknüpfen
EducaNova
20.3.2025
1:59
Term vollständig faktorisieren
EducaNova
1.2.2025
3:28
Mengenverknüpfungen in aufzählender Form
EducaNova
30.3.2025
2:35
Aufzinsen und Abzinsen
EducaNova
2.4.2025
1:42
Verschachtelte Wurzeln
EducaNova
9.3.2025
3:42
Venn-Diagramm Textaufgabe
EducaNova
2.4.2025
1:35
Rationaler Nenner
EducaNova
11.3.2025
5:52
Mengen und ihre Darstellung
EducaNova
18.3.2025
3:33
Standardabweichung einer Stichprobe
EducaNova
17.5.2025
10:04
Quantile, Quartile und Interquartilsabstand
EducaNova
17.5.2025