Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 15.5.2025
Merkmalsarten bei der Datenanalyse

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Folgt uns auf YouTube: https://www.youtube.com/@educanova?sub_confirmation=1
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/educanova.ch/
Folgt uns auf TikTok: https://www.tiktok.com/@educanova.ch

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Bei der Datenanalyse gibt es verschiedene Arten von Merkmalen, wie zum Beispiel qualitative und quantitative.
00:07In diesem Video schauen wir uns die verschiedenen Merkmalsarten an.
00:15Die erste Unterscheidung, die wir uns anschauen, ist der Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Merkmalen.
00:22Qualitative Merkmale sind solche, die mit einem Wort beschrieben werden, wie zum Beispiel blau, grün oder rot, und nicht gemessen werden können.
00:34Also nehmen wir als Beispiel Farben.
00:37Quantitative Merkmale sind solche, bei denen eine Menge angegeben wird, wie zum Beispiel Körpergröße oder Anzahl Kinder pro Familie.
00:47Weiter unterscheiden wir zwischen diskreten und stetigen Merkmalen.
00:52Diskret bedeutet, dass nur bestimmte Werte angenommen werden.
00:57Die Anzahl Kinder einer Familie kann man zum Beispiel nicht mit einer Kommazahl angeben.
01:04Im Gegensatz dazu können stetige Merkmale beliebige Werte annehmen.
01:09Zum Beispiel kann die Masse eines Stück Käses eine beliebige Anzahl Nachkommastellen haben.
01:16Schauen wir uns das an ein paar Beispielen an.
01:19Wir sollen hier beurteilen, zu welchen Typen folgende Merkmale gehören.
01:24Das Merkmal Geschlecht hat die beiden Ausprägungen männlich und weiblich.
01:31Das Merkmal ist qualitativ, weil es nicht mit einer Zahl, sondern mit einem Wort beschrieben wird, und es ist diskret, weil es entweder das eine oder das andere ist.
01:42Das Merkmal Körpergröße hat als Ausprägung eine gewisse Anzahl Zentimeter.
01:48Es ist quantitativ, weil es mit einer Zahl beschrieben wird, und es ist stetig, weil man jeden beliebigen Zwischenwert annehmen kann.
01:57Das Merkmal Pulsschläge hat als Ausprägung eine natürliche Zahl.
02:03Es ist quantitativ, weil es mit einer Zahl beschrieben wird, und es ist diskret, weil es auf ganze Zahlen gerundet wird.
02:12Das Merkmaltemperatur hat als Ausprägung eine Zahl in Grad Celsius.
02:16Es ist quantitativ, weil es mit einer Zahl beschrieben wird, und es ist stetig, weil auch hier jeder beliebige Zwischenwert angenommen werden kann.
02:27Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.

Empfohlen

3:06
Als nächstes auf Sendung