Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Mengen verknüpfen

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Mengenverknüpfungen können sowohl in aufzählender Form als auch grafisch bestimmt werden.
00:06In diesem Video schauen wir uns an ein paar Beispielen an, wie man dabei vorgeht.
00:14Wir haben hier eine Aufgabenstellung, bei der eine Grundmenge g und die drei Teilmengen a, b und c gegeben sind.
00:23Als erstes zeichnen wir mal alle Zahlen von 1 bis 10 im Mengendiagramm ein.
00:28Die 1 kommt in allen drei Teilmengen vor, also schreiben wir sie in das Feld in der Mitte.
00:35Die 2 kommt nur in den Teilmengen b und c vor, also schreiben wir sie in dieses Feld.
00:433 haben wir in a und b, also gehört sie in dieses Feld.
00:484 ist in keiner Teilmenge, also schreiben wir sie außerhalb hin.
00:535 kommt ins gleiche Feld wie die 3.
00:566 ist wie die 4, in keiner Teilmenge.
01:01Die 7 haben wir in den Teilmengen a und c und die letzten drei Zahlen sind wieder in keiner Teilmenge.
01:09Jetzt wollen wir ein paar Mengenverknüpfungen einerseits aufzählend, andererseits in einem Mengendiagramm darstellen.
01:16Die erste Verknüpfung lautet a, vereint b, geschnitten c.
01:22Hier gilt, wie bei anderen Gebieten aus der Mathematik, dass Klammern zuerst ausgerechnet werden.
01:28Die Vereinigungsmenge von a und b sind alle Zahlen, die entweder in a oder b vorkommen, das sind also 1, 2, 3, 5 und 7.
01:41Im Diagramm dargestellt sind das die beiden Kreise a und b.
01:45Dieses Zwischenresultat wird jetzt mit c geschnitten, also bleiben noch 1, 2 und 7 übrig.
01:54Im Diagramm ist das die Schnittmenge der vorhin bestimmten Fläche und c.
01:58Als nächstes Beispiel haben wir a, geschnitten b, geschnitten mit der Komplementärmenge von c.
02:07Zuerst die Klammer ausgerechnet, erhalten wir die Zahlen 1, 3 und 5, die in beiden Mengen vorkommen,
02:14und im Diagramm ist es entsprechend der Schnittbereich von a und b.
02:18Die Komplementärmenge von c sind alle Zahlen aus der Grundmenge, ohne diejenigen in c, also 3, bis 6, und 8, bis 10.
02:30Im Diagramm ist das also auch alles, außer dem Kreis c.
02:34Das Schlussresultat erhalten wir, wenn wir jetzt die Schnittmenge der vorhin berechneten Mengen nehmen, also 3 und 5.
02:42Im Diagramm ist das der schraffierte Bereich.
02:45Als nächstes berechnen wir a, geschnitten mit der Komplementärmenge von b, ohne c.
02:53Die Klammer b, ohne c, sind die Zahlen 3 und 5, welche wir in diesem Bereich finden.
03:00Die Komplementärmenge davon, sind alle Elemente aus der Grundmenge, ohne die 3 und 5.
03:07Im Diagramm ist es entsprechend die Fläche, die vorhin nicht schraffiert war.
03:12Diese Menge mit a, geschnitten, geben die Elemente 1 und 7, welche in diesem Bereich des Diagramms zu finden sind.
03:22Die letzte Mengenverknüpfung, die wir uns anschauen, ist die Komplementärmenge von a, vereint b, ohne a, geschnitten c.
03:30Die linke Klammer, a, geschnitten b, sind alle Zahlen, die in den Mengen a, oder b, enthalten sind, und in diesem Bereich des Diagramms liegen.
03:42Die zweite Klammer, a, geschnitten c, sind die Werte 1 und 7, welche in diesem Bereich des Diagramms liegen.
03:49Die erste Klammer, ohne die zweite Klammer, sind die Elemente 2, 3 und 5, welche hier zu finden sind.
03:59Und das Schlussresultat erhalten wir, wenn wir die Komplementärmenge davon nehmen, und das ist die entsprechende Fläche dazu.
04:08Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.

Empfohlen

4:13
Als nächstes auf Sendung