Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 5 Tagen
Venn-Diagramm Textaufgabe

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Mit WEN-Diagrammen kann man gewisse Textaufgaben lösen.
00:04In diesem Video werden wir das mit einer Aufgabe machen.
00:10Wir haben hier eine Textaufgabe, bei der wir aus den einzelnen Sätzen die Informationen herauslesen müssen.
00:18Drückt jetzt auf Pause und studiert die Aufgabe, bevor ihr weiterschaut.
00:22Als erstes zeichnen wir drei Kreise, die die verschiedenen Aufgabentypen symbolisieren.
00:36Oben links haben wir Zahlenfolgen, oben rechts Wurzeln und unten Logarithmen.
00:42Die Felder benennen wir mit den Buchstaben A bis H, damit jedes Feld eindeutig identifiziert werden kann.
00:48Die Aussage, die Studentin hat keine einzige Prüfung gefunden, worin ausschließlich das Thema Zahlenfolgen geprüft worden ist, bedeutet, dass wir in das Feld A eine Null eintragen können.
01:03Das sind alle Informationen, die direkt aus dem Text ausgelesen werden können.
01:08Für die anderen Aussagen müssen wir nun die Passagen auseinandernehmen.
01:13Die Aussage, die Studentin stellte fest, dass das Thema Logarithmus in 22 Prüfungen vorkam, bedeutet, dass die Felder D, E, F und G zusammen 22 ergeben.
01:28Aus der Aussage in 16 dieser 22 Prüfungen kam noch mindestens ein weiterer Aufgabentyp vor, schließen wir, dass die Felder D, E und F zusammen 16 ergeben.
01:41Die Aussage, nämlich 5 mal das Thema Zahlenfolgen, sagt, dass D plus E gleich 5 gibt.
01:50Und die Aussage, in 14 das Thema Wurzeln, sagt, dass E plus F gleich 14 gibt.
01:58Weiter haben wir die Aussage, 4 Prüfungen beinhalteten die beiden Themen Zahlenfolgen und Wurzeln, die bedeutet, dass B plus E gleich 4 gibt.
02:08Und als letztes haben wir die Aussage, Wurzel, aber keine Logarithmenaufgaben, gab es in 6 Prüfungen, also gibt B plus C gleich 6.
02:20Die anderen Felder können wir jetzt berechnen, indem wir diese Gleichungen kombinieren.
02:25Wenn wir jetzt in der zweiten Gleichung D plus E durch 5 ersetzen, erhalten wir für F den Wert 11.
02:40Also tragen wir diesen Wert im Wenn-Diagramm ein.
02:44Diesen Wert können wir weiter in der vierten Gleichung einsetzen und erhalten für E den Wert 3.
02:49Also hat das Feld E den Wert 3.
02:54E und F in der zweiten Gleichung eingesetzt, führt zu D gleich 2.
03:00In der zweiten Gleichung steht, dass D plus E plus F 16 gibt.
03:07Diese Gleichung in die erste eingesetzt, führt dazu, dass G den Wert 6 hat.
03:12E in die fünfte Gleichung eingesetzt, führt zu B gleich 1.
03:19Und den Wert von B in die sechste Gleichung eingesetzt, führt zu C gleich 5.
03:25Für das letzte Feld H rechnen wir die Gesamtanzahl der Prüfungen, also 29, minus die Summe der Felder von A bis G.
03:34Das gibt 1.
03:37Jetzt haben wir das Wenn-Diagramm vollständig ausgefüllt und können die Fragen beantworten.
03:44Die Antwort auf Frage A ist das Feld H, also ist die entsprechende Antwort 1.
03:50Die Antwort auf die Frage B sind die Felder C, F und G, also gibt das 22.
03:57Und die Antwort auf die Frage C sind die Felder D, F und G.
04:02Mit diesem Video geht es weiter, und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
04:091.
04:112.
04:123.
04:134.
04:145.
04:155.
04:166.
04:186.
04:197.
04:207.
04:227.
04:238.
04:248.
04:258.
04:269.
04:278.
04:289.
04:299.
04:309.
04:3110.
04:3210.
04:3310.
04:3411.
04:3511.
04:3611.

Empfohlen