Futuristisch, doch auch sicher und alltagstauglich? Deutsche Ingenieure haben einen voll funktionsfähigen Prototypen gebaut, der in wenigen Jahren serienreif sein soll.
00:00Es fährt, es kippt nicht um und ist in Deutschland gerade der neueste Hype.
00:06Das Mono-Cap will das Beste aus Taxi und Bahn vereinen.
00:10Werden wir Mono-Caps schon in wenigen Jahren überall sehen?
00:15Mono-Cap fasziniert Menschen aus aller Welt.
00:18Denn die futuristische Bahn Made in Germany könnte überall auf der Welt fahren.
00:22Auf ganz normalen Schienen.
00:24Ist das die Revolution des Bahnverkehrs?
00:30Auf stillgelegten Gleisen soll der Mono-Cap fahren.
00:34Völlig autonom.
00:36Batteriebetrieben, per App zur Wunschhaltestelle zu ordern.
00:40Er fährt auf dem Land, dort, wo die reguläre Bahn nicht mehr verkehrt.
00:45Wir wollten ein Fahrzeug entwickeln, das so gut ist wie das eigene Auto.
00:49Was gibt etwas über die Größe und die Individualität vor?
00:51Und das Problem eingleisiger Strecken ist halt immer, dass ich nur in eine Richtung fahren kann.
00:56Es ist ja kein Gegenverkehr möglich.
00:57Die Macher des Mono-Caps, ein Konsortium aus mehreren Forschungsinstituten, veranstalten regelmäßig Besuchertage für Interessierte.
01:06Und es kommen Menschen aus aller Welt dafür nach Deutschland.
01:08In ländlichen Gebieten in Indien gibt es sehr dünn besiedelte Ecken mit isolierten Populationen.
01:16Das heißt, sie sind verstreut.
01:18Sie zu verbinden und zu einem anderen Ort zu bringen, vielleicht zu einem Knotenpunkt, von dem aus sie dann durch ein Hauptbahnnetz transportiert werden können, wäre sehr vorteilhaft für sie.
01:27Wir benötigen etwas mehr Platz, weil aktuell passen in eine Kabine nur etwa drei bis vier Personen.
01:37Wenn wir das Platzangebot also etwas vergrößern könnten, wäre das deutlich besser und komfortabler für alle.
01:42Ich glaube, im Moment würden viele Menschen dem noch nicht so richtig vertrauen.
01:55Aber natürlich, in der Zukunft könnte sich das ändern.
01:59Und das wäre schön, wenn mehr Menschen die Vorteile erkennen und der Technik vertrauen.
02:04Aber so weit sind wir noch nicht, denke ich.
02:07Wie steht es tatsächlich um die Akzeptanz?
02:14Die Macher haben ein Modell bauen lassen, um mehr über die Wünsche der Leute zu erfahren.
02:19Würden potenzielle Fahrgäste tatsächlich den Mono-Cap nutzen?
02:23Was viel diskutiert wird, ist der Sicherheitsaspekt.
02:26In einem kleineren, engeren Raum, als wir es vom ÖPNV bis jetzt gewohnt sind.
02:30Gerade wenn es dann um andere Fahrgäste geht, die ich vielleicht auch nicht kenne und die sich aus welchen Gründen auch immer in irgendeiner Form aggressiv verhalten könnten.
02:37Und dann auf solchen abgelegenen Strecken, wie sie es jetzt für das Mono-Cap gedacht sind, das sind Aspekte, die die Leute beschäftigen.
02:46Könnten Fahrgäste wie die hier das Mono-Cap zum Umkippen bringen?
02:50Wie sicher ist es überhaupt?
02:52Das Mono-Cap wird durch diese Kreisel gerade gehalten.
02:55Ein Gewicht stabilisiert die Kabine zusätzlich.
02:57Wie beim Spielzeug, dem Brummkreisel, wird er durch die Bewegung quasi in die Senkrechte gedrückt.
03:08Ohne Bewegung kippt er einfach um.
03:10Die Stabilisierungstechnik, die Rollstabilisierung ist so ausgelegt, dass wir mit den Worst-Case-Szenarien, zum Beispiel sehr schwere Passagier, die sich auf eine Seite setzen und Seitenwindsituationen bis zu 45 kmh, klarkommen.
03:24Durch Vandalismus, also dadurch, dass man im Fahrzeug schaukelt, lässt sich das Fahrzeug praktisch überhaupt nicht ins Kippen oder ins große Wandeln bringen.
03:34Dazu bringt man einfach auf diesen 1,20 Meter Weite gar nicht genug dynamische Kräfte auf, selbst wenn da Fußballfans so ein bisschen drin feiern.
03:41Doch lässt sich das Ganze auch wirtschaftlich betreiben, damit es ein Erfolg wird?
03:47Vor allem auch dann, wenn Kabinen für einzelne Personen buchbar sind, um das Gefühl von Sicherheit zu erhöhen?
03:53Eine Kabine soll später so viel wie ein Oberklasse-Auto kosten.
03:58Es darf nicht zu teuer sein und es muss eine Lösung sein, die ja auch im Betrieb, in der Wartung, in der Unterhaltung finanzierbar ist.
04:05Das heißt, da müssen wir dran, weswegen das Team, das sich mit der Kabine jetzt beschäftigt, genau diese Aspekte auch sucht.
04:11Leichtbau, schnelle Fertigung, guter Betrieb, gute Reinigung, all diese Aspekte müssen jetzt gelöst werden.
04:18Noch gibt es nur einen ersten Prototypen, der immer wieder neuen Tests unterzogen wird.
04:24Für die Serienreife werden Investoren gesucht. Die Deutschen glauben fest an den Erfolg.
04:29Vielleicht naiv, wenn man bedenkt, dass Einschienenbahnen bislang nicht der große Durchbruch gelungen ist.
04:38Seit der Erfindung, 1907.
04:43Alle Konzepte sind gescheitert, die nicht kompatibel waren mit der Straße oder dem DB-Netz.
04:48Und wir bewegen uns ganz deutlich in diesem Raum der DB.
04:52Das heißt, wir brauchen keine eigene neue Infrastruktur, wie die Magnetspebebahn oder andere Beispiele.
04:58In das Mono-Cap-Projekt flossen bislang 29 Millionen Euro staatliche Fördergelder.
05:042032 soll ja serienreif sein. Allerdings gibt es noch ein Problem.
05:09Im Moment wollen wir noch nicht überweichen, das geht nicht.
05:13Sicher ist, im Alltagsbetrieb wird er nicht ohne staatliche Zuschüsse auskommen.
05:18So wie der gesamte öffentliche Nahverkehr in Deutschland.