Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Mauretanien: Grüne Hoffnung auf salzigem Boden
DW (Deutsch)
Folgen
vorgestern
Eine Schule im mauretanischen Nouakchott verwandelt trockenen, salzigen Boden in einen blühenden Garten mit Auberginen und Moringa. Das Projekt macht Hoffnung: Selbst trockene, scheinbar unfruchtbare Böden können wertvolle Erträge bringen.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Die erste Ernte ist ein kleines Wunder.
00:05
Reife Auberginen im neu angelegten Schulgarten des Gymnasiums Sepkrat II,
00:10
mitten in der maritanischen Hauptstadt Nuakchot.
00:13
Ein paar Okraschoten, sogar eine einzige Tomate.
00:16
Stolz stellen die Schüler ein Video auf TikTok.
00:21
Wir sind hier in einer Zone mit sehr salzigen Böden.
00:24
Das Meer ist ja gleich um die Ecke.
00:26
Auf dem Sandboden wuchs gar nichts.
00:29
Wir mussten erst den Boden bearbeiten, bevor wir etwas pflanzen konnten.
00:33
Wir haben Dünger aufgebracht und Primärpflanzen gesetzt,
00:36
um Mineralien in den Boden zu bekommen, die das Gemüse braucht, um zu gedeihen.
00:45
Nicht nur der sandige und salzige Boden ist ein Problem.
00:49
Es regnet hier so gut wie nie.
00:51
Die Temperaturen steigen oft über 40 Grad.
00:54
Seit die NGO Biodiversité vor 3 Jahren
00:57
mit den Schülern einen Green Club gegründet hat,
00:59
besitzt die Schule eine Grundwasserpumpe und ein Schlauchsystem.
01:04
Dadurch wurde der Gemüseanbau überhaupt erst möglich.
01:08
Und die Schüler konnten Rasen sehen.
01:11
2-mal am Tag gießen die Clubmitglieder ausgiebig.
01:14
Sie haben dazu einen minutiösen Plan ausgearbeitet,
01:17
kommen jeden Abend kurz vor Sonnenuntergang noch einmal auf das Gelände.
01:21
Jeden Abend, wenn ich zum Gießen noch einmal in die Schule gehe,
01:29
nehme ich ein anderes Familienmitglied mit.
01:31
Ich komme nie allein.
01:34
Ich will den Leuten nicht nur das schöne Grün zeigen,
01:37
sondern ihnen auch beweisen, dass das Grün einen Nutzen hat.
01:40
Ich zeige ihnen, wie schön frisch die Luft wird,
01:42
wenn wir den Rasen wässern.
01:44
Die Schule ist die einzige grüne Oase in der Gegend.
01:52
Im Hof ist es merklich kühler als in den angrenzenden Straßen.
01:57
Aber es ist nicht nur die angenehmere Luft,
01:59
die die Schüler für das Projekt einnimmt.
02:02
Für ihre Mutter pflückt Awam Bayegay Blätter des Moringa-Baums.
02:06
Zu Hause machen sie daraus gemeinsam einen leckeren Saft.
02:12
Eine zusätzliche Einkommensquelle für die Familie.
02:17
Als Awam mir erzählt hat,
02:20
dass ihre NGO dort in der Schule Moringa-Bäume gepflanzt hat,
02:23
habe ich sie gebeten, mehr Blätter mitzubringen,
02:25
damit ich Saft machen kann.
02:27
Die Leute lieben diesen Saft.
02:28
Sehr sogar.
02:29
Heute allerdings ist der Moringa-Saft nicht zum Verkauf bestimmt.
02:38
In der Schule gibt es etwas zu feiern.
02:40
Der Green Club hat den Zuschlag
02:42
für ein Klimastipendium der Stadt erhalten.
02:46
Sogar das Staatsfernsehen ist gekommen.
02:49
Jetzt kann der Gemüsegarten ganz groß aufgezogen werden.
02:53
Und die engagierten Schüler, so wie Safia Sow,
02:56
bekommen eine Urkunde.
02:59
Diese Urkunde bedeutet mir sehr viel.
03:05
Ich habe sehr viel im Schulgarten gearbeitet
03:07
und habe gesehen, wie der Garten das Klima hier an der Schule verändert hat.
03:16
Um Ideen für die nächste Phase des Projektes zu bekommen,
03:19
hat Maimouna Saleh, die Präsidentin der NGO Biodiversité,
03:23
ein paar Mitglieder des Schulclubs
03:25
in einen Vogel- und Naturpark am Rand der Hauptstadt Nurk-Schott eingeladen.
03:31
Praktischer Anschauungsunterricht dort
03:33
und Zeit für Austausch und Tipps vom Gärtner Musa Bari.
03:38
Sind bei dir keine Pflanzen eingegangen?
03:40
Dort ist zu viel verloren gegangen.
03:42
Ja, vom Wind sind viele kaputt gegangen.
03:45
Ja genau, der Wind ist schuld.
03:46
Also ihr solltet da hinter dem Büro des Direktors
03:48
zuerst Gründünger ausbringen,
03:50
dann die Jungpflanzen einsetzen
03:51
und später dann richtig pflanzen.
03:55
Alles eine Frage der Technik und vor allem der Mentalität.
03:59
Maimouna Saleh lässt keine Ausreden gelten.
04:05
Mir ist es wichtig, den Leuten zu zeigen,
04:07
dass überall etwas wachsen kann, einfach überall.
04:10
Es gibt keinen unfruchtbaren Boden.
04:11
Es ist nur eine Frage der Motivation und der Expertise.
04:14
Fachkenntnis ist besonders wichtig.
04:16
Und die kann im Süden des Landes
04:20
an der Landwirtschaftlichen Fakultät in Rosso erworben werden.
04:24
Auch hier gibt es einen aktiven Green Club.
04:27
Safia So von der Klimaschule in Sepra
04:29
ist von dem Institut zum Tag der offenen Tür eingeladen.
04:33
Stolz zeigen die Studierenden ihre umweltfreundlichen Projekte.
04:37
Z.B. eine Solarheizung.
04:40
Einen Spiegelofen.
04:42
Eine Mini-Biogasanlage,
04:46
befüllt mit den Hinterlassenschaften
04:49
aus der Abteilung für Tierproduktion.
04:55
Und, ihr ganzer Stolz, eine Kompostanlage.
04:59
Safia So lässt sich alles ganz genau erklären.
05:03
So ein Kompost würde auch den Tomatenpflanzen
05:05
im Schulgarten helfen.
05:06
Allerdings sind ihr die Regenwürmer dann doch unheimlich.
05:09
Wenn sich etwas so schlängelt.
05:14
Am Nachmittag steht ein Praxisseminar auf dem Programm.
05:18
Gemeinsam besuchen die Studierenden
05:19
die Felder eines der Absolventen des Instituts in Rosso.
05:23
Die Studierenden fragen den Zwiebelbauern Ahmed Khayra
05:26
da nach Strich und Faden aus.
05:28
Sie wollen alles verstehen und haben eigene grüne Ideen.
05:32
Warum nicht die Wasserpumpe umweltfreundlich betreiben?
05:40
Die Studierenden haben mir vorgeschlagen,
05:42
die Pumpe mit Biogas zu betreiben.
05:44
Ich habe Ziegen und Kühe.
05:45
Ich kann also deren Exkremente nehmen
05:47
und selbst Biogas produzieren.
05:49
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.
05:50
Ich wusste schon, dass es Biogas gibt.
05:53
Aber diese Idee hatte ich nicht.
05:56
Safia So fragt nach den Telefonnummern
05:58
des Landwirts und der Studenten.
06:00
Nach ihrem Abitur möchte sie gern an der Fakultät studieren,
06:03
aber bis dahin will sie Kontakt halten.
06:08
Wenn ich nach Nuwakshott zurückkehre,
06:10
werde ich in der Schule von all dem berichten,
06:12
was ich hier erlebt und gesehen habe.
06:16
Und wenn ich noch Informationen brauche,
06:18
kann ich die Studierenden in Rosso anrufen, sie um Rat fragen.
06:22
Zum Beispiel zum Prozess der Wurmkompostherstellung.
06:26
Einfach zu allem, was mich hier echt beeindruckt hat.
06:30
Am Abend läuft der Bericht über die Feier an der Schule
06:37
in Nuwakshott im Staatsfernsehen.
06:40
Endlich eine Anerkennung des Projektes.
06:43
Nur Tage später erhält Maimouna Saleh Anfragen
06:45
aus verschiedenen Ministerien,
06:47
ob ihre NGO auch andere Schulen begrünen könne.
06:50
Wenn das Projekt an dieser Schule zum Modell wird,
06:55
wenn andere Schulen Lust bekommen,
06:56
dasselbe auf die Beine zu stellen,
06:58
wenn wir so Menschen inspirieren,
07:00
dann wird es eine Revolution sein.
07:02
Eine grüne Schule macht noch keine Revolution
07:05
in einem Wüstenstaat.
07:06
Aber ein Anfang ist gemacht.
07:09
Untertitelung des ZDF für funk, 2017
07:10
Untertitelung des ZDF für funk, 2017
07:14
Untertitelung des ZDF für funk, 2017
Empfohlen
1:54:57
|
Als nächstes auf Sendung
Outlander kostenlos anschauen
parsetong
24.1.2025
1:32:48
Eberhoferkrimi - Winterkartoffelknödel (2014)
Kittydog
28.1.2025
5:15
Schweiz: Asphaltknackerinnen gegen Klimakrise
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
0:38
Gigantische Aschewolke: Vulkan auf Japan bricht aus
spot on news
gestern
0:42
Nach über 100 Jahren: Die Seine in Paris ist für Badegäste offen
spot on news
gestern
0:30
Polizisten jagen Schwein auf der Autobahn
spot on news
gestern
2:55
Lancia feiert spektakuläres Comeback im Rallyesport
Automotions Deutschland
gestern
2:15
Skoda L&K 130 - Inspiriert von der L&K-Ära des Unternehmens
Automotions Deutschland
gestern
3:01
Der neue Renault Espace - Ikone in sechster Generation
Automotions Deutschland
gestern
2:26
Dortmund vor Härtetest gegen Real: Gelingt die CL-Final-Revanche?
kicker.de
vor 4 Tagen
0:41
"Jetzt wisst ihr, wer dahintersteckt": Polzin leakt das neue HSV-Trikot
kicker.de
vor 4 Tagen
3:09
"Jetzt dreht er durch": Hrubeschs Anekdoten zu seiner Bundestrainer-Zeit
kicker.de
vor 5 Tagen
5:02
Trdelnik — eine traditionelle Spezialität aus Prag?
DW (Deutsch)
gestern
4:28
Afrikanische Perspektiven in Schweden: Fotografin Lola Akinmade
DW (Deutsch)
vorgestern
5:15
So fährt man in Deutschland mit dem Zug
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
29:47
Adoption in Bangladesch - Suche nach den eigenen Wurzeln
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
3:13
Wie funktioniert das Lymphsystem?
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
5:08
Drohnen transportieren Laborproben
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
1:59
Iranische Wirtschaft spürt Kriegsfolgen
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
6:54
Wie aus einem stinkenden Tümpel ein Berliner Seeidyll wurde
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
6:44
EU-Millionen für Moldaus Schienennetz
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
3:53
Zu Besuch in der Igelklinik
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
4:25
Teneriffa am Limit: Proteste gegen Overtourism
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
5:24
Wer gewinnt den Wettlauf im Weltall?
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
4:20
Billig und gefährlich: Kolos befeuert Drogenkrise in Nigeria
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen