Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 3.7.2025
Einst verschlammt und stinkend - heute ein Naturparadies mitten in Berlin: Durch eine Kombination verschiedener Maßnahme ist es einem Ingenieurbüro gelungen, den Schäfersee zu retten. Die Methode hat Schule gemacht.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Es sieht aus wie eine entspannte Bootstour.
00:05Doch für Hartmut Wassmann und Roman Klempz ist es Arbeit.
00:09Sie arbeiten für ein kleines Ingenieurbüro.
00:12Heute untersuchen sie die Wasserqualität des Berliner Schäfersees.
00:16Dazu nehmen sie Proben aus mehr als sechs Metern Tiefe.
00:21Und, riechst du was?
00:23Nichts.
00:27Absolut.
00:28Nee, gar nichts.
00:30Klasse, dann hat das echt gehalten.
00:32Seit mehr als zehn Jahren kümmern sie sich um den Schäfersee.
00:36Versteckt im Norden der Hauptstadt misst er gerade mal 4,5 Hektar.
00:41Das Problem, die Fläche, von der Regenwasser ungefiltert in den See fließt, ist 50 Mal größer.
00:49Hartmut Wassmann erinnert sich an den Tag, als sie den See zum ersten Mal untersuchten.
00:54Einen so schlimmen See wie den haben wir eigentlich, obwohl wir sehr viele Seen kennen, vorher noch nie gesehen.
01:00Als wir im Frühjahr nach Eisausgang die ersten Proben hier genommen haben, da haben wir in dem tiefen Wasserschuppen von Fischen gefunden.
01:06Also da ist wahrscheinlich ein Massensterben unter der Eisdecke gewesen.
01:09So etwas haben wir überhaupt noch gar nicht erlebt.
01:13Blätter und andere organische Stoffe werden immer wieder durch Regen in den See gespült.
01:17Dort werden sie von Bakterien zersetzt.
01:20Dabei wird Sauerstoff verbraucht.
01:22Ist er aufgebraucht, entstehen andere Gase wie Methan und Schwefelwasserstoff.
01:27Die erzeugen eine stinkende Schlammschicht.
01:31Das Wasser beginnt zu stinken.
01:34Es ist ein Problem, mit dem viele Städte weltweit kämpfen.
01:39In einem historischen Park in Delhi etwa wurde vergangenes Jahr der See ausgebaggert.
01:44Kosten mehr als eine Million Euro.
01:47Nun stinkt er schon wieder.
01:49Und das ist kein Einzelfall.
01:53Zurück in Berlin.
01:54Das Wasser im Schäfersee wird grob gereinigt und dann wieder in den See geleitet.
02:02Um die Wasserqualität zu verbessern, wird Calciumnitrat zugesetzt.
02:10Also dass Geruch und Gestank durch Calciumnitrat bekämpft werden kann, ist eigentlich kein Novum.
02:17Und wir haben hier den großen Schritt gemacht, das in dieser Form in Gewässer anzuwenden,
02:21was auch nicht so ganz neu ist, aber die Kombination mit Sauerstoff, die ist mehr oder weniger zufällig entstanden.
02:27Und die enormen Auswirkungen, die positiven Auswirkungen, die haben wir dann eben hier tatsächlich am Schäfersee zum ersten Mal erproben dürfen.
02:35Seit mehr als zehn Jahren behandelt der Ingenieurbüro den See mit Sauerstoffpumpen und Calciumnitrat.
02:40Mehrmals im Jahr werden große Kunststoffbehälter in die Mitte des Sees gebracht.
02:48Über eine Woche hinweg wird die Chemikalie in die tiefsten Bereiche gepumpt.
02:53Calciumnitrat hat eigentlich einen schlechten Ruf.
02:55In der industriellen Tierhaltung wird es häufig eingesetzt und gilt als Wasserschadstoff.
03:00Wieso hilft es, den See zu retten?
03:02Wir setzen bei unserem Verfahren recht geringe Konzentrationen ein, unterhalb bestehender Grenzwerte fürs Trinkwasser.
03:11Und das Nitrat wird hier von Bakterien einfach zu Luftstickstoff umgesetzt.
03:19Alle Daten des Schäfersees werden digital überwacht, ebenso wie andere Seen, die das Unternehmen betreut.
03:26Dabei fiel ihnen auf, der Phosphorgehalt im See sank.
03:29Phosphor ist der Nährstoff, der die gefährliche Algenblüte antreibt.
03:38Der Geochemiker Professor Thomas Neumann von der TU Berlin untersuchte mit seinem Team daraufhin Sedimentproben aus dem Schäfersee.
03:49Er fand heraus, dass Calciumnitrat hilft, den Phosphor zu binden und im Sediment einzuschließen.
03:59Also für den See ist es gut, weil dieser See hat zu viele Nährstoffe, zu hohe Phosphatgehalte und das bringt Probleme.
04:09Und wenn dann ein Mechanismus da ist, der dann das Phosphat in das Sediment transportiert und das über Jahre, Jahrzehnte gebunden wird, ist das natürlich ein guter Befund.
04:21Doch am Schäfersee werden bislang nur die Symptome behandelt.
04:28Besser wäre es, das Regenwasser zu reinigen, bevor es in den See gelangt.
04:34Aber eine Kläranlage braucht Platz und der ist in einer dicht bebauten Stadt rar.
04:38Etwa 15 Kilometer entfernt, direkt an der Berliner Stadtautobahn, gibt es Platz.
04:44Am Halensee, einem kleinen Badesee.
04:47Hier wird das Regenwasser von der Autobahn gereinigt, bevor es in den See fließt.
04:53Jeden Monat wird dabei eine Tonne Schlamm herausgefiltert.
04:56Den Rest nimmt ein Schilfbeet auf.
05:05Das sind also Feinstpartikel und an diesen Partikeln hängen Keime, die Enterokokken, E. coli und die sind nicht gut für eine Badewasserqualität, die man im See haben möchte.
05:20Wir leiten mit Badewasserqualität ein, weil wir holen die Keime raus, wir holen auch Phosphor raus und das Wasser geht dann kristallklar in den See.
05:31Berlin hat derzeit nur zwei solcher Anlagen.
05:34Deshalb gibt es weiter sauerstoffarme Seen im Stadtgebiet.
05:38Und deshalb werden immer mehr Seen mit Calciumnitrat behandelt.
05:43Städtische Seen haben ganz unterschiedliche Probleme und brauchen jeweils eine passende Lösung.
05:50Und dann sucht man das Verfahren raus, das genau dazu passt.
05:55Wir sind quasi hier sowas wie der Arzt der Gewässer.
05:59Wir müssen genauso eine Untersuchung machen und dann kommt eine Diagnostik und dann kommt die Therapie.
06:04Für diese typischen kleinen, flachen, teichartigen, urbanen Gewässer ist das Schäferverfahren gut, weil das Nitrat eben dafür sorgt, dass diese Organik auch abgebaut wird und die Selbstreinigung akzeptiert wird.
06:18Für Roman Klempz und Hartmut Wassmann ist die Arbeit am Schäfersee noch lange nicht vorbei.
06:26Inzwischen bekommen sie nicht nur Anfragen aus ganz Deutschland, sondern auch aus dem Ausland.
06:31Der Schäfersee, wo alles begann, hat der Methode ihren Namen gegeben, die Schäfersee-Methode.
06:38Den Anwohnern ist es egal, wie die Methode heißt.
06:40Sie freuen sich, dass aus dem einst stinkenden Tümpel wieder ein idyllischer See geworden ist.

Empfohlen