Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Es sind oft Frauen über 60 Jahre, die von ihren Ehemännern, Söhnen und Verwandten misshandelt werden. Oftmals bereits ihr ganzes Leben lang. Insgesamt wurden 2024 in Griechenland 80 Prozent mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet, als im Vorjahr.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Der verzweifelte Notruf einer Athenerin. Immer mehr Frauen in Griechenland werden Opfer von häuslicher Gewalt.
00:14Bei Polizei- und Hilfsorganisationen ist die Zahl der gemeldeten Fälle allein im letzten Jahr um mehr als 80% gestiegen.
00:22Immer öfter sind nach Polizeiangaben ältere Frauen die Opfer.
00:26Anastasia Zalkizoglu ist eine von ihnen.
00:31Jahrzehntelang wird sie von ihrem Mann körperlich und seelisch misshandelt, während der gesamten Ehe bis zu seinem Tod.
00:40Das Schlimmste war, dass er mich auch vor unserer Tochter schlug. Das war schrecklich.
00:45Später im Alter ist er dann von körperlicher zu verbaler Gewalt übergegangen. Er hat mich beschimpft und erniedrigt.
00:50Anastasia ist heute 69 Jahre alt. Erst jetzt kann die pensionierte Lehrerin über ihr Martyrium sprechen.
01:01Sie sei auch Opfer einer traditionell männlich dominierten Gesellschaft, offenbart sie der Radiojournalistin Theodora Karachiola.
01:09Die lässt in ihren Sendungen immer wieder Frauen zu Wort kommen, die um ihr Leben fürchten.
01:16Das erste Mal, dass er mich schlug, Entschuldigung.
01:24Es gibt sehr viele Frauen, die ihr ganzes Leben mit einem gewalttätigen Mann verbracht haben.
01:29Ein Mann, der sie vom ersten Moment an, als sie sich kennenlernten, geschlagen hat.
01:33Es gibt viele von ihnen.
01:34Aber in unserer Generation übersehen wir diese Frauen und die Umstände, unter denen sie leben müssen, leider oft.
01:41Dabei gibt es selbst in unseren Familien oder in der Elterngeneration unserer Freunde
01:46bestimmt Fälle, wo Ehen nicht aus Liebe, sondern aus Zwang geschlossen worden waren.
01:50Häusliche Gewalt erleben Frauen, wenn es finanzielle Probleme gibt, bei sozialer Benachteiligung oder wenn sie sich nicht unterordnen wollen, berichten Hilfsorganisationen.
02:05In Griechenland haben das nach diesen Statistiken in den vergangenen Jahren immer mehr Frauen weit über 60 mit dem Leben bezahlt,
02:14umgebracht von ihren Ehemännern, Söhnen, Verwandten.
02:17Doch warum verlassen diese Frauen ihre Peiniger nicht, bevor es zum Äußersten kommt?
02:26Eine Frau meines Alters hat sich ohne Mann an ihrer Seite unvollständig zu fühlen.
02:31So sind wir erzogen worden.
02:32Wenn man sich scheiden lassen wollte, galt man als Flittchen.
02:35Am Ende war immer die Frau schuld, wenn sie sich trennten und nicht der Mann.
02:42Thessaloniki, die griechische Metropole im Norden.
02:47Ein Nachmittagstreff für Rentnerinnen im Stadtteil Cordelio e Vosmos.
02:52Im Auftrag der Gemeinde informiert die Sozialarbeiterin Vassor Theodosio über Hilfsangebote für misshandelte Frauen.
03:00Die Besucherinnen kennen das Problem allzu gut.
03:05Meine Nachbarin wird von ihrem Mann geschlagen, weil er trinkt.
03:08Sie schreit dann um Hilfe.
03:09Aber ich habe Angst hinzugehen.
03:11Man weiß ja nie, wie der Betrunkene reagiert.
03:14Wenn ich ihr später rate, Hilfe zu suchen, dann sagt sie, wenn ich ihn anzeige, wird er mich noch schlimmer behandeln.
03:20Wenn der Ehemann an einer psychischen Erkrankung leidet und es zu häuslicher Gewalt kommt,
03:29die Ehefrau aber ihren Mann nicht verlassen, sondern ihm beistehen und Geduld haben will,
03:35was könnte sie tun?
03:36An diesem Nachmittag erzählt keine Besucherin von eigenen Erfahrungen.
03:44Doch die Sozialarbeiterin weiß, dass jede von ihnen auch selbst betroffen sein könnte.
03:50Wir haben deutlich mehr Hilfe ersuchen von älteren Frauen.
03:54Neulich hat sich sogar eine 82-Jährige bei mir gemeldet.
03:57Es ist auffällig, dass sich gerade in dieser Altersgruppe die Frauen gar nicht über das Ausmaß der Gewalt,
04:02der sie ausgesetzt sind, bewusst sind.
04:05Schließlich wird ihnen oft aus ihrem Umfeld gesagt, du bist doch bloß eine alte Frau.
04:12In den letzten Jahren finden immer mehr Griechinnen den Mut, an die Öffentlichkeit zu gehen.
04:18Die Regierung hat versprochen, sich stärker um den Schutz vor allem von älteren Frauen zu kümmern.
04:24Für ein Interview stand sie aber nicht zur Verfügung.
04:28Anders die Stadtverwaltung von Thessaloniki.
04:30Hier würde man gerne mehr Frauen vor der Gewalt schützen, sagte Bürgermeister.
04:35Die Stadt habe aber zu wenig Geld.
04:37Besonders schwer sei es, Frauen zu helfen, die von ihren Söhnen misshandelt würden.
04:42Eine Mutter ist immer zuerst Mutter.
04:49Sie zögert darum, ihren eigenen Sohn bei der Polizei anzuzeigen.
04:53Wenn er drogenabhängig ist, wird sie trotzdem versuchen, ihm zu helfen, auch wenn sie von ihm misshandelt wird.
05:05Anastasia Zalkizoglu hat die Misshandlungen durch ihren Ehemann lange hingenommen.
05:10Jetzt, wo ich alleine lebe, wird mir klar, dass ich all die Jahre in Abhängigkeit gelebt habe.
05:19Ich konnte nicht einfach jemanden verlassen, der seit seinem 18. Lebensjahr an meiner Seite war.
05:26Doch nun ist Anastasia an die Öffentlichkeit gegangen.
05:29Sie will Gesicht zeigen und von der Gewalt berichten, die so vielen Frauen in ihrem Heimatland Griechenland angetan wird.
05:37Jeden Tag.

Empfohlen