- 4.7.2025
Mittelalter Hörspiel zum einschlafen
Kategorie
🎵
MusikTranskript
00:00:00Stellen Sie sich eine Welt vor, belebt und doch zerbrechlich.
00:00:05Eine Welt aus Steinburgen und Holzhäusern, aus Kathedralen, die zum Himmel streben, und engen, schmutzigen Gassen.
00:00:14Dies ist Europa im Mittelalter.
00:00:17Eine Welt des Glaubens, der Ritterlichkeit, aber auch der Armut, des Aberglaubens und der ständigen Präsenz des Todes.
00:00:25Das Leben ist kurz, oft brutal. Kriege, Hungersnöte und Krankheiten sind ständige Begleiter.
00:00:35Doch nichts, absolut nichts hätte die Menschen auf den Schrecken vorbereiten können, der sich am Horizont zusammenbraute.
00:00:43Ein unsichtbarer Feind, heimtückisch und unaufhaltsam, sollte bald über den Kontinent herfallen und ihn in seinen Grundfesten erschüttern.
00:00:52Eine Katastrophe von biblischem Ausmaß, die als der schwarze Tod in die Geschichte eingehen würde.
00:00:59Bevor wir jedoch in die dunkelsten Jahre eintauchen, lassen Sie uns einen Blick auf diese mittelalterliche Gesellschaft werfen.
00:01:08Es ist eine Welt voller Kontraste.
00:01:10Der Adel lebt in relativem Luxus, während die große Mehrheit der Bevölkerung, die Bauern, in Leibeigenschaft und Armut existiert.
00:01:20Städte wachsen, Handel blüht auf.
00:01:23Von Venedig bis Brügge, von Konstantinopel bis London spinnen sich Handelsrouten über Land und Meer.
00:01:31Waren Menschen und Ideen reisen.
00:01:33Und mit ihnen, unbemerkt, reißt auch die Gefahr.
00:01:36Die Städte des Mittelalters sind Zentren des Lebens, aber auch Brutstädten für Krankheiten.
00:01:44Sie sind oft überfüllt, die hygienischen Bedingungen sind katastrophal.
00:01:48Abfälle landen auf der Straße, menschliche und tierische Exkremente verschmutzen das Wasser.
00:01:55Ratten und Flöhe, die bald eine unheilvolle Rolle spielen werden, fühlen sich in diesem Umfeld wohl.
00:02:01Man lebt dicht an dicht. Mensch und Tier teilen sich oft den Raum.
00:02:07Die Vorstellung von Ansteckung, wie wir sie heute verstehen, existiert kaum.
00:02:13Krankheiten werden oft als Strafe Gottes gesehen, als Folge schlechter Luft, des Miasmas oder ungünstiger Sternenkonstellationen.
00:02:22Die Medizin ist rudimentär, gefangen zwischen antikem Wissen, religiösen Dogmen und abergläubischen Praktiken.
00:02:33Adalas, Kräutertränke und Gebete sind die gängigen Mittel gegen Leiden aller Art.
00:02:40Gegen das, was kommen sollte, waren sie jedoch machtlos.
00:02:43Das 14. Jahrhundert hatte bereits seine Narben.
00:02:47Kriege wie der beginnende 100-jährige Krieg zwischen England und Frankreich forderten Opfer.
00:02:53Lokale Hungersnöte suchten immer wieder Regionen heim.
00:02:58Eine große Hungersnot zu Beginn des Jahrhunderts hatte bereits Millionen dahin gerafft und die Bevölkerung geschwächt.
00:03:06Das Klima schien sich zu verändern, kälter zu werden.
00:03:10Missernten häuften sich.
00:03:12Die Gesellschaft war angespannt, verunsichert.
00:03:17Die Menschen suchten nach Erklärungen, nach Zeichen.
00:03:21Und Zeichen gab es vermeintlich viele.
00:03:23Kometen, Erdbeben, ungewöhnliche Wetterphänomene.
00:03:28Alles wurde gedeutet, oft als Vorbote göttlichen Zorns.
00:03:33In dieser Atmosphäre der Unsicherheit und Vorahnung nähert sich die eigentliche Katastrophe.
00:03:38Sie kommt nicht aus Europa selbst.
00:03:42Ihr Ursprung liegt weit im Osten, in den weiten, unbekannten Steppen Zentralasiens.
00:03:49Dort, so nehmen Historiker heute an, schlummerte der Erreger seit langem in Nagetierpopulationen.
00:03:56Yersinia pestis, ein Bakterium, das in Flöhen lebt, die wiederum auf Ratten und anderen Nagern parasitieren.
00:04:04Durch klimatische Veränderungen oder andere ökologische Faktoren könnten infizierte Nagetiere in näheren Kontakt mit menschlichen Siedlungen gekommen sein.
00:04:15Die Krankheit sprang über.
00:04:18Über die Seidenstraße, die legendäre Handelsroute, die Asien mit dem Mittelmeerraum verbannt, begann die Pest ihre tödliche Reise nach Westen.
00:04:28Karawanen transportierten nicht nur Seide und Gewürze, sondern auch infizierte Ratten und Flöhe in ihren Waren.
00:04:35Langsam, aber stetig kocht die Seuche näher an die Grenzen Europas heran.
00:04:40Die ersten Berichte über eine mysteriöse, tödliche Krankheit aus dem Osten erreichten die Handelsposten am Schwarzen Meer.
00:04:50Doch noch ahnte niemand das wahre Ausmaß der Bedrohung.
00:04:54Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Funke auf das Pulverfass Europa überspringen würde.
00:05:00Der Vorhang für eine der größten Tragödien der Menschheitsgeschichte hob sich.
00:05:06Das Jahr 1347.
00:05:08Ein Jahr, das sich in das kollektive Gedächtnis Europas einbrennen sollte.
00:05:14Am Schwarzen Meer liegt die genuesische Handelskolonie Kaffa, heute Theodosia auf der Krim.
00:05:20Die Stadt wird von den Tartaren der goldenen Horde belagert.
00:05:27Doch während der Belagerung bricht unter den Tartaren eine verheerende Krankheit aus.
00:05:33Tausende sterben.
00:05:35Der Legende nach, ob wahr oder nicht, sie illustriert den Schrecken,
00:05:40beschließt der Tartarenkern Gianni Beek, die Seuche als Waffe einzusetzen.
00:05:46Er lässt die Leichen seiner an der Pest verstorbenen Krieger mit Katapulten über die Mauern in die belagerte Stadt schleudern.
00:05:53Eine frühe, grausame Form biologischer Kriegsführung.
00:05:57Die Genuesen in Kaffa sind entsetzt.
00:06:00Die Krankheit beginnt auch unter ihnen zu wüten.
00:06:03Panik bricht aus.
00:06:06Einige Genueser schaffen es, mit ihren Galären aus dem belagerten Hafen zu fliehen.
00:06:12Sie segeln Richtung Heimat, Richtung Italien.
00:06:14Doch sie bringen nicht nur sich selbst in Sicherheit.
00:06:18In den Laderäumen ihrer Schiffe, in den Kleidern der Seeleute, reißt der unsichtbare Tod mit.
00:06:24Die Schiffe werden zu schwimmenden Sagen, zu Booten der Apokalypse.
00:06:29In Oktober desselben Jahres, 1347, laufen mehrere dieser genuesischen Galären in Hafen von Messina auf Sizilien ein.
00:06:41Die Hafenbehörden sind alarmiert.
00:06:44Die Seeleute an Bord sind entweder tot oder sterbenskrank.
00:06:49Sie haben seltsame dunkle Schwellungen in den Achselhöhlen und Leistenbeugen,
00:06:54leiden unter hohem Fieber, spucken Blut.
00:06:56Schwarze Flecken bedecken ihre Haut.
00:07:00Die Zeichen des Todes.
00:07:02Die Behörden von Messina erkennen die Gefahr, wenn auch nicht ihre wahre Natur.
00:07:07Sie befehlen den Schiffen, den Hafen sofort wieder zu verlassen.
00:07:11Doch es ist zu spät.
00:07:13Die Ratten haben das Land bereits erreicht.
00:07:16Flöhe haben neue Wirte gefunden.
00:07:19Die Pest ist in Europa angekommen.
00:07:21Von Messina aus breitet sich die Seuche wie ein Lauffeuer über Sizilien aus.
00:07:26Die Menschen fliehen in Panik, doch sie tragen die Krankheit nur weiter.
00:07:32Bald erreicht sie das italienische Festland.
00:07:35Genua, Venedig, Pisa.
00:07:39Die großen Seemächte und Handelsposten sind die ersten Einfallstor.
00:07:43Ihre Schiffe, die Reichtum und Waren über das Mittelmeer transportieren,
00:07:48werden nun zu Vektoren des Todes.
00:07:50Die Beschreibung der Krankheit durch Zeitzeugen ist erschütternd.
00:07:55Der italienische Dichter Giovanni Boccaccio, der die Pest in Florenz erlebte,
00:08:00schreibt in seinem Werk De Camerone.
00:08:03Es zeigten sich zu Anfang sowohl bei Männern als bei Frauen gewisse Geschwülste in der Leistengegend
00:08:09oder unter den Achselhöhlen.
00:08:12Einige davon wurden so groß wie ein gewöhnlicher Apfel, andere wie ein Ei.
00:08:16Das Volk nannte sie die Pestbeulen.
00:08:20In kurzer Zeit verbreitete sich diese tödliche Beule von den genannten zwei Körperteilen
00:08:24gleichmäßig über alle anderen.
00:08:27Dann änderte sich das Erscheinungsbild der Krankheit.
00:08:30An Armen, Schenkeln und sonstigen Stellen erschienen schwarzen oder bläuliche Flecken.
00:08:37Bei manchen waren sie groß und vereinzelt, bei anderen klein und dicht gesät.
00:08:43Und diese Beulen, die Bubonen, gaben der häufigsten Form der Krankheit ihren Namen.
00:08:49Die Beulenpest oder Bubonenpest.
00:08:52Doch es gab noch schrecklichere Varianten.
00:08:56Die Lungenpest, bei der das Bakterium direkt die Lunge befiel,
00:09:00führte zu blutigem Husten und war hochgradig ansteckend von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion.
00:09:07Sie verlief fast immer tödlich, oft innerhalb von ein bis zwei Tagen.
00:09:13Die dritte Form, die Pestsepsis, trat auf, wenn die Bakterien direkt in die Blutbahn gelangten.
00:09:20Sie führte zu einer raschen, überwältigenden Vergiftung des Körpers,
00:09:24oft ohne die typischen Beulen, und endete ebenfalls binnen Stunden oder weniger Tage in Tod.
00:09:30Die Geschwindigkeit, mit der die Krankheit zuschlug und tötete, war beispiellos und trug maßgeblich zur Panik bei.
00:09:39Menschen konnten morgens gesund aufwachen und abends tot sein.
00:09:43Familien wurden innerhalb weniger Tage ausgelöscht.
00:09:46Ärzte standen dem Phänomen ratlos gegenüber.
00:09:50Ihre traditionellen Methoden versagten kläglich.
00:09:54Niemand verstand die Ursache, niemand kannte ein Heilmittel.
00:09:57Von Italien aus folgt die Pest in Handelsrouten.
00:10:01In Jahr 1348 erreicht sie Frankreich.
00:10:06Marseille, Avignon, damals Sitz des Papstes, und Paris werden schwer getroffen.
00:10:13Sie zieht weiter nach Spanien auf die iberische Halbinsel.
00:10:17In selben Jahr überquert sie den Ärmelkanal und erreicht England,
00:10:21wahrscheinlich über den Hafen von Malcolm Regis in Dorset.
00:10:24London, die dicht besiedelte Hauptstadt, wird bald zu einem Zentrum des Sterbens.
00:10:32Nichts scheint den Vormarsch aufhalten zu können.
00:10:36Weder Berge noch Meere bilden eine Barriere.
00:10:40Die Pest folgt den Flüssen, den Straßen, den Pilgerwegen.
00:10:44Sie erreicht die Schweiz, Österreich und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.
00:10:50Köln, Hamburg, Bremen, die Städte der Hanse, alle werden sie heimgesucht.
00:10:57Bis 1349 und 1350 wütet die Seuche in Skandinavien
00:11:03und erreicht schließlich sogar das entlegene Grönland und Island.
00:11:08Auch Osteuropa und Russland bleiben nicht verschont.
00:11:11Innerhalb von nur etwa fünf Jahren hat der Schwarze Tod fast den gesamten bekannten europäischen Kontinent überrannt.
00:11:20Die Zahlen sind kaum fassbar.
00:11:23Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 1347 und 1351
00:11:29etwa ein Drittel bis die Hälfte der gesamten europäischen Bevölkerung der Pest zum Opfer fiel.
00:11:35Das sind möglicherweise 25 bis 50 Millionen Menschen.
00:11:43In manchen Regionen, besonders in dicht besiedelten Städten oder bestimmten Landstrichen,
00:11:49lag die Sterblichkeitsrate noch weitaus höher, manchmal bei 70, 80 oder gar 90 Prozent.
00:11:56Ganze Dörfer wurden ausgelöscht, Landstriche entvölkert.
00:12:00Die Welt stand Kopf.
00:12:02Der Tod war allgegenwärtig.
00:12:04Der Geruch von Krankheit und Verwesung lag über Städten und Dörfern.
00:12:09Die Glocken läuteten unaufhörlich für die Toten, bis sie schließlich verstummten,
00:12:13weil es niemanden mehr gab, der sie läutete,
00:12:16oder weil die schiere Zahl der Sterbenden jedes Läuten bedeutungslos machte.
00:12:21Der Schwarze Tod war nicht nur eine medizinische Katastrophe,
00:12:25er war ein Ereignis, das die Grundfesten der mittelalterlichen Welt erschütterte
00:12:29und sie für immer verändern sollte.
00:12:31Angesichts einer Katastrophe dieses Ausmaßes,
00:12:35einer unsichtbaren, unaufhaltsamen Kraft, die Tod und Verderben säte,
00:12:42waren die Reaktionen der Menschen von Panik,
00:12:45Verzweiflung und einem verzweifelten Suchen nach Erklärungen geprägt.
00:12:49Die mittelalterliche Weltsicht war tief religiös.
00:12:52Das Diesseits war nur eine Vorbereitung auf das Jenseits
00:12:56und Ereignisse auf der Erde wurden als Ausdruck göttlichen Willens interpretiert.
00:13:02Die naheliegendste Erklärung für die Pest war daher, sie war eine Strafe Gottes.
00:13:09Eine Geißel, gesandt, um die sündige Menschheit für ihre Verfehlungen zu züchtigen.
00:13:14Die Prediger in den Kirchen donnerten von den Kanzeln, riefen zu Buße und Umkehr auf.
00:13:21Die Menschen müssten ihre sündigen Wege verlassen,
00:13:24ihren Hochmut, ihre Gier, ihre Wollust, um Gottes Zorn zu besänftigen.
00:13:31Diese Interpretation führte zu verschiedenen Reaktionen.
00:13:36Viele Menschen suchten Trost und Rettung im Glauben.
00:13:40Kirchen und Klöster waren überfüllt.
00:13:43Prozessionen wurden abgehalten, bei denen Gläubige barfuß
00:13:47und in Büßergewändern durch die Straßen zogen,
00:13:50beteten und um göttliche Gnade flehten.
00:13:54Reliquien wurden verehrt,
00:13:56Stiftungen an die Kirche gemacht in der Hoffnung,
00:13:59sich Seelenheil oder zumindest Schutz vor der Seuche zu erkaufen.
00:14:05Schutzheilige, wie der heilige Sebastian,
00:14:08der traditionell gegen Pfeile
00:14:10und damit symbolisch auch gegen die Pest angerufen wurde,
00:14:14und der heilige Rochus,
00:14:17der selbst an der Pest erkrankt und wundersam geheilt worden sein soll,
00:14:21erfuhren eine immense Verehrung.
00:14:24Doch die religiöse Inbrunst nahm auch extreme Formen an.
00:14:28Die Bewegung der Flaggelanten, der Geißler, entstand oder lebte wieder auf.
00:14:35Gruppen von Männern und Frauen zogen in organisierten Zügen durch das Land.
00:14:40Öffentlich geißelten sie sich mit Lederriemen,
00:14:43in die oft Metallstücke eingeflochten waren, bis aufs Blut.
00:14:47Sie sangen Bußlieder und riefen die Bevölkerung zur Umkehr auf.
00:14:51Sie glaubten, durch ihr selbst zugefügtes Leit stellvertretend für die Sünden der Menschheit büßen
00:14:57und so Gottes Zorn abwenden zu können.
00:15:01Anfangs wurden sie von der Bevölkerung oft mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Hoffnung empfangen.
00:15:07Doch bald wurden sie von der Kirche kritisch gesehen.
00:15:09Ihre Züge verbreiteten nicht nur Unruhe, sondern potenziell auch die Seuche selbst.
00:15:16Zudem stellten ihre Praktiken und ihre oft antiklerikale Haltung eine Herausforderung für die kirchliche Autorität dar.
00:15:24Papst Clemens VI. verurteilte die Flaggelantenbewegung schließlich in Jahr 1349
00:15:30und sie wurde vielerorts verfolgt und zerschlagen.
00:15:34Neben der religiösen Deutung gab es auch andere Erklärungsversuche,
00:15:38die auf dem damaligen Verständnis der Natur basierten.
00:15:41Die vorherrschende medizinische Theorie war die Miasma-Theorie.
00:15:45Man glaubte, dass die Pest durch schlechte Luft verursacht wurde.
00:15:51Giftige Dünste, die aus der Erde aufstiegen, aus Sümpfen, verwesenden Leichen
00:15:56oder durch ungünstige Winde verbreitet wurden.
00:16:00Diese Miasmen würden in den Körper eindringen
00:16:04und das Gleichgewicht der Körpersäfte stören, was zur Krankheit führe.
00:16:10Um sich zu schützen, versuchte man, die Luft zu reinigen.
00:16:13Man entzündete große Feuer auf öffentlichen Plätzen und in Häusern,
00:16:18verbrannte wohlriechende Kräuter wie Wacholder, Rosmarin oder Lorbeer.
00:16:22Ärzte und wohlhabende Bürger trugen oft kleine Behälter mit Duftstoffen,
00:16:28sogenannte Pomander, bei sich oder hielten sich parfümierte Tücher vor Nase und Mund.
00:16:34Man mied bestimmte Orte, von denen man glaubte, sie seien Quellen schlechter Luft.
00:16:40Auch laute Geräusche wie Glockenläuten oder Kanonenschüsse wurden eingesetzt,
00:16:46in der Annahme, sie könnten die giftige Luft vertreiben.
00:16:49Astrologische Erklärungen waren ebenfalls weit verbreitet.
00:16:53Man glaubte, dass die Konstellation der Planeten
00:16:57einen großen Einfluss auf das irdische Geschehen habe.
00:17:01Eine besonders ungünstige Konjunktion von Saturn, Jupiter und Mars in Jahr 1345
00:17:07wurde von vielen Gelehrten als Ursache für die Pest angesehen.
00:17:12Diese Planetenstellung habe die Luft verdorben und die Katastrophe ausgelöst.
00:17:17Solche Erklärungen boten zwar keine praktischen Lösungen,
00:17:22gaben dem Unerklärlichen aber zumindest einen kosmischen Rahmen.
00:17:27Die verzweifelte Suche nach Ursachen und Schuldigen
00:17:30führte jedoch auch zu einer der dunkelsten Begleiterscheinungen der Pestzeit,
00:17:34der Verfolgung von Minderheiten, insbesondere der jüdischen Gemeinden.
00:17:39In einer Atmosphäre der Angst und Hysterie wurden Juden beschuldigt,
00:17:44die Brunnen vergiftet und so die Seuche verbreitet zu haben.
00:17:48Diese haltlosen Anschuldigungen fielen auf fruchtbaren Boden,
00:17:53genährt durch bereits existierenden Anti-Judaismus,
00:17:57religiöser und wirtschaftlicher Natur.
00:18:00Von Frankreich über die Schweiz bis ins Heilige Römische Reich
00:18:04kam es zu grausamen Pogromen.
00:18:07Ganze jüdische Gemeinden wurden ausgelöscht.
00:18:10In Städten wie Straßburg, Basel, Mainz oder Erfurt
00:18:15wurden Hunderte, manchmal tausende Juden bei lebendigem Leibe verbrannt
00:18:19oder auf andere Weise ermordet,
00:18:22oft noch bevor die Pest die Stadt überhaupt erreicht hatte.
00:18:26Obwohl Papst Clemens der Sechste mehrere Bullen erließ,
00:18:29in denen er die Juden für unschuldig erklärte und ihren Schutz anordnete,
00:18:35konnten diese die Welle der Gewalt oft nicht aufhalten.
00:18:39Die Pestpogrome stellen ein erschütterndes Beispiel dafür dar,
00:18:43wie soziale Spannungen und die Suche nach Sündenböcken
00:18:47in Krisenzeiten zu unvorstellbarer Brutalität führen können.
00:18:51Neben diesen kollektiven Reaktionen gab es auch individuelle Strategien
00:18:55im Umgang mit der allgegenwärtigen Todesgefahr.
00:18:58Manche Menschen zogen sich völlig zurück,
00:19:02mieden jeden Kontakt zur Außenwelt
00:19:04und verbarrikadierten sich in ihren Häusern,
00:19:08in der Hoffnung, der Seuche so zu entkommen.
00:19:11Andere wiederum, so berichtet Boccaccio,
00:19:15verfielen ins genaue Gegenteil.
00:19:17Angesichts des nahen Todes
00:19:20stürzten sie sich in zügellose Vergnügungen,
00:19:23tranken, feierten
00:19:25und lebten nur noch für den Augenblick
00:19:27nach dem Motto
00:19:29»Lasst uns essen und trinken,
00:19:32denn morgen sind wir tot«.
00:19:34Wieder andere versuchten zu fliehen.
00:19:37Wer es sich leisten konnte,
00:19:39verließ die verseuchten Städte
00:19:40und zog sich auf Landsitze zurück.
00:19:43Doch die Flucht war oft trügerisch.
00:19:46Viele trugen die Krankheit bereits in sich
00:19:48oder wurden an ihrem Zufluchtsort von ihr eingeholt.
00:19:52Die Flucht der Wohlhabenden führte auch dazu,
00:19:56dass die soziale Ordnung in den Städten weiter zusammenbrach.
00:20:00Ärzte, Priester, Beamte,
00:20:03viele, die hätten helfen oder organisieren können,
00:20:06verließen ihre Posten aus Angst um ihr eigenes Leben.
00:20:09Die Reaktionen auf die Pest waren vielfältig
00:20:13und spiegelten die Verzweiflung,
00:20:15den Glauben, den Aberglauben
00:20:18und die sozialen Spannungen
00:20:19der mittelalterlichen Gesellschaft wieder.
00:20:23Von tiefster Frömmigkeit
00:20:25bis zu hemmungsloser Ausschweifung,
00:20:28von panischer Flucht
00:20:29bis zu brutaler Gewalt gegen Sündenböcke,
00:20:33die Menschen rangen auf unterschiedlichste Weise
00:20:36mit einem Schrecken,
00:20:37der ihre Vorstellungskraft überstieg
00:20:40und ihre Welt für immer verändern sollte.
00:20:43In Angesicht des Schwarzen Todes
00:20:45offenbarte sich die ganze Hilflosigkeit
00:20:48der mittelalterlichen Medizin.
00:20:50Die Ärzte, oft hochgebildet nach den Lehren
00:20:53der Antike und des arabischen Raums,
00:20:55standen vor einem Rätsel.
00:20:57Ihre Theorien über das Gleichgewicht
00:20:59der Vierkörpersäfte,
00:21:01Blutschleim, Gelbe Galle und Schwarze Galle
00:21:04und ihre Vorstellungen von Miasmen
00:21:07und astrologischen Einflüssen
00:21:08boten keine wirksame Handhabe
00:21:10gegen die Seuche.
00:21:12Die Behandlungen, die sie anboten,
00:21:14waren bestenfalls nutzlos,
00:21:16schlimmstenfalls schädlich
00:21:18und beschleunigten den Tod der Patienten.
00:21:22Der Adalas war eine der häufigsten Praktiken.
00:21:25Man glaubte,
00:21:26durch das Ablassen von schlechtem
00:21:27oder überschüssigem Blut
00:21:30das Gleichgewicht der Säfte wiederherstellen
00:21:33und die giftigen Stoffe aus dem Körper
00:21:35entfernen zu können.
00:21:37Doch bei den geschwächten Pestopfern
00:21:39führte der zusätzliche Blutverlust
00:21:42oft zu einem schnelleren Kollaps.
00:21:45Ähnlich verhielt es sich mit Abführmitteln
00:21:47und Brechmitteln,
00:21:48die ebenfalls eingesetzt wurden,
00:21:50um den Körper vermeintlich zu reinigen,
00:21:52ihn aber nur weiter schwächten.
00:21:54Ein zentrales Symptom der Beulenpest
00:21:57waren die Bubonen,
00:21:59die schmerzhaften Schwellungen
00:22:00der Lymphknoten.
00:22:02Die Ärzte versuchten,
00:22:04diese Beulen zu behandeln.
00:22:06Sie wurden aufgeschnitten und entleert,
00:22:08in der Hoffnung,
00:22:09den Giftstoff entweichen zu lassen.
00:22:12Oft wurden anschließend
00:22:14ätzende Substanzen
00:22:15oder spezielle Pflaster aufgelegt.
00:22:18Diese Prozeduren waren extrem schmerzhaft
00:22:21und bargen ein hohes Risiko
00:22:23zusätzlicher Infektionen.
00:22:25Manchmal legte man auch getrocknete Kröten
00:22:28oder Tauben auf die Beulen,
00:22:29in dem Glauben,
00:22:30diese Tiere würden das Gift herausziehen.
00:22:34Die Miasma-Theorie
00:22:35führte zu den bereits erwähnten Versuchen,
00:22:38die Luft zu reinigen.
00:22:39Ärzte rieten dazu,
00:22:40Fenster und Türen geschlossen zu halten,
00:22:43besonders bei feuchtem oder südlichem Wind.
00:22:46Sie empfahlen,
00:22:47Essigwasser in Raum zu versprühen
00:22:49oder Kräuter zu verbrennen.
00:22:50Diätvorschriften waren ebenfalls Teil
00:22:54der ärztlichen Ratschläge.
00:22:56Man sollte schwere,
00:22:58feuchte Speisen meiden
00:22:59und stattdessen leichte,
00:23:01trockene Nahrungsmittel bevorzugen.
00:23:03Auch vor übermäßiger Bewegung,
00:23:06Bädern oder sexueller Aktivität
00:23:07wurde gewarnt,
00:23:09da man glaubte,
00:23:10dies öffne die Poren des Körpers
00:23:12für die schädlichen Miasmen.
00:23:13Neben den akademisch gebildeten Ärzten
00:23:17gab es zahlreiche andere Heiler.
00:23:19Bader, Chirurgen,
00:23:20Kräuterfrauen und Quacksalber,
00:23:23die ihre Dienste anboten.
00:23:25Ihre Methoden waren oft noch stärker
00:23:27von Aberglaube und Volksmedizin geprägt.
00:23:30Amulette,
00:23:31Talismane und magische Formeln
00:23:34sollten vor der Ansteckung schützen
00:23:36oder die Krankheit vertreiben.
00:23:38Eine besondere Figur,
00:23:39die oft mit der Pest in Verbindung gebracht wird,
00:23:42ist der Pestharzt,
00:23:44der Schnabeldoktor.
00:23:46Das ikonische Bild
00:23:47eines in einen langen,
00:23:49dunklen Mantel gehüllten Arztes
00:23:51mit einer vorgelähnlichen Maske
00:23:52vor dem Gesicht
00:23:54ist jedoch eher ein Produkt
00:23:55späterer Pestepidemien.
00:23:58Insbesondere des 17. Jahrhunderts,
00:24:01nicht des schwarzen Todes
00:24:02in 14. Jahrhundert,
00:24:04die Idee hinter dieser Schutzkleidung war,
00:24:07den Körper vollständig zu bedecken,
00:24:09um den Kontakt mit den Miasmen zu vermeiden.
00:24:12Der lange Mantel war oft gewachst,
00:24:14um Flüssigkeiten abzuweisen.
00:24:16Die Handschuhe und der Hut
00:24:18schützten ebenfalls.
00:24:20Die berühmte Schnabelmaske
00:24:21hatte einen praktischen Zweck.
00:24:23Der Schnabel war mit stark riechenden Kräutern,
00:24:26Stroh oder Gewürzen gefüllt,
00:24:29wie Minze,
00:24:30Nelken,
00:24:31Kampfer oder Mürre.
00:24:33Diese sollten die eingeatmete Luft filtern
00:24:35und den Arzt
00:24:36vor den vermeintlich krankmachenden Dünsten schützen.
00:24:39Zudem half der Duft wohl auch,
00:24:41den allgegenwärtigen Gestank
00:24:43von Krankheit und Tod zu ertragen.
00:24:45Die Augen wurden durch Glaslinsen geschützt.
00:24:49In der Hand
00:24:49trug der Pestarzt
00:24:50oft einen langen Stab,
00:24:52mit dem er Patienten
00:24:53untersuchen oder Anweisungen geben konnte,
00:24:56ohne sie direkt berühren zu müssen.
00:24:58Diese Pestärzte
00:24:59waren oft keine
00:25:01erstklassigen Mediziner.
00:25:03Viele Städte
00:25:04stellten spezielle Ärzte ein,
00:25:06um ausschließlich die Pestkranken zu behandeln,
00:25:09sowohl Reiche
00:25:10als auch Arme.
00:25:12Nicht selten waren dies junge,
00:25:14unerfahrene Ärzte,
00:25:16Ärzte zweiter Klasse
00:25:17oder solche,
00:25:19die sonst keine Anstellung fanden.
00:25:21Ihre Aufgabe war gefährlich
00:25:23und die Bezahlung
00:25:24oft entsprechend hoch.
00:25:26Aber das Risiko
00:25:27war enorm.
00:25:29Viele Pestärzte
00:25:30starben selbst
00:25:31an der Krankheit,
00:25:32der sie eigentlich
00:25:33den Kampf angesagt hatten.
00:25:35Ihre Behandlungsmethoden
00:25:37unterschieden sich kaum
00:25:38von denen anderer Ärzte der Zeit
00:25:40und waren ebenso ineffektiv.
00:25:43Ihre Hauptaufgaben
00:25:44bestanden oft darin,
00:25:45die Kranken zu besuchen,
00:25:47Diagnosen zu stellen,
00:25:49was bei den eindeutigen Symptomen
00:25:51meist nicht schwer war,
00:25:53Ratschläge zu erteilen
00:25:54und vor allem die Zahl
00:25:56der Pesttoten
00:25:56für die Behörden zu dokumentieren.
00:25:59Sie waren oft die einzigen,
00:26:00die sich noch in die Häuser
00:26:01der Sterbenden wagten
00:26:03und wurden so zu Symbolen
00:26:05des Schreckens,
00:26:06aber auch einer gewissen,
00:26:08wenn auch hilflosen,
00:26:10medizinischen Präsenz
00:26:11inmitten der Katastrophe.
00:26:13Die mangelnde Wirksamkeit
00:26:15der Medizin
00:26:16führte zu einer
00:26:16tiefen Vertrauenskrise.
00:26:19Die Menschen sahen,
00:26:20dass die gelehrten Doktoren
00:26:21genauso machtlos waren
00:26:22wie sie selbst.
00:26:24Viele wandten sich
00:26:25von der offiziellen Medizin ab
00:26:27und suchten ihr Heil
00:26:28in religiösen Praktiken,
00:26:30magischen Ritualen
00:26:31oder volkstümlichen Hausmitteln.
00:26:34Die Erfahrung des schwarzen Todes
00:26:36trug langfristig auch dazu bei,
00:26:39dass traditionelle medizinische
00:26:41Autoritäten hinterfragt wurden
00:26:43und legte,
00:26:45wenn auch sehr langsam,
00:26:47den Grundstein für neue Ansätze
00:26:49in der Medizin
00:26:50und Hygiene
00:26:51in den kommenden Jahrhunderten.
00:26:53Doch während der großen
00:26:54Pestwellen des Mittelalters
00:26:56blieb die Medizin
00:26:58in wesentlichen
00:26:59eine hilflose Beobachterin
00:27:00des Grauens.
00:27:02Der schwarze Tod
00:27:03war weit mehr
00:27:05als eine medizinische Tragödie.
00:27:07Er war ein demografischer Schock
00:27:09von unvorstellbarem Ausmaß,
00:27:12der die soziale
00:27:13und wirtschaftliche Struktur
00:27:14Europas fundamental
00:27:16und nachhaltig veränderte.
00:27:19Der massive Verlust
00:27:20an Menschenleben,
00:27:21ein Drittel bis die Hälfte
00:27:22der Bevölkerung
00:27:23innerhalb weniger Jahre,
00:27:25hatte tiefgreifende Konsequenzen
00:27:27für alle Bereiche des Lebens.
00:27:29Die offensichtlichste Folge
00:27:31war ein drastischer Mangel
00:27:32an Arbeitskräften.
00:27:34Felder blieben unbestellt,
00:27:35weil die Bauern fehlten.
00:27:37Ernten konnten nicht
00:27:38eingebracht werden.
00:27:40Handwerksbetriebe mussten schließen,
00:27:42weil Meister
00:27:43und Gesellen gestorben waren.
00:27:46In den Städten
00:27:47fehlten Arbeitskräfte
00:27:48für den Bau,
00:27:49den Handel
00:27:50und die Verwaltung.
00:27:52Dieser Mangel
00:27:53an Arbeitskräften
00:27:54kehrte das bisherige
00:27:55Machtverhältnis
00:27:56zwischen Grundherren
00:27:57und Bauern,
00:27:58zwischen Arbeitgebern
00:28:00und Arbeitnehmern
00:28:01in vielen Regionen um.
00:28:04Jahrhundertelang
00:28:04hatten die Grundherren
00:28:06über einen Überschuss
00:28:07an billigen Arbeitskräften
00:28:09verfügt,
00:28:10was die Leib-Eigenschaft
00:28:11und niedrige Löhne
00:28:13zementierte.
00:28:14Nun waren die überlebenden
00:28:16Bauern und Arbeiter
00:28:17plötzlich in einer stärkeren
00:28:18Verhandlungsposition.
00:28:20Sie konnten höhere Löhne
00:28:21fordern oder drohen,
00:28:23zu einem anderen
00:28:24Grundherren zu wechseln,
00:28:25der bessere Bedingungen bot.
00:28:27Die Löhne für Landarbeiter
00:28:29und Handwerker
00:28:30stiegen nach der Pest
00:28:31tatsächlich in vielen
00:28:32Teilen Europas
00:28:33signifikant an,
00:28:35manchmal um das
00:28:36Doppelte oder Dreifache.
00:28:38Gleichzeitig fielen die Preise
00:28:40für Land- und
00:28:41landwirtschaftliche Produkte,
00:28:43da das Angebot
00:28:44die durch die Dezimierung
00:28:46der Bevölkerung
00:28:46gesunkene Nachfrage
00:28:48überstieg.
00:28:49Die Grundherren versuchten
00:28:51dieser Entwicklung
00:28:51entgegenzuwirken.
00:28:53In England wurde
00:28:54beispielsweise schon
00:28:551349
00:28:56die Ordnance
00:28:58of Laborers
00:28:59und zwei Jahre später
00:29:00das Statute
00:29:01of Laborers
00:29:02erlassen.
00:29:03Diese Gesetze
00:29:03versuchten,
00:29:04die Löhne
00:29:05auf dem Niveau
00:29:06von vor der Pest
00:29:07einzufrieren
00:29:08und die Mobilität
00:29:09der Arbeiter
00:29:10einzuschränken.
00:29:12Ähnliche Versuche
00:29:13gab es auch
00:29:13in anderen Ländern.
00:29:15Doch diese Maßnahmen
00:29:16waren oft schwer
00:29:17durchzusetzen
00:29:18und führten
00:29:19zu erheblichem
00:29:20sozialen Unfrieden.
00:29:22Die Bauern
00:29:23und Arbeiter
00:29:24waren sich
00:29:24ihrer neuen
00:29:25Stärke bewusst
00:29:26und wehrten sich
00:29:27gegen die Versuche,
00:29:29sie wieder
00:29:29in die alten
00:29:30Abhängigkeiten
00:29:31zu pressen.
00:29:32Die Pest
00:29:33trug so maßgeblich
00:29:34zum Niedergang
00:29:35des klassischen
00:29:36Feudalsystems
00:29:37und der Leib-Eigenschaft
00:29:38bei.
00:29:39Grundherren
00:29:40waren gezwungen,
00:29:41den Bauern
00:29:41mehr Freiheiten
00:29:42zu gewähren
00:29:43und die Bedingungen
00:29:45der Pacht
00:29:45zu verbessern,
00:29:46um sie
00:29:47auf dem Land
00:29:47zu halten.
00:29:48Die traditionellen
00:29:49Frontdienste
00:29:50wurden oft
00:29:51durch Geldzahlungen
00:29:52ersetzt.
00:29:53Langfristig
00:29:54führte dies
00:29:54zu einer Stärkung
00:29:55der Bauernschaft
00:29:56und einer Lockerung
00:29:57der feudalen Bindungen.
00:29:59In einigen Regionen
00:30:00beschleunigte
00:30:01die Entvölkerung
00:30:02auch den Übergang
00:30:03von Ackerbau
00:30:04zu weniger
00:30:04arbeitsintensiver
00:30:06Viehzucht,
00:30:07insbesondere
00:30:07zur Schafzucht,
00:30:09was wiederum
00:30:09die Landschaft
00:30:10veränderte.
00:30:11Die sozialen
00:30:12Spannungen,
00:30:13die durch die Pest
00:30:13verschärft wurden,
00:30:15entluden sich
00:30:16in den Jahrzehnten
00:30:17nach dem Schwarzen
00:30:18Tod
00:30:18in mehreren
00:30:19großen
00:30:19Bauernaufständen.
00:30:21Der berühmteste
00:30:22ist vielleicht
00:30:22der englische
00:30:23Bauernaufstand
00:30:24von 1381,
00:30:26angeführt von
00:30:27Watt,
00:30:28Tyler und
00:30:28John Ball,
00:30:30aber auch
00:30:30in Frankreich
00:30:31gab es
00:30:32die Jacquerie
00:30:33in Jahr
00:30:331358
00:30:35und in
00:30:37Flandern
00:30:37und Italien
00:30:38kam es
00:30:38ebenfalls
00:30:39zu Revolten.
00:30:40Diese Aufstände
00:30:42hatten zwar
00:30:42komplexe
00:30:43Ursachen,
00:30:44aber die
00:30:45durch die
00:30:45Pest veränderten
00:30:46sozialen
00:30:47und wirtschaftlichen
00:30:48Bedingungen
00:30:48spielten eine
00:30:49entscheidende Rolle.
00:30:51Sie waren
00:30:51Ausdruck
00:30:52des wachsenden
00:30:53Selbstbewusstseins
00:30:54der unteren
00:30:54Schichten
00:30:55und ihres
00:30:56Widerstands
00:30:57gegen die
00:30:57alten
00:30:57Hierarchien.
00:30:59Auch die
00:30:59Städte
00:31:00waren von
00:31:01den
00:31:01Umwälzungen
00:31:01betroffen.
00:31:03Der
00:31:03Bevölkerungsverlust
00:31:04führte zu
00:31:04Leerstand
00:31:05und einem
00:31:06vorübergehenden
00:31:07Rückgang
00:31:07der städtischen
00:31:08Wirtschaft.
00:31:09Andererseits
00:31:10zogen
00:31:11viele Menschen
00:31:12vom Land
00:31:12in die
00:31:13Städte,
00:31:13um die
00:31:14Lücken
00:31:14zu füllen
00:31:15und von
00:31:15den dort
00:31:16oft höheren
00:31:17Löhnen
00:31:17zu profitieren.
00:31:18Die
00:31:19Zünfte,
00:31:19die das
00:31:20Handwerk
00:31:20organisierten,
00:31:22mussten ihre
00:31:22strengen
00:31:23Regeln
00:31:23oft lockern,
00:31:25um neue
00:31:25Mitglieder
00:31:26aufzunehmen.
00:31:27Der
00:31:27Reichtum
00:31:27konzentrierte
00:31:28sich in den
00:31:29Händen
00:31:29der
00:31:30Überlebenden,
00:31:31da Erbschaften
00:31:32oft an
00:31:32wenige
00:31:32Personen
00:31:33fielen.
00:31:34Dies konnte
00:31:35zu einer
00:31:35Zunahme
00:31:36des
00:31:36Luxuskonsums,
00:31:37aber auch
00:31:38zu Investitionen
00:31:39in neue
00:31:40Unternehmungen
00:31:40führen.
00:31:42Die
00:31:42familiären
00:31:43Strukturen
00:31:43wurden
00:31:44zutiefst
00:31:44erschüttert,
00:31:45ganze
00:31:46Familien
00:31:46wurden
00:31:47ausgelöscht,
00:31:48unzählige
00:31:49Kinder
00:31:49wurden
00:31:50zu
00:31:50Weisen,
00:31:51Ehen
00:31:51wurden
00:31:52durch
00:31:52den
00:31:52Tod
00:31:52eines
00:31:53Partners
00:31:53abrupt
00:31:54beendet.
00:31:55Die
00:31:56hohe
00:31:56Sterblichkeit
00:31:57führte
00:31:57zu einer
00:31:58erhöhten
00:31:58Heiratsrate
00:31:59unter den
00:32:00Überlebenden
00:32:00und oft
00:32:01zu einer
00:32:02vorübergehenden
00:32:03Steigerung
00:32:03der
00:32:04Geburtenrate,
00:32:05da die
00:32:06Gesellschaft
00:32:06versuchte,
00:32:07die
00:32:07Verluste
00:32:08auszugleichen.
00:32:09Frauen
00:32:10übernahmen
00:32:10manchmal die
00:32:11Werkstätten
00:32:12oder
00:32:12Geschäfte
00:32:12ihrer
00:32:13verstorbenen
00:32:13Ehemänner
00:32:14und erlangten
00:32:15so vorübergehend
00:32:16mehr
00:32:17wirtschaftliche
00:32:17Unabhängigkeit.
00:32:19Die
00:32:19psychologischen
00:32:20Folgen
00:32:21des
00:32:21Massensterbens
00:32:22waren
00:32:23ebenfalls
00:32:23gravierend.
00:32:24Das
00:32:25allgegenwärtige
00:32:26Trauma
00:32:26des
00:32:26Todes,
00:32:27der
00:32:28Verlust
00:32:28von
00:32:28Angehörigen,
00:32:29die
00:32:30Auflösung
00:32:30sozialer
00:32:31Bindungen
00:32:31und die
00:32:32ständige
00:32:32Angst vor
00:32:33der
00:32:33Wiederkehr
00:32:34der Seuche,
00:32:35prägten das
00:32:35Lebensgefühl
00:32:36der Menschen
00:32:37über
00:32:37Generationen.
00:32:38Dies
00:32:39schlug sich
00:32:39auch in
00:32:40Kunst und
00:32:40Kultur
00:32:41nieder,
00:32:42wie wir
00:32:42noch sehen
00:32:42werden.
00:32:44Zusammenfassend
00:32:44lässt sich
00:32:45sagen,
00:32:46dass der
00:32:46Schwarze
00:32:47Tod
00:32:47eine
00:32:47tiefgreifende
00:32:48Zäsur
00:32:49in der
00:32:49europäischen
00:32:50Geschichte
00:32:50darstellt.
00:32:52Er
00:32:52beschleunigte
00:32:52den
00:32:53Wandel
00:32:53bestehender
00:32:53sozialer
00:32:54und
00:32:54wirtschaftlicher
00:32:55Strukturen
00:32:56trug zum
00:32:57Ende des
00:32:57Hochmittelalters
00:32:58bei und
00:32:59ebnete den
00:33:00Weg für
00:33:00die
00:33:00Entwicklungen
00:33:01der
00:33:01frühen
00:33:02Neuzeit.
00:33:03Die
00:33:03Welt
00:33:03nach der
00:33:04Pest
00:33:04war
00:33:04eine
00:33:05andere
00:33:05als
00:33:06die
00:33:06Welt
00:33:06davor.
00:33:07Eine
00:33:08Welt,
00:33:08die
00:33:08unwiderruflich
00:33:09durch die
00:33:10Erfahrung
00:33:10des
00:33:10großen
00:33:11Sterbens
00:33:11gezeichnet
00:33:12war.
00:33:13Die
00:33:13Pest
00:33:13hinterließ
00:33:14nicht nur
00:33:15demografische,
00:33:16soziale
00:33:17und
00:33:17wirtschaftliche
00:33:18Spuren,
00:33:19sondern
00:33:19prägte auch
00:33:20tiefgreifend
00:33:21die
00:33:21Kultur,
00:33:22die
00:33:22Kunst,
00:33:23die
00:33:24Religiosität
00:33:25und das
00:33:25Denken der
00:33:26Menschen
00:33:26in
00:33:27späten
00:33:27Mittelalter.
00:33:29Die
00:33:29allgegenwärtige
00:33:30Erfahrung
00:33:30des
00:33:31Todes
00:33:31und die
00:33:32Erschütterung
00:33:33der alten
00:33:33Gewissheiten
00:33:34fanden
00:33:34vielfältigen
00:33:35Ausdruck.
00:33:36Ein
00:33:37zentrales
00:33:37Motiv,
00:33:38das in
00:33:39der
00:33:39Kunst
00:33:39und
00:33:39Literatur
00:33:40nach der
00:33:41Pestzeit
00:33:41immer wieder
00:33:42auftaucht,
00:33:43ist der
00:33:43Totentanz
00:33:45oder
00:33:45Danse
00:33:46Makabre.
00:33:48Darstellungen
00:33:48des
00:33:49Totentanzes
00:33:50zeigen
00:33:50den
00:33:51oft als
00:33:52Skelett
00:33:53oder
00:33:53verwesende
00:33:54Leiche
00:33:55personifiziert,
00:33:57der
00:33:57Menschen
00:33:57aus allen
00:33:58Gesellschaftsschichten,
00:34:00vom
00:34:00Papst
00:34:01und Kaiser
00:34:02über den
00:34:02Ritter
00:34:03und Bürger
00:34:03bis hin
00:34:04zum
00:34:05Bauern
00:34:05und
00:34:05Bettler
00:34:06zum
00:34:07Tanz
00:34:07auffordert
00:34:08und ins
00:34:08Grab
00:34:08führt.
00:34:09Die
00:34:10Botschaft
00:34:10war
00:34:10klar,
00:34:11der
00:34:12Tod
00:34:12macht
00:34:12alle
00:34:12gleich,
00:34:14angesichts
00:34:14der
00:34:14Seuche
00:34:15verlieren
00:34:15Rang,
00:34:16Reichtum
00:34:17und
00:34:17Macht
00:34:18ihre
00:34:18Bedeutung.
00:34:20Diese
00:34:20Darstellungen
00:34:21fanden sich
00:34:21auf
00:34:21Kirchenmauern,
00:34:23in
00:34:23illustrierten
00:34:23Handschriften
00:34:24und später
00:34:25auch in
00:34:26gedruckten
00:34:26Büchern.
00:34:27Sie waren
00:34:28eine Mahnung
00:34:28an die
00:34:29Lebenden,
00:34:30sich der
00:34:30eigenen
00:34:30Sterblichkeit
00:34:31bewusst zu
00:34:32sein,
00:34:33Memento
00:34:33Mori,
00:34:34und ein
00:34:34gottgefälliges
00:34:35Leben zu
00:34:35führen.
00:34:37Gleichzeitig
00:34:37spiegelten
00:34:38sie aber auch
00:34:38eine gewisse
00:34:39makabre
00:34:40Faszination
00:34:41und vielleicht
00:34:42sogar einen
00:34:42zynischen
00:34:43Umgang mit
00:34:44dem
00:34:44allgegenwärtigen
00:34:45Sterben
00:34:45wider.
00:34:46Auch
00:34:47andere
00:34:47Motive
00:34:48in der
00:34:48Kunst
00:34:49zeugen
00:34:49von
00:34:50der
00:34:50Pesterfahrung.
00:34:51Die
00:34:51Darstellung
00:34:52der
00:34:52drei
00:34:53Lebenden
00:34:53und
00:34:54drei
00:34:54Toten
00:34:54war
00:34:55bereits
00:34:56vor
00:34:56der
00:34:56Pest
00:34:56bekannt,
00:34:57gewann
00:34:58aber
00:34:58an
00:34:58Popularität.
00:35:00Sie
00:35:00zeigt
00:35:01drei
00:35:01junge,
00:35:02oft
00:35:02adelige
00:35:03Männer
00:35:03bei der
00:35:04Jagd
00:35:04oder
00:35:05einem
00:35:05Ausflug,
00:35:06die
00:35:06plötzlich
00:35:06auf drei
00:35:07verwesende
00:35:08Leichen
00:35:08oder
00:35:09Skelette
00:35:09treffen.
00:35:10Die
00:35:10Toten
00:35:11sprechen
00:35:11zu den
00:35:12Lebenden
00:35:12und
00:35:13erinnern
00:35:13sie
00:35:14an
00:35:14ihre
00:35:14Vergänglichkeit.
00:35:16Was
00:35:16ihr
00:35:16seid,
00:35:17das
00:35:17waren
00:35:17wir.
00:35:18Was
00:35:19wir
00:35:19sind,
00:35:20das
00:35:20werdet
00:35:21ihr
00:35:21sein.
00:35:22Die
00:35:23Darstellungen
00:35:23des
00:35:24jüngsten
00:35:24Gerichts
00:35:25wurden
00:35:25oft
00:35:26drastischer,
00:35:27die
00:35:27Höllenqualen
00:35:28detaillierter
00:35:29ausgemalt.
00:35:30Die
00:35:31Verehrung
00:35:31von
00:35:31Pestheiligen
00:35:32wie
00:35:32Sebastian
00:35:33und
00:35:33Rochus
00:35:34führte
00:35:34zu
00:35:35zahlreichen
00:35:35Altarbildern
00:35:36und
00:35:37Skulpturen.
00:35:38Die
00:35:38Pest
00:35:38hatte
00:35:39auch
00:35:39Auswirkungen
00:35:40auf die
00:35:40Religiosität
00:35:41der
00:35:41Menschen.
00:35:42Wie
00:35:43bereits
00:35:43erwähnt,
00:35:44führte
00:35:45die
00:35:45Erfahrung
00:35:45der
00:35:46Seuche
00:35:46einerseits
00:35:47zu einer
00:35:47Intensivierung
00:35:48des
00:35:49Glaubens,
00:35:50zu
00:35:50Bußübungen,
00:35:51Stiftungen
00:35:52und einer
00:35:52verstärkten
00:35:53Heiligenverehrung.
00:35:55Andererseits
00:35:55weckte sie
00:35:56aber auch
00:35:56Zweifel
00:35:57und
00:35:57Kritik.
00:35:59Viele
00:35:59fragten
00:36:00sich,
00:36:00warum
00:36:01Gott
00:36:01eine
00:36:01solch
00:36:02schreckliche
00:36:02Katastrophe
00:36:03zuließ.
00:36:04Warum
00:36:05starben
00:36:05die
00:36:06Frommen
00:36:06genauso
00:36:07wie
00:36:07die
00:36:07Sünder,
00:36:08Priester
00:36:09genauso
00:36:09wie
00:36:10Laien?
00:36:11Die
00:36:11Kirche,
00:36:12deren
00:36:12Vertreter
00:36:13oft
00:36:13selbst
00:36:14flohen
00:36:14oder der
00:36:15Seuche
00:36:15zum Opfer
00:36:16fielen
00:36:17und die
00:36:18keine
00:36:18überzeugenden
00:36:19Antworten
00:36:19oder wirksame
00:36:20Hilfe
00:36:21bieten
00:36:21konnte,
00:36:22verlor
00:36:23für
00:36:23manche
00:36:23an
00:36:23Autorität.
00:36:24Die
00:36:25Kritik
00:36:25am
00:36:26Reichtum
00:36:26und an
00:36:27der
00:36:27Verwältlichung
00:36:28der Kirche,
00:36:29die
00:36:29bereits vor
00:36:30der
00:36:30Pest
00:36:31existierte,
00:36:32wurde
00:36:32lauter.
00:36:33Einige
00:36:34Historiker
00:36:35sehen in der
00:36:36Erschütterung
00:36:36durch die
00:36:37Pest
00:36:37einen der
00:36:38langfristigen
00:36:39Faktoren,
00:36:40die zur
00:36:40Reformation
00:36:41im 16.
00:36:42Jahrhundert
00:36:43beitrugen.
00:36:44Die
00:36:44hohe Sterblichkeit
00:36:45unter dem
00:36:46Klerus
00:36:46hatte auch
00:36:47direkte
00:36:48Folgen.
00:36:49Viele
00:36:49erfahrene
00:36:50Priester
00:36:51und Mönche
00:36:51starben.
00:36:53Um die
00:36:53Lücken zu
00:36:53füllen,
00:36:54mussten oft
00:36:54weniger gut
00:36:55ausgebildete
00:36:56Männer
00:36:56schnell geweiht
00:36:57werden,
00:36:58was zu einem
00:36:58Absinken
00:36:59des
00:36:59Bildungsniveaus
00:37:00und der
00:37:01moralischen
00:37:02Standards
00:37:02innerhalb des
00:37:03Klerus
00:37:04beitragen
00:37:04konnte.
00:37:06Gleichzeitig
00:37:06entstanden
00:37:07aber auch
00:37:08neue Formen
00:37:08der
00:37:09Frömmigkeit,
00:37:10die stärker
00:37:11auf die
00:37:11persönliche
00:37:12Beziehung
00:37:12zu Gott
00:37:13ausgerichtet
00:37:13waren,
00:37:15wie die
00:37:15Devotio
00:37:16Moderna
00:37:16in den
00:37:17Niederlanden.
00:37:18Im Bereich
00:37:19der Bildung
00:37:19führte die
00:37:20Pest zu einem
00:37:21Einbruch
00:37:21an den
00:37:22Universitäten.
00:37:23Professoren
00:37:24und Studenten
00:37:25starben
00:37:26oder flohen.
00:37:27Der Lehrbetrieb
00:37:28kam vielerorts
00:37:29zum Erliegen.
00:37:30Langfristig
00:37:31führte der
00:37:32Bedarf
00:37:32an neuem
00:37:33Personal
00:37:33in Kirche
00:37:34und Verwaltung
00:37:36jedoch zur
00:37:36Gründung
00:37:37neuer
00:37:37Universitäten
00:37:38in den
00:37:38Jahrzehnten
00:37:39nach dem
00:37:39Schwarzen
00:37:40Tod.
00:37:41Interessanterweise
00:37:42könnte die
00:37:43Pest auch
00:37:43zur Stärkung
00:37:44der
00:37:44Volkssprachen
00:37:45beigetragen
00:37:46haben.
00:37:47Da viele
00:37:48der
00:37:48lateinkundigen
00:37:49Gelehrten
00:37:49und Kleriker
00:37:50starben,
00:37:51gewannen
00:37:52Texte
00:37:52in den
00:37:53jeweiligen
00:37:53Landesprachen
00:37:54an Bedeutung,
00:37:56um Wissen
00:37:56und Literatur
00:37:57einem
00:37:58breiteren
00:37:59Publikum
00:37:59zugänglich
00:38:00zu machen.
00:38:01Die
00:38:02psychologischen
00:38:02Langzeitfolgen
00:38:03sind schwer
00:38:04zu messen,
00:38:05aber unbestreitbar.
00:38:07Das kollektive
00:38:08Trauma
00:38:08des
00:38:09Massensterbens,
00:38:10die ständige
00:38:11Angst vor
00:38:12der Wiederkehr
00:38:12der Seuche,
00:38:14denn die
00:38:14Pest
00:38:14verschwand
00:38:15nach dem
00:38:15ersten
00:38:16großen
00:38:16Ausbruch
00:38:17nicht einfach,
00:38:18sondern kam
00:38:19in Wellen
00:38:19immer wieder,
00:38:20prägte die
00:38:21Mentalität
00:38:22der Menschen.
00:38:22Eine
00:38:23gewisse
00:38:24morbide
00:38:24Grundstimmung,
00:38:26eine
00:38:26erhöhte
00:38:27Sensibilität
00:38:28für die
00:38:28Vergänglichkeit
00:38:29des
00:38:29Lebens,
00:38:30aber
00:38:30vielleicht
00:38:31auch
00:38:31eine
00:38:31gesteigerte
00:38:32Lebenslust
00:38:33bei den
00:38:33Überlebenden
00:38:34waren die
00:38:34Folge.
00:38:35Man
00:38:35lebte
00:38:36intensiver,
00:38:37bewusster,
00:38:38immer in
00:38:38Schatten
00:38:39des
00:38:39Todes.
00:38:40Die
00:38:40Pest
00:38:41veränderte
00:38:42nicht nur
00:38:42die
00:38:42äußere
00:38:43Welt,
00:38:43sondern auch
00:38:44die
00:38:44innere
00:38:45Welt
00:38:45der
00:38:45Menschen.
00:38:46Sie
00:38:46stellte
00:38:47alte
00:38:47Gewissheiten
00:38:48in Frage,
00:38:49formte
00:38:49neue
00:38:50kulturelle
00:38:51Ausdrucksformen
00:38:52und beeinflusste
00:38:53die religiöse
00:38:54Landschaft
00:38:54Europas
00:38:55nachhaltig.
00:38:56Die
00:38:57Narben,
00:38:58die der
00:38:58Schwarze
00:38:58Tod in
00:38:59der
00:38:59Seele
00:38:59Europas
00:39:00hinterließ,
00:39:01waren tief
00:39:02und sollten
00:39:03noch über
00:39:03Jahrhunderte
00:39:04spürbar
00:39:04bleiben.
00:39:06Ein
00:39:06weit
00:39:06verbreitetes
00:39:07Missverständnis
00:39:08ist,
00:39:09dass der
00:39:09Schwarze
00:39:10Tod
00:39:10eine
00:39:10einmalige
00:39:11Katastrophe
00:39:12war,
00:39:13die Europa
00:39:13zwischen
00:39:141347
00:39:15und
00:39:161351
00:39:18heimsuchte
00:39:19und dann
00:39:20verschwand.
00:39:21Die
00:39:21Wahrheit ist
00:39:22jedoch,
00:39:23dass die
00:39:23Pest nach
00:39:24diesem
00:39:24ersten
00:39:24verheerenden
00:39:25Schlag
00:39:25zu einem
00:39:26wiederkehrenden
00:39:27Albtraum
00:39:27wurde.
00:39:29Sie kehrte
00:39:29in den
00:39:29folgenden
00:39:30Jahrhunderten
00:39:31immer wieder
00:39:31zurück,
00:39:32in größeren
00:39:33und kleineren
00:39:34Epidemien
00:39:34und blieb
00:39:35eine latente
00:39:36Bedrohung
00:39:37für das
00:39:37Leben der
00:39:38Menschen
00:39:38bis ins
00:39:39frühe
00:39:4018.
00:39:41Jahrhundert
00:39:41hinein.
00:39:42Diese
00:39:43nachfolgenden
00:39:43Pestwellen
00:39:44waren zwar
00:39:45meist regional
00:39:45begrenzter,
00:39:46und forderten
00:39:47nicht mehr
00:39:48den gleichen
00:39:49prozentualen
00:39:50Anteil
00:39:50der
00:39:50Gesamtbevölkerung
00:39:51wie der
00:39:52erste
00:39:52Ausbruch,
00:39:54aber sie
00:39:54waren dennoch
00:39:55schrecklich
00:39:55und verhinderten
00:39:56über lange Zeit
00:39:57eine vollständige
00:39:58Erholung der
00:39:59Bevölkerungszahlen
00:40:00auf das
00:40:01Niveau von
00:40:02vor
00:40:021347.
00:40:04Man spricht
00:40:05von der
00:40:06zweiten
00:40:06Pandemie,
00:40:07einer Ära,
00:40:08die vom
00:40:0914.
00:40:10bis ins
00:40:1018.
00:40:11Jahrhundert
00:40:11reichte
00:40:12und in der
00:40:12die Pest
00:40:13in Europa
00:40:14endemisch
00:40:14war,
00:40:15also ständig
00:40:16irgendwo
00:40:17lauerte
00:40:17und immer
00:40:18wieder
00:40:18auflammte.
00:40:20Bereits
00:40:20in den
00:40:211360er
00:40:22Jahren
00:40:23gab es
00:40:24eine zweite
00:40:25große
00:40:25Welle,
00:40:26die manchmal
00:40:27als
00:40:27Kinderpest
00:40:28bezeichnet
00:40:29wird,
00:40:29da sie
00:40:30besonders
00:40:30viele
00:40:31Kinder und
00:40:32Jugendliche
00:40:32traf,
00:40:34die
00:40:34während des
00:40:34ersten
00:40:35Ausbruchs
00:40:35noch nicht
00:40:36geboren
00:40:36waren
00:40:37und daher
00:40:38keine
00:40:39Immunität
00:40:39besaßen.
00:40:41Weitere
00:40:41schwere
00:40:42Epidemien
00:40:42folgten
00:40:43in den
00:40:431370er,
00:40:4580er
00:40:46und 90er
00:40:47Jahren
00:40:47und setzten
00:40:48sich in
00:40:49gesamten
00:40:4915.,
00:40:5116.
00:40:52und 17.
00:40:53Jahrhundert
00:40:53fort.
00:40:54Fast
00:40:54keine
00:40:55Generation
00:40:55blieb von
00:40:56der
00:40:56Erfahrung
00:40:57der
00:40:57Pest
00:40:57verschont.
00:40:59Städte
00:40:59wurden
00:41:00immer wieder
00:41:00heimgesucht.
00:41:02London
00:41:02erlebte
00:41:03neben
00:41:03vielen
00:41:04kleineren
00:41:04Ausbrüchen
00:41:05eine
00:41:06besonders
00:41:06schwere
00:41:06Epidemie
00:41:07in 17.
00:41:08Jahrhundert
00:41:09bekannt
00:41:09als
00:41:10die
00:41:10große
00:41:10Pest
00:41:11von
00:41:11London
00:41:11die
00:41:12etwa
00:41:12100.000
00:41:13Menschenleben
00:41:14forderte
00:41:14ein
00:41:15Fünftel
00:41:17der
00:41:18damaligen
00:41:18Stadtbevölkerung.
00:41:20Italienische
00:41:21Städte
00:41:22wie
00:41:22Mailand
00:41:23Venedig
00:41:24oder
00:41:25Neapel
00:41:26wurden
00:41:27in 17.
00:41:28Jahrhundert
00:41:29ebenfalls
00:41:29von
00:41:30verheerenden
00:41:30Ausbrüchen
00:41:31getroffen.
00:41:33Auch
00:41:33in
00:41:33Heiligen
00:41:33Römischen
00:41:34Reich
00:41:34in
00:41:34Frankreich
00:41:35Spanien
00:41:35und
00:41:36anderen
00:41:36Teilen
00:41:36Europas
00:41:37kam es
00:41:38immer wieder
00:41:38zu lokalen
00:41:39oder regionalen
00:41:40Katastrophen.
00:41:42Die letzte
00:41:42große
00:41:43Pestepidemie
00:41:44in Westeuropa
00:41:45ereignete sich
00:41:461720 in Marseille
00:41:48und der Provence.
00:41:49In
00:41:50Osteuropa
00:41:50und den
00:41:51Osmanischen
00:41:51Reich
00:41:52trat die
00:41:53Pest sogar
00:41:53noch länger
00:41:54auf.
00:41:55Mit der
00:41:55Zeit
00:41:56lernten
00:41:56die
00:41:56Menschen
00:41:57und vor
00:41:58allem
00:41:58die Behörden
00:41:59jedoch
00:41:59besser mit
00:42:00den
00:42:00Ausbrüchen
00:42:01umzugehen,
00:42:02auch wenn
00:42:03sie die
00:42:03wahre
00:42:03Ursache
00:42:04der
00:42:04Krankheit
00:42:05– das
00:42:06Bakterium
00:42:07Yersinia
00:42:07pestis
00:42:08und seine
00:42:09Übertragung
00:42:09durch
00:42:10Rattenflöe –
00:42:11weiterhin
00:42:12nicht
00:42:12kannten.
00:42:13Man
00:42:14entwickelte immer
00:42:15ausgefeiltere
00:42:15Maßnahmen zur
00:42:16Seuchenbekämpfung,
00:42:18die auf der
00:42:18Erfahrung und der
00:42:19Miasma-Theorie
00:42:20basierten,
00:42:22aber dennoch eine
00:42:23gewisse Wirksamkeit
00:42:24zeigten.
00:42:25Eine der
00:42:25wichtigsten
00:42:26Maßnahmen war die
00:42:27Einführung der
00:42:28Quarantäne.
00:42:29Der Begriff leitet
00:42:30sich vom italienischen
00:42:31Caranta
00:42:32Giorni ab,
00:42:33was 40 Tage
00:42:34bedeutet.
00:42:36Schiffe, die aus
00:42:36verdächtigen Häfen
00:42:37kamen, mussten vor dem
00:42:39Anliegen eine bestimmte
00:42:40Zeit, oft eben 40 Tage,
00:42:43in Isolation verbringen,
00:42:45um sicherzustellen, dass
00:42:46sie die Seuche nicht
00:42:47einschleppten.
00:42:49Auch Reisende und
00:42:50Waren wurden an den
00:42:51Stadt- oder
00:42:52Landesgrenzen Kontrollen
00:42:54unterzogen und
00:42:55gegebenenfalls
00:42:56isoliert.
00:42:57Venedig war hier ein
00:42:58Vorreiter und
00:43:00richtete bereits in
00:43:0115.
00:43:02Jahrhundert
00:43:03spezielle
00:43:04Quarantänestationen,
00:43:06die
00:43:06Lazaretti,
00:43:07auf Inseln in
00:43:08der Lagune ein.
00:43:10Innerhalb der
00:43:11Städte wurden
00:43:12ebenfalls Maßnahmen
00:43:13ergriffen.
00:43:14Wenn die
00:43:14Pest ausbrach,
00:43:16wurden die Häuser
00:43:17der Kranken oft
00:43:18markiert,
00:43:19zum Beispiel mit
00:43:20einem Kreuz
00:43:21oder einem
00:43:21Strohbündel.
00:43:24Die Bewohner,
00:43:25Kranke und
00:43:25Gesunde
00:43:26gleichermaßen,
00:43:27wurden manchmal
00:43:28gezwungen,
00:43:28in Haus zu
00:43:29bleiben,
00:43:30um eine
00:43:30weitere
00:43:31Ausbreitung
00:43:31zu verhindern.
00:43:33Wachen wurden
00:43:33vor den Türen
00:43:34postiert.
00:43:35Die Kranken
00:43:36wurden,
00:43:37wenn möglich,
00:43:38in spezielle
00:43:38Pesthäuser
00:43:39außerhalb der
00:43:40Stadtmauern
00:43:41gebracht,
00:43:42die ebenfalls
00:43:42als Lazarette
00:43:43bezeichnet
00:43:44wurden.
00:43:45Diese dienten
00:43:46eher der
00:43:46Isolation als
00:43:47der Heilung,
00:43:48da wirksame
00:43:49Therapien
00:43:49weiterhin
00:43:50fehlten.
00:43:51Die Behörden
00:43:52organisierten die
00:43:53Beseitigung der
00:43:54Leichen.
00:43:55Massengräber
00:43:55wurden ausgehoben,
00:43:57oft außerhalb
00:43:58der Städte.
00:43:59Spezielle
00:43:59Totengräber,
00:44:01oft
00:44:01Zwangsverpflichtete
00:44:03oder Personen
00:44:04von niedrigem
00:44:05sozialem
00:44:05Stand,
00:44:06sammelten die
00:44:07Leichen
00:44:07nachts ein.
00:44:09Öffentliche
00:44:09Versammlungen,
00:44:10Märkte und
00:44:11Feste wurden
00:44:11verboten,
00:44:12um Menschenansammlungen
00:44:14zu vermeiden.
00:44:15Straßen und Häuser
00:44:17wurden gereinigt,
00:44:18oft mit Essig
00:44:19oder durch das
00:44:20Verbrennen von
00:44:21Schwefel oder
00:44:22Kräutern.
00:44:22Gesundheitsbehörden,
00:44:25sogenannte
00:44:25Magistrati di Sanità
00:44:27in Italien,
00:44:28wurden eingerichtet.
00:44:30Diese Gremien
00:44:31hatten weitreichende
00:44:32Befugnisse in
00:44:33Pestzeiten.
00:44:34Sie konnten
00:44:34Reisebeschränkungen
00:44:36erlassen,
00:44:37Quarantänemaßnahmen
00:44:38anordnen,
00:44:39Pesthäuser verwalten
00:44:41und Gesundheitszeugnisse
00:44:42ausstellen.
00:44:43Diese Entwicklung
00:44:44markiert die
00:44:45Anfänge eines
00:44:46öffentlichen
00:44:46Gesundheitswesens
00:44:47in Europa.
00:44:49Auch wenn die
00:44:49Menschen die Rolle
00:44:50von Ratten und Flöhen
00:44:52nicht erkannten,
00:44:53führten die
00:44:54verbesserten
00:44:54Hygienemaßnahmen,
00:44:57die strengere
00:44:57Müllbeseitigung
00:44:58und die allmähliche
00:45:00Veränderung der
00:45:01Bauweise,
00:45:02Steinhäuser
00:45:03ersetzten
00:45:04zunehmend
00:45:05Holzhäuser,
00:45:06was Ratten
00:45:06weniger
00:45:07Unterschlupf
00:45:08bot,
00:45:09möglicherweise
00:45:09dazu bei,
00:45:11dass die
00:45:11großen
00:45:12Pesthausbrüche
00:45:13in Westeuropa
00:45:14ab dem
00:45:1418.
00:45:15Jahrhundert
00:45:15seltener wurden
00:45:16und schließlich
00:45:17ganz aufhörten.
00:45:19Auch eine
00:45:20mögliche
00:45:20Veränderung des
00:45:21Pesterregers selbst
00:45:22oder der
00:45:23Rattenpopulation
00:45:24könnte eine Rolle
00:45:25gespielt haben.
00:45:27Die jahrhundertelange
00:45:28Präsenz der Pest
00:45:29hatte tiefgreifende
00:45:31Auswirkungen auf die
00:45:32europäische
00:45:33Gesellschaft.
00:45:34Sie hielt die
00:45:35Bevölkerungszahlen
00:45:36niedrig,
00:45:37beeinflusste die
00:45:38Wirtschaft,
00:45:39förderte die
00:45:39Entwicklung staatlicher
00:45:41Kontrolle und des
00:45:42Gesundheitswesens und
00:45:43prägte die Mentalität
00:45:45der Menschen
00:45:45nachhaltig.
00:45:46Die ständige
00:45:48Bedrohung
00:45:48durch die
00:45:49Seuche
00:45:49war ein
00:45:50integraler
00:45:51Bestandteil des
00:45:52Lebens in der
00:45:53frühen Neuzeit.
00:45:55Erst als die
00:45:56Pest aus
00:45:56Westeuropa
00:45:57verschwand,
00:45:58konnte sich die
00:45:59Bevölkerung
00:45:59wieder dauerhaft
00:46:00erholen und
00:46:01das rasante
00:46:02Wachstum
00:46:03beginnen,
00:46:03das die
00:46:04moderne
00:46:04Zeit
00:46:05kennzeichnet.
00:46:06Doch die
00:46:07Erinnerung an den
00:46:08Schwarzen Tod
00:46:09und seine
00:46:10wiederkehrenden
00:46:11Schrecken
00:46:11blieb in
00:46:12kollektiven
00:46:13Gedächtnis
00:46:14Europas
00:46:14verankert.
00:46:16Jahrhundertelang
00:46:17hatte die
00:46:17Pest Europa
00:46:18in Angst
00:46:19und Schrecken
00:46:19versetzt.
00:46:21Man hatte sie
00:46:21als Strafe
00:46:22Gottes
00:46:23interpretiert,
00:46:24als Folge
00:46:25schlechter Luft
00:46:25oder ungünstiger
00:46:27Sterne.
00:46:28Man hatte
00:46:28versucht,
00:46:29sie mit
00:46:29Gebeten,
00:46:30Adalas,
00:46:31Kräutern
00:46:32und
00:46:32Quarantäne
00:46:33zu bekämpfen.
00:46:34Doch die
00:46:35wahre
00:46:35Ursache
00:46:36blieb ein
00:46:36Rätsel.
00:46:37Erst am
00:46:38Ende des
00:46:3819.
00:46:39Jahrhunderts,
00:46:40in einer
00:46:40Zeit großer
00:46:41wissenschaftlicher
00:46:42Fortschritte
00:46:43und der
00:46:44Entwicklung
00:46:44der
00:46:45Mikrobiologie
00:46:46sollte das
00:46:47Geheimnis
00:46:48des
00:46:48Schwarzen
00:46:48Todes
00:46:49gelüftet
00:46:49werden.
00:46:50Im
00:46:51Jahr
00:46:511894
00:46:53brach in
00:46:54China und
00:46:54Hongkong
00:46:55eine weitere
00:46:56Pestepidemie
00:46:57aus,
00:46:58die als die
00:46:58dritte
00:46:59Pandemie bekannt
00:47:00wurde und
00:47:01sich von dort aus
00:47:02weltweit
00:47:03verbreitete,
00:47:04wenn auch nicht
00:47:05mehr mit der
00:47:05verheerenden
00:47:06Wirkung der
00:47:07mittelalterlichen
00:47:07Ausbrüche in
00:47:08Europa.
00:47:09Diese Epidemie
00:47:10bot Wissenschaftlern
00:47:12die Gelegenheit,
00:47:13die Krankheit mit
00:47:14modernen Methoden
00:47:15zu untersuchen.
00:47:17Zwei
00:47:17Bakteriologen,
00:47:19fast gleichzeitig
00:47:20und unabhängig
00:47:21voneinander,
00:47:22machten die
00:47:22entscheidende
00:47:23Entdeckung.
00:47:24Der eine war der
00:47:25Schweizer und
00:47:26Franzose
00:47:27Alexandre
00:47:28Yersin,
00:47:29ein Schüler von
00:47:29Louis Pasteur.
00:47:31Der andere war der
00:47:32Japaner
00:47:33Kitazato
00:47:33Shiba
00:47:34Saburo,
00:47:35ein Schüler von
00:47:36Robert Koch.
00:47:37Beide reisten
00:47:38nach Hongkong,
00:47:39um den Erreger
00:47:40der dort wütenden
00:47:41Beulenpest zu
00:47:42identifizieren.
00:47:44Yersin war es
00:47:45schließlich,
00:47:46der das
00:47:46verantwortliche
00:47:47Bakterium
00:47:47erfolgreich
00:47:48isolierte
00:47:49und beschrieb.
00:47:51Ihm zu
00:47:51ehren
00:47:52trägt es
00:47:52heute den
00:47:53Namen
00:47:53Yersinia
00:47:54Pestis.
00:47:56Kurz darauf,
00:47:57im Jahr
00:47:571897,
00:48:00entdeckte
00:48:00Yersins
00:48:01Nachfolger in
00:48:02Hongkong,
00:48:03Paul Louis
00:48:04Simon,
00:48:04den
00:48:05Übertragungsweg.
00:48:06Er beobachtete,
00:48:08dass Ratten
00:48:08oft starben,
00:48:10kurz bevor die
00:48:11Krankheit beim
00:48:11Menschen ausbrach.
00:48:13Er stellte die
00:48:14Hypothese auf,
00:48:15dass Flöhe,
00:48:17die sich zunächst
00:48:17vom Blut
00:48:18infizierter Ratten
00:48:19ernährten,
00:48:21nach dem Tod
00:48:21ihres Wirtes
00:48:22auf den Menschen
00:48:23übersprangen
00:48:24und das
00:48:25Bakterium
00:48:26durch ihren
00:48:26Biss
00:48:27übertrugen.
00:48:28Experimente
00:48:29bestätigten
00:48:30seine Theorie.
00:48:31Damit war der
00:48:32klassische
00:48:32Übertragungszyklus
00:48:34der
00:48:34Beulenpest
00:48:35Ratte
00:48:36Floh
00:48:36Mensch
00:48:37aufgeklärt.
00:48:39Diese Entdeckungen
00:48:40erklärten rückblickend
00:48:41viele Beobachtungen
00:48:42aus der Zeit
00:48:43des Schwarzen Todes.
00:48:45Die enge
00:48:46Verbindung
00:48:46der Pest
00:48:47mit Hafenstätten
00:48:48und Handelsrouten
00:48:49ergab nun Sinn.
00:48:50Ratten reisten
00:48:51als blinde
00:48:52Passagiere
00:48:52auf Schiffen
00:48:53und mit
00:48:53Warenkarawanen
00:48:55und verbreiteten
00:48:56so die
00:48:56infizierten
00:48:57Flöhe.
00:48:58Die
00:48:58katastrophalen
00:48:59hygienischen
00:49:00Bedingungen
00:49:01in
00:49:01mittelalterlichen
00:49:02Städten,
00:49:03die ein
00:49:03Paradies
00:49:04für Ratten
00:49:04waren,
00:49:05förderten
00:49:06die
00:49:06Ausbreitung.
00:49:07Auch die
00:49:08saisonalen
00:49:08Schwankungen
00:49:09der Pest,
00:49:10sie trat oft in
00:49:11wärmeren
00:49:12Spätfrühling
00:49:13und Sommer
00:49:13stärker auf,
00:49:15ließen sich durch
00:49:16die Aktivität
00:49:17der Flöhe
00:49:17erklären.
00:49:19Die Entdeckung
00:49:19von
00:49:20Yesenia-Pestis
00:49:21und des
00:49:21Übertragungsweges
00:49:23ermöglichte
00:49:24auch ein
00:49:24besseres
00:49:25Verständnis
00:49:25der verschiedenen
00:49:26Pestformen.
00:49:27Die
00:49:28Beulenpest
00:49:28entsteht
00:49:29durch den
00:49:30Biss
00:49:30eines
00:49:30infizierten
00:49:31Flohs.
00:49:32Die
00:49:32Lungenpest,
00:49:33die so
00:49:34gefürchtet
00:49:34war wegen
00:49:35ihrer
00:49:35leichten
00:49:36Übertragbarkeit
00:49:37von Mensch
00:49:37zu Mensch,
00:49:39entsteht,
00:49:39wenn die
00:49:39Bakterien
00:49:40die Lunge
00:49:41befallen,
00:49:42entweder
00:49:43als
00:49:43Komplikation
00:49:44der
00:49:44Beulenpest
00:49:45oder
00:49:45durch
00:49:46Einatmen
00:49:46infektiöser
00:49:47Tröpfchen
00:49:48von einem
00:49:48Lungenpest
00:49:49kranken.
00:49:50Die
00:49:50Pestsepsis
00:49:51tritt auf,
00:49:52wenn die
00:49:53Bakterien
00:49:53direkt in
00:49:54die
00:49:54Blutbahn
00:49:54gelangen
00:49:55und sich
00:49:56dort
00:49:56massiv
00:49:56vermehren.
00:49:58Mit
00:49:58der
00:49:58Identifizierung
00:49:59des
00:49:59Erregers
00:50:00und des
00:50:00Übertragungsweges
00:50:01wurden
00:50:02endlich
00:50:03wirksame
00:50:03Maßnahmen
00:50:04zur
00:50:04Prävention
00:50:05und
00:50:05Bekämpfung
00:50:06möglich.
00:50:07Die
00:50:07Bekämpfung
00:50:08von
00:50:08Ratten
00:50:08und Flöhen
00:50:09wurde zum
00:50:10zentralen
00:50:11Element
00:50:11der
00:50:11Pestkontrolle.
00:50:13Verbesserte
00:50:13Hygiene- und
00:50:14sanitäre
00:50:15Einrichtungen
00:50:16spielten
00:50:16ebenfalls
00:50:17eine
00:50:17wichtige
00:50:18Rolle.
00:50:19Im
00:50:1920.
00:50:20Jahrhundert
00:50:20revolutionierte
00:50:22die
00:50:22Entdeckung
00:50:22der
00:50:23Antibiotika,
00:50:24insbesondere
00:50:25Streptomacin
00:50:27in den
00:50:271940er
00:50:28Jahren,
00:50:29die
00:50:29Behandlung
00:50:30der Pest.
00:50:31War die
00:50:31Krankheit
00:50:32zuvor
00:50:32meist
00:50:32tödlich,
00:50:33konnte sie
00:50:34nun bei
00:50:34rechtzeitiger
00:50:35Diagnose
00:50:36und
00:50:37Behandlung
00:50:37geheilt
00:50:38werden.
00:50:39Heute
00:50:39ist die
00:50:40Pest
00:50:40dank
00:50:40dieser
00:50:41Fortschritte
00:50:41in den
00:50:42meisten
00:50:42Teilen
00:50:42der Welt
00:50:43selten
00:50:43geworden.
00:50:44Sie
00:50:45tritt
00:50:45jedoch
00:50:45immer noch
00:50:46in
00:50:46einigen
00:50:46Regionen
00:50:47Afrikas,
00:50:48Asiens und
00:50:50Amerikas
00:50:50auf,
00:50:51hauptsächlich in
00:50:52ländlichen
00:50:52Gebieten,
00:50:53wo der
00:50:54Erreger
00:50:54weiterhin in
00:50:55wild lebenden
00:50:55Nagetierpopulationen
00:50:57zirkuliert.
00:50:58Gelegentliche
00:50:59Ausbrüche
00:50:59erinnern
00:51:00daran,
00:51:01dass
00:51:01Yersinia
00:51:02Pestis
00:51:02nicht
00:51:02ausgerottet
00:51:03ist.
00:51:04Die
00:51:04Weltgesundheitsorganisation
00:51:06überwacht
00:51:07die Situation
00:51:08und dank
00:51:09moderner
00:51:10Medizin
00:51:11stellen
00:51:11vereinzelte
00:51:12Fälle
00:51:12heute
00:51:13keine
00:51:14globale
00:51:15Bedrohung
00:51:15mehr
00:51:15dar
00:51:16wie zur
00:51:16Zeit
00:51:17des
00:51:17Schwarzen
00:51:17Todes.
00:51:18Die
00:51:19späte
00:51:19Entdeckung
00:51:19des
00:51:20Pesterregers
00:51:21und seines
00:51:21Übertragungsweges
00:51:22wirft ein
00:51:23Schlaglicht
00:51:24auf die
00:51:24Grenzen des
00:51:25Wissens
00:51:25in
00:51:25Mittelalter
00:51:26und der
00:51:27frühen
00:51:27Neuzeit.
00:51:28Sie
00:51:28zeigt,
00:51:29wie eine
00:51:30Gesellschaft
00:51:30über
00:51:31Jahrhunderte
00:51:31mit einer
00:51:32unsichtbaren
00:51:33Bedrohung
00:51:34rang,
00:51:34ohne ihre
00:51:35wahre Natur
00:51:36zu verstehen.
00:51:37Die
00:51:37Geschichte
00:51:38der
00:51:38Pest
00:51:38ist
00:51:39somit
00:51:39auch
00:51:39eine
00:51:40Geschichte
00:51:40des
00:51:40menschlichen
00:51:41Ringens
00:51:41um
00:51:42Wissen
00:51:42und
00:51:42Verständnis
00:51:43angesichts
00:51:44von
00:51:45Krankheit
00:51:45und
00:51:46Tod.
00:51:47Der
00:51:47Schwarze
00:51:47Tod
00:51:48war
00:51:48ohne
00:51:49Zweifel
00:51:49eine
00:51:50der
00:51:50größten
00:51:51Katastrophen
00:51:52in der
00:51:52Geschichte
00:51:53Europas,
00:51:54wenn nicht
00:51:54der
00:51:54gesamten
00:51:55Menschheit.
00:51:56Seine
00:51:56Auswirkungen
00:51:57waren so tiefgreifend
00:51:59und
00:51:59vielschichtig,
00:52:00dass sie den
00:52:01Lauf der
00:52:01Geschichte
00:52:02nachhaltig
00:52:03beeinflussten
00:52:03und ein
00:52:04bleibendes
00:52:05Erbe
00:52:05hinterließen,
00:52:06das bis in
00:52:07unsere
00:52:07Zeit
00:52:08hinein
00:52:08wirkt.
00:52:09Demografisch
00:52:10führte die
00:52:10Pest zu
00:52:11einem
00:52:11beispiellosen
00:52:12Bevölkerungsrückgang,
00:52:14der erst
00:52:14Jahrhunderte
00:52:14später wieder
00:52:15vollständig
00:52:16ausgeglichen
00:52:17wurde.
00:52:18Dieser
00:52:18Aderlass
00:52:19veränderte
00:52:20die
00:52:20Siedlungsstruktur,
00:52:21führte
00:52:22zur
00:52:22Aufgabe
00:52:22von
00:52:23Dörfern
00:52:23und zur
00:52:24Konzentration
00:52:24der Bevölkerung
00:52:25in
00:52:26fruchtbareren
00:52:26oder
00:52:27strategisch
00:52:28günstigeren
00:52:29Gebieten.
00:52:30Wirtschaftlich
00:52:30löste der
00:52:31Mangel an
00:52:31Arbeitskräften
00:52:32eine
00:52:33Kaskade
00:52:33von
00:52:34Veränderungen
00:52:34aus,
00:52:35steigende
00:52:36Löhne,
00:52:37fallende
00:52:37Bodenpreise,
00:52:39die Lockerung
00:52:39der
00:52:40Leibeigenschaft,
00:52:41soziale
00:52:42Unruhen
00:52:42und eine
00:52:43Verschiebung
00:52:43hin zu
00:52:44weniger
00:52:44arbeitsintensiven
00:52:45Wirtschaftszweigen.
00:52:47Langfristig
00:52:48trug die
00:52:49Pest so
00:52:49zum
00:52:49Niedergang
00:52:50des
00:52:50Feudalismus
00:52:51und zur
00:52:51Entstehung
00:52:52neuer
00:52:52ökonomischer
00:52:53Strukturen
00:52:54bei.
00:52:55Sozial
00:52:56erschütterte
00:52:56die
00:52:56Pest
00:52:57die
00:52:57traditionellen
00:52:58Hierarchien
00:52:59und
00:52:59Bindungen.
00:53:00Die
00:53:00Erfahrung
00:53:01des
00:53:01Massensterbens,
00:53:03die
00:53:03Flucht der
00:53:03Eliten,
00:53:04die
00:53:04Auflösung
00:53:05von
00:53:05Familien
00:53:06und
00:53:06Gemeinschaften
00:53:07führten zu
00:53:08einer
00:53:08tiefen
00:53:08Verunsicherung,
00:53:10aber auch zu
00:53:10neuen
00:53:11Formen
00:53:11sozialer
00:53:12Organisation
00:53:12und
00:53:13Mobilität.
00:53:14Die
00:53:15Verfolgung
00:53:15von
00:53:16Minderheiten,
00:53:16insbesondere
00:53:17die
00:53:17Pestpogrome
00:53:18gegen
00:53:19Juden,
00:53:20zeigte die
00:53:20dunkle
00:53:21Seite
00:53:21menschlicher
00:53:22Reaktionen
00:53:23in
00:53:23Krisenzeiten.
00:53:25Kulturell
00:53:25fand die
00:53:26allgegenwärtige
00:53:27Erfahrung
00:53:27des
00:53:28Todes
00:53:28ihren
00:53:28Niederschlag
00:53:29in
00:53:29Kunst
00:53:30und
00:53:30Literatur,
00:53:31etwa
00:53:32in
00:53:32Motiv
00:53:33des
00:53:33Totentanzes.
00:53:34Die
00:53:35Pest
00:53:35stellte
00:53:35traditionelle
00:53:36religiöse
00:53:37Gewissheiten
00:53:38in Frage,
00:53:39führte zu
00:53:39neuen
00:53:40Formen
00:53:40der
00:53:40Frömmigkeit,
00:53:42aber auch
00:53:42zu Kritik
00:53:43an der
00:53:43Kirche.
00:53:44Sie
00:53:44beeinflusste
00:53:45Bildungswesen
00:53:46und
00:53:46Sprachentwicklung.
00:53:48Im
00:53:48Bereich
00:53:48der
00:53:48Medizin
00:53:49und des
00:53:50öffentlichen
00:53:50Gesundheitswesens
00:53:52führte die
00:53:52Hilflosigkeit
00:53:53gegenüber der
00:53:54Pest
00:53:54langfristig
00:53:56zu einem
00:53:56Hinterfragen
00:53:57alter
00:53:58Autoritäten
00:53:58und zur
00:53:59Entwicklung
00:54:00neuer
00:54:00Strategien
00:54:01in Umgang
00:54:02mit
00:54:02Epidemien.
00:54:03Die
00:54:04Einführung
00:54:04von
00:54:04Quarantänemaßnahmen,
00:54:06die
00:54:06Einrichtung
00:54:07von
00:54:07Pesthäusern
00:54:08und
00:54:08Gesundheitsbehörden
00:54:09waren
00:54:10wichtige
00:54:10Schritte
00:54:11auf dem
00:54:11Weg
00:54:12zu
00:54:12einem
00:54:12modernen
00:54:13Verständnis
00:54:13von
00:54:14Seuchenkontrolle
00:54:15und
00:54:15öffentlicher
00:54:16Gesundheit.
00:54:17Psychologisch
00:54:18hinterließ die
00:54:19Pest ein
00:54:19tiefes
00:54:20Trauma
00:54:20in
00:54:20kollektivem
00:54:21Gedächtnis
00:54:22Europas.
00:54:23Die
00:54:23ständige
00:54:24Angst vor
00:54:24der
00:54:24Wiederkehr
00:54:25der Seuche
00:54:26über
00:54:26Generationen
00:54:27hinweg
00:54:27prägte
00:54:28die
00:54:28Mentalität
00:54:29und das
00:54:29Lebensgefühl
00:54:30der
00:54:30Menschen.
00:54:31Kann man
00:54:32also
00:54:32sagen,
00:54:32dass die
00:54:33Pest
00:54:33auch
00:54:33positive
00:54:34Folgen
00:54:34hatte?
00:54:35Es ist
00:54:35gefährlich,
00:54:36eine
00:54:36solch
00:54:36verheerende
00:54:37Katastrophe
00:54:38zu
00:54:38beschönigen.
00:54:39Doch aus
00:54:40historischer
00:54:41Perspektive
00:54:41lässt sich
00:54:42argumentieren,
00:54:43dass der
00:54:44Schwarze
00:54:44Tod,
00:54:45in dem
00:54:45er alte
00:54:46Strukturen
00:54:47zerstörte
00:54:48und
00:54:48tiefgreifende
00:54:49Veränderungen
00:54:50erzwang,
00:54:51unbeabsichtigt
00:54:52den Weg
00:54:53für
00:54:53Entwicklungen
00:54:53ebnete,
00:54:54die
00:54:55Europa
00:54:55in die
00:54:56Moderne
00:54:56führten.
00:54:58Der
00:54:58beschleunigte
00:54:58Niedergang
00:54:59des
00:54:59Feudalismus,
00:55:01die
00:55:01Stärkung
00:55:01der
00:55:01Städte
00:55:02und des
00:55:03Bürgertums,
00:55:04die
00:55:04Anfänge
00:55:05des
00:55:05öffentlichen
00:55:05Gesundheitswesens,
00:55:07vielleicht sogar
00:55:08Impulse
00:55:09für die
00:55:09Renaissance
00:55:10und die
00:55:10Reformation,
00:55:12all dies
00:55:13sind
00:55:13komplexe
00:55:14Prozesse,
00:55:14bei denen
00:55:15die
00:55:15Pest als
00:55:16Katalysator
00:55:17oder zumindest
00:55:18als wichtiger
00:55:19Faktor
00:55:19eine Rolle
00:55:20spielte.
00:55:20Die
00:55:21Geschichte
00:55:22der
00:55:22Pest
00:55:22in
00:55:22Mittelalter
00:55:23ist
00:55:23eine
00:55:23düstere,
00:55:25aber auch
00:55:25faszinierende
00:55:26Erzählung
00:55:27von menschlichem
00:55:28Leid,
00:55:28von Angst
00:55:29und
00:55:29Verzweiflung,
00:55:31aber auch
00:55:31von
00:55:31Widerstandsfähigkeit,
00:55:33Anpassung und
00:55:35dem
00:55:35unaufhörlichen
00:55:36Streben nach
00:55:36Erklärungen und
00:55:38Lösungen.
00:55:39Sie erinnert
00:55:39uns an die
00:55:40Zerbrechlichkeit
00:55:41menschlicher
00:55:42Gesellschaften
00:55:43angesichts
00:55:44von
00:55:44Naturkatastrophen
00:55:46und
00:55:46Epidemien.
00:55:47Sie mahnt
00:55:48uns zur
00:55:49Wachsamkeit
00:55:50gegenüber
00:55:50Krankheiten,
00:55:51aber auch
00:55:52gegenüber
00:55:52den
00:55:52sozialen
00:55:53und
00:55:53psychologischen
00:55:54Mechanismen,
00:55:55die in
00:55:56Krisenzeiten
00:55:56zu
00:55:57Sündenbock
00:55:57denken und
00:55:58Gewalt
00:55:58führen
00:55:59können.
00:56:00Auch
00:56:00wenn
00:56:00der
00:56:00Schwarze
00:56:01Tod
00:56:01heute
00:56:01dank
00:56:02der
00:56:02modernen
00:56:02Medizin
00:56:03keine
00:56:03unmittelbare
00:56:04Bedrohung
00:56:05mehr
00:56:05für uns
00:56:05darstellt,
00:56:06bleibt
00:56:07seine
00:56:07Geschichte
00:56:07relevant.
00:56:09Sie
00:56:09lehrt
00:56:09uns
00:56:09über
00:56:10die
00:56:10Vergangenheit,
00:56:11über
00:56:11die
00:56:11Wechselwirkungen
00:56:12zwischen
00:56:13Krankheit,
00:56:14Gesellschaft und
00:56:14Umwelt
00:56:15und sie
00:56:16hält
00:56:16Lektionen
00:56:17bereit,
00:56:18die auch
00:56:18in
00:56:18Angesicht
00:56:19neuer
00:56:19globaler
00:56:20Herausforderungen
00:56:21von
00:56:21Bedeutung
00:56:22sind.
00:56:23Die
00:56:23Schatten
00:56:23der
00:56:23Pest
00:56:24mögen
00:56:24lang
00:56:25sein,
00:56:26aber
00:56:26das
00:56:26Studium
00:56:26ihrer
00:56:27Geschichte
00:56:27wirft
00:56:27ein
00:56:28Licht
00:56:28auf
00:56:28die
00:56:29menschliche
00:56:29Verfassung
00:56:30und
00:56:31den
00:56:31langen
00:56:31Weg,
00:56:32den
00:56:32unsere
00:56:32Zivilisation
00:56:33zurückgelegt
00:56:34hat.
00:56:35Die
00:56:35Erinnerung
00:56:36an das
00:56:36große
00:56:37Sterben
00:56:38bleibt
00:56:38ein
00:56:39unverzichtbarer
00:56:40Teil
00:56:40unseres
00:56:41gemeinsamen
00:56:42europäischen
00:56:43und
00:56:43menschlichen
00:56:44Erbes.
00:56:44Erbes.
00:56:45Erbes.
00:56:46Erbes.
00:56:47Erbes.
00:56:48Erbes.
00:56:48Erbes.
00:56:49Erbes.
00:57:19Erbes.
00:57:20Erbes.
00:57:21Erbes.
00:57:22Erbes.
00:57:23Erbes.
00:57:24Erbes.
00:57:54Erbes.
00:57:55Erbes.
00:57:56Erbes.
00:57:57Erbes.
00:57:58Erbes.
00:57:59Erbes.
00:58:29Erbes.
00:58:59Erbes.
00:59:00Erbes.
00:59:01Erbes.
00:59:02Erbes.
00:59:03Erbes.
00:59:04Erbes.
00:59:05Erbes.
00:59:06Erbes.
00:59:07Erbes.
00:59:08Erbes.
00:59:09Erbes.
00:59:10Erbes.
00:59:11Erbes.
00:59:12Erbes.
00:59:13Erbes.
00:59:14Erbes.
00:59:17Erbes.
00:59:18Erbes.
00:59:19Erbes.
00:59:20Erbes.
00:59:21Erbes.
00:59:22Erbes.
00:59:24Erbes.
00:59:25Erbes.
00:59:26Erbes.
00:59:27Erbes.
00:59:57Vielen Dank.
01:00:27Vielen Dank.
01:00:57Vielen Dank.
01:01:27Vielen Dank.
01:01:57Vielen Dank.
01:02:27Vielen Dank.
01:02:57Vielen Dank.
01:03:27Vielen Dank.
01:03:57Vielen Dank.
01:04:27Vielen Dank.
01:04:57Vielen Dank.
01:05:27Vielen Dank.
01:05:57Vielen Dank.
01:06:27Vielen Dank.
Empfohlen
48:20
|
Als nächstes auf Sendung
1:53:16
1:06:21
1:03:20
1:03:25
1:47:14
23:40
23:40
23:40
19:48
19:43
51:31
28:05