Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Nigerias Kliniken sind überfüllt, es fehlt an medizinischem Personal und Betten. Ein Pilotprojekt mit Telemedizin und Satellitenverbindung soll nun auch abgelegene Regionen erreichen und eine bessere medizinische Versorgung leisten.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Besonders deutlich tritt der Ärztemangel in ländlichen Regionen auf.
00:05Gesundheitseinrichtungen sind überfordert und Fachärzte häufig meilenweit entfernt.
00:09Telemedizin soll den Zugang zu wichtiger medizinische Versorgung erleichtern.
00:14Mit einem Koffer voller medizinischer Geräte ist eine Krankenschwester unterwegs zu den Patientinnen und Patienten.
00:20Sie führt die Untersuchungen durch, der Arzt bekommt die Bilder und die gemessenen Werte sofort übermittelt via Satellit.
00:26Ich diagnostiziere diese Patienten mithilfe der Geräte, die vor Ort zur Verfügung stehen.
00:34Ich kann mir die Vitalzeichen ansehen, den Blutdruck, die Temperatur, die Sauerstoffsättigung. Das sind die wichtigsten Messungen.
00:44Seit Beginn des Pilotprojektes wurden über 600 Patientinnen und Patienten aus der Ferne diagnostiziert.
00:51Die sehen darin durchaus Vorteile.
00:56Manchmal schiebe ich den Gang ins Krankenhaus auf, weil ich keine Zeit habe oder auch kein Geld.
01:03Man muss selbst für den Weg ins Krankenhaus zahlen und das kann eine Herausforderung sein.
01:07Da gehe ich lieber in die Apotheke um die Ecke, um mir für die Zwischenzeit Medikamente zu besorgen.
01:13Während der Videoberatung war der Arzt sehr freundlich und ich fühlte mich währenddessen wohl.
01:17Ich hoffe, ich versuche dich an 이거 zu verhören.
01:22Bis zum nächsten Mal.

Empfohlen