In Pakistan kann der Weg zur nächsten Klinik weit sein. Digitale Technik soll die Versorgungslücke schließen helfen. Ein Start-up bietet medizinische Geräte und Software zur Versorgung von Patienten aus der Ferne an.
00:00Zum Arzt zu gehen bedeutet in Pakistan oft überfüllte Kliniken und langes Warten.
00:05Wenn man sich von der Arbeit freinimmt, um zum Arzt zu gehen, kostet das eine Menge Zeit und Geld.
00:11Und wenn man dann endlich da ist, kann es sein, dass man noch zwei, drei Stunden warten muss.
00:17Pakistanische Gesundheitsunternehmen entwickeln digitale Dienstleistungen, um das zu ändern.
00:22Das Start-up Fitwell bietet medizinische Geräte, Software und virtuelle Kliniken für die Fernüberwachung von Patienten an.
00:30Diese können ihre Vitalwerte wie Blutdruck oder Blutzucker zu Hause mit den digitalen Geräten überprüfen.
00:38Dazu gehören Smartwatches, Blutzucker- und Blutdruckmessgeräte.
00:43Die Daten werden über ein sicheres Portal direkt an einen Arzt übermittelt.
00:49Aber die Messung zu Hause hat ihre Grenzen. Die Genauigkeit kann variieren und die Messwerte sind nicht immer korrekt.
00:55Manchmal sind die Angaben falsch, vor allem wenn man den Blutdruck misst, weil man vielleicht einen Kaffee getrunken hat oder irgendwas passiert ist, was den Blutdruck in die Höhe treibt.
01:04Aber der Patient wusste das nicht.
01:07An dieser Stelle kommen virtuelle Kliniken ins Spiel.
01:11Hier helfen geschulte Mitarbeitende den Patienten, genaue Messungen vorzunehmen.
01:15Ärzte und Ärztinnen überwachen die Patienten über die Plattform und Online-Anrufe.
01:21In unterversorgten Gebieten, vor allem in Gemeinden mit Minderheiten, könnten diese Kliniken einen großen Unterschied ausmachen.
01:27Manchmal habe ich Schwierigkeiten mit dem Blutdruck oder Kopfschmerzen.
01:35Wir kommen in die virtuelle Klinik und per Videoanruf können wir den Arzt erreichen.
01:39Wir bekommen hier Medikamente und es bringt uns einfach Erleichterung.
01:43Nach dem ersten persönlichen Besuch finden Nachuntersuchungen online statt.
01:48KI-Technologie ist ebenfalls Teil des Systems.
01:51Jede einzelne Aktion, die unser Arzt durchführt, wird von unserer KI überwacht.
01:58So kann sie auf Dinge hinweisen, die vielleicht nicht in Ordnung sind.
02:02Und dann muss sich jemand ansehen, ob die KI richtig oder falsch lag.
02:08KI soll den Arzt nicht ersetzen, sondern ihm helfen, schneller und effektiver zu arbeiten.
02:14Sie kann Patientengespräche mitschreiben sowie Laborergebnisse und Rezepte verwalten.
02:19Jeder Patient hat über sein privates Online-Profil Zugang zu den Untersuchungsergebnissen.
02:25Ein KI-Chatboard steht jederzeit für Fragen zur Verfügung.
02:28Die Daten auf der Plattform werden aufwendig verschlüsselt.
02:31Der Zugang mit Multifaktor-Authentifizierung wird streng kontrolliert.
02:36Die medizinische Versorgung via Internet erreicht inzwischen auch Kleinstädte und Dörfer.
02:41Mehr als eine Million Menschen in Pakistan haben inzwischen Zugang dazu.
02:44In einem Land mit mehr als 220 Millionen Einwohnern ist da noch viel zu tun.