Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wir arbeiten nach dem offenen Konzept bei uns in der Kita.
00:08Das Besondere daran ist, dass wir keine Gruppenräume haben, sondern Funktionsräume.
00:12Das heißt, jeder Raum ist einem Spielbereich zugeordnet.
00:15Das heißt, die Kinder wirklich früh lernen, Entscheidungen zu treffen
00:19und für sich einzustehen und zu sagen, was möchte ich heute machen.
00:24Jetzt in der Turnhalle ist es der Fall, dass die Kinder sich motorisch üben können.
00:28Die können ihre Feinmotorik üben, ihre Grobmotorik, das Klettern, das Balancieren, das Gleichgewicht halten.
00:35Das können die Kinder hier alles lernen.
00:40Für die U3-Kinder, die kleineren unter drei Jahren, ist Bewegung natürlich genauso wichtig und schön.
00:49Jetzt ist hier gerade große Freude, denn wir ziehen uns alle an und gehen dann raus in den Garten.
00:56Es ist schon ein bisschen schwerer, weil sie noch nicht so viel selbstständig können.
01:01Natürlich sollen sie da hinkommen, dass sie das alles selbstständig machen können.
01:05Aber hier muss man ein bisschen mehr helfen als bei den U3-Kämmern. Das ist auf jeden Fall.
01:10Ja, genau.
01:12Kommt!
01:24Hannes, komm mal zu mir!
01:25Hier!
01:26Hier!
01:27Hier!
01:28Hier!
01:29Hier!
01:30Ja!
01:32Draußen ist für uns ja auch noch ein Raum in unserem Räumekonzept.
01:35Wir haben die Räume drin und wir haben draußen als Raum.
01:38Der soll auch als Raum genutzt werden von den Kindern.
01:40Das ist wichtig für Kinder zur Bewegung, dem Bewegungsdrang nachzugehen.
01:44Also es sind ganz viele verschiedene Sinneserfahrungen, die sie dann haben und ganz viele verschiedene
01:49Materialien, mit denen sie dann spielen können, die sie drinnen nicht hätten.
01:52– in опред getesteten –
01:54«Nnes» einmal zu.
01:55Wollen wir das in Emmys einmal zu?
01:56Ja.
01:57Ei!
01:58Ei!
01:59Ei!

Empfohlen