Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 21.6.2025
Fast jeder junge Europäer nutzt Apps, um Partner zu suchen. Wie zufrieden sind die Nutzenden damit? Gibt es auch noch Zufallsbegegnungen im wirklichen Leben?

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wie steht es ums Daten in Europa?
00:03Alles gut, sehr gut. Einfach traurig.
00:06Da gibt's viel. Wie lernt man sich kennen?
00:08Ich lasse mich vom Leben überraschen.
00:11Und was sind die größten Herausforderungen?
00:14Es gibt viele Erwartungen auf beiden Seiten.
00:18Die meisten suchen etwas Unverbindliches.
00:20Es ist immer aufregend, jemand Neues kennenzulernen.
00:24Die große Liebe, das perfekte Match.
00:26Was klingt wie eine Rom-Com, ist in der Realität gar nicht so leicht zu finden.
00:30Suchen Europäer nur noch online? Und worauf kommt es dabei an?
00:34Wir haben mal nachgefragt.
00:35Erst bei den absoluten Profis, den Leuten auf der Straße.
00:38Dann beim studierten Profi, einer Psychologin.
00:41Also los geht's. Wo trefft ihr euer nächstes Date?
00:46Ich versuch's bei Freunden von Freunden.
00:49Ich geh in Bars.
00:50Freunde meiner Freunde, auf Partys.
00:53Bei Hinge, Bumble und anderen Dating-Apps.
00:57Von Angesicht zu Angesicht.
00:59In einer Bar?
01:00Wir haben diese Antworten an die Spezialistin weitergegeben,
01:03Sozialpsychologin Dr. Johanna Degen.
01:06Sie forscht seit Jahren zum Thema Online-Dating.
01:10Lange haben sich Dating- oder Ehepartner am häufigsten
01:13über die Arbeit und Freunde gefunden.
01:15Aber heute lernen sich mehr als die Hälfte aller Paare online kennen,
01:19obwohl viele sagen, dass sie das unromantisch oder langweilig finden.
01:22Wir wünschen und suchen also eigentlich nach Offline-Dating-Optionen.
01:26Aber in der Realität treffen wir uns online.
01:33Und Dating-Apps sind beliebt durch alle Altersgruppen,
01:36Lebensstile und sexuelle Orientierungen.
01:39Seit mehr als 10 Jahren wächst das Angebot weiter.
01:42Mittlerweile suchen rund 80 Mio. Europäer ihre Partner online.
01:46In Deutschland ist es z.B. jede 2. Person zwischen 25 und 35.
01:50Mit der Info gehen wir zurück auf die Straße.
01:54Wir wissen, ihr nutzt Dating-Apps.
01:56Wie sind eure Erfahrungen?
01:59Ich habe gerade erst wieder Tinder runtergeladen,
02:01obwohl ich darüber meist niemanden treffe.
02:03Es sind immer die gleichen Fragen. Das ist langweilig.
02:08Ich mag Social Media nicht. Es zerstört die Romantik.
02:12Im echten Leben bin ich eher schüchtern.
02:14Online bin ich selbstbewusster.
02:16Gut, ich habe Leute getroffen, die heute meine Freunde sind.
02:23Typen, die nur das eine wollen oder nur an One-Night-Stands interessiert sind.
02:27Darum mag ich Online-Dating nicht. Es ist einfach traurig.
02:33Ich wurde getäuscht.
02:34Ein Mann hat sich als Frau ausgegeben und jetzt macht es mir Angst.
02:38Es wirkt manchmal so erzwungen.
02:40Ich persönlich hatte noch nie Erfolg damit.
02:46Johanna Degen ist nicht überrascht über diese Reaktionen und Gefühle.
02:51Sie spiegeln genau wider, dass wir uns gerade in der Ära der Online-Dating-Müdigkeit befinden.
02:59Das Ganze hat sich irgendwie abgenutzt.
03:01Viele haben wahrscheinlich negative Erfahrungen gemacht,
03:04sind zum Beispiel geghostet worden oder fühlen sich nicht richtig gesehen.
03:07Wenn man enttäuscht wird, ist eine angemessene Reaktion, sein Soziales selbst zu schützen.
03:13Also versucht man, seine Erwartungen zu senken.
03:15Eigentlich ist das eine negative, selbsterfüllende Prophezeiung.
03:19Denn wenn man nichts erwartet, werden sich auch die anderen schlechter verhalten.
03:23Das prägt den Ton.
03:24Und so entsteht diese negative Atmosphäre, die kollektiv geformt ist.
03:29Das Ganze ist ein Milliardengeschäft.
03:31Wer mehr swipen will, zahlt.
03:32Und die Apps sind nicht neutral.
03:34Der Algorithmus bevorzugt häufig normschöne, weiße Menschen,
03:39weil sie höhere Chancen auf Matches haben.
03:41Wie man sich selbst präsentiert, hat also Auswirkungen.
03:44Deshalb haben wir wieder nachgefragt.
03:46Was sind eure Red- und Green-Flags in Online-Profilen?
03:50Lächeln.
03:51Jemand, der mehrere Sprachen spricht.
03:55Wenn Tiere auf den Fotos sind.
03:58Jemand, der Fotos mit vielen Freunden hat.
04:00Wenn sie vegan leben.
04:04Red Flag ist, wenn jemand sehr materialistisch ist.
04:08Wenn Waffen auf dem Profilbild sind.
04:11Wenn sie viel Haut zeigen.
04:12Ein Playball, wenn er zu gut aussieht.
04:15Nackt Fotos.
04:18Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen.
04:20Aber ganz ohne Regeln funktioniert es auch beim Online-Dating nicht.
04:23Wie man sich präsentiert, folgt oft stillen gesellschaftlichen Codes.
04:27Und die unterscheiden sich auch innerhalb Europas.
04:29Im Süden Europas kann man etwas mehr Haut zeigen.
04:34Das ist dort normaler.
04:36In Asien auch.
04:37Und dann gibt es Unterschiede, wie sehr die Leute angeben.
04:40Stelle ich zum Beispiel meinen Schmuck zur Schau oder mein Auto.
04:43In manchen Ländern kann das schwierig sein.
04:46In Asien kann man mehr prahlen als in Europa.
04:49Aber gleichzeitig würde man nicht direkt in die Kamera schauen oder in die Kamera lächeln.
04:53Das wäre anstößig.
04:54Es gibt also riesige kulturelle Unterschiede darin, wie man sich attraktiv präsentiert.
04:59Fazit.
05:02Früher waren Kirchen die Partnervermittlungen.
05:04Heute sind es Dating-Apps.
05:06Nur wenige lernen sich noch über Freunde oder die Arbeit kennen.
05:09Trotzdem sind viele Europäer unzufrieden mit dem Online-Dating.
05:12Wie wird sich das also weiterentwickeln?
05:14Die Zeitungen würden sagen, es ist vorbei, überbewertet, misstoxisch.
05:21Aber wir sind immer noch online, weil es der einzig vernünftige und bequeme Weg zu sein scheint, den Partner fürs Leben zu finden.
05:28Also schämt euch nicht.
05:29Jeder tut es oder hat es getan.
05:30Und wie steht ihr zum Online-Dating?

Empfohlen