Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 4 Tagen
Eine außergewöhnliche Vernissage von Isolde und Wolfgang Engeljeringer, die Kunst und Geschichte auf faszinierende Weise vereint! Entdecken Sie, wie emotionale Tiefe und historische Uniformen in der beeindruckenden Kulisse des Erzherzog Carl Hauses in Deutsch Wagram verschmelzen.

Hauptbeschreibung: Tauchen Sie ein in die Welt von Isolde Engeljeringer, deren Kunstwerke durch dynamische Ausdrucksformen und eine starke thematische Ausrichtung bestechen. Ihre Arbeiten spiegeln ihre Leidenschaft für emotionale Tiefe und gesellschaftliche Themen wider und beleuchten sowohl persönliche als auch soziale Aspekte. Ergänzt wird die Ausstellung durch Wolfgang Engeljeringers beeindruckende Sammlung historischer Uniformen. Er präsentiert seine Leidenschaft für Uniformen auf Puppen, wobei er besonderes Augenmerk auf die österreichische Landwehr und das amerikanische Infanterieregiment 332 aus dem Ersten Weltkrieg legt. Diese einzigartige Ausstellung bietet Ihnen eine spannende Kombination aus Kunst und Geschichte, die Sie nicht verpassen sollten.
Transkript
00:00Warum sind wir heute hier?
00:11Es hat uns, lustigerweise, die V21 hat uns zusammengeführt.
00:15Wir waren gemeinsam auf einer Theaterveranstaltung eingeladen, die V21,
00:19und zufälligerweise ist die Liebe solle neben mir gesessen,
00:23und wir sind dann in der Pause ins Gespräch gekommen,
00:25und wir haben gesagt, ja, ich bin Kulturstaatler, und du sagst, ja, ich bin Künstlerin.
00:29Wolfgang Engel-Jähringer beschreibt seine Leidenschaft für das Sammeln von Uniformen,
00:32die er auf Puppen ausstellt.
00:34Danke, ich wurde einfach eingeteigt.
00:37Ich bin normalerweise das Facility-Management dieser Dame,
00:40mache die Homepage, transportiere die Bilder, hänge sie auf und, und, und, Rahmen und dergleichen.
00:47Ja, ich habe 60 Puppen im Haus, ja, gebe ich zu.
00:50Ich darf nicht mehr kaufen, hat es immer verboten, weil es kommen nur noch die Katzen durch.
00:55Er hat eine besondere Faszination für historische Uniformen,
01:00insbesondere für die der österreichischen Landwehr und des amerikanischen Infanterieregiments 332 aus dem Ersten Weltkrieg.
01:06Teil der Kulturgeschichte der Menschheit.
01:09Ich bin selber natürlich Reserveoffizier.
01:12Ich habe es bis zum Major gebracht nebenbei, aber immer in der Miliz.
01:17Und da ist natürlich das Interesse da und das Interesse fortbildend über die Zeiten hinweg.
01:23Man sammelt natürlich auch über die Ländergrenzen hinweg.
01:27Du stehst dann da, kriegst irgendwo ganz günstig einen Rock und dann brauchst du 350 Euro für Bücher, um draufzukommen.
01:35Jawohl, die Hose dazu muss mindestens 250 Euro kosten.
01:40Und wenn ich komplett einen zusammengestellt habe, dann kommt er auf eine Puppe.
01:46Jetzt sage ich sehr viele weibliche Puppen.
01:50Erstens habe ich Frauen lieber.
01:51Zweitens sind sie billiger zum Kriegen, weil es mehr gibt.
01:54Und drittens waren die Leute früher viel kleiner.
01:57Du kriegst die alten Uniformen nicht hinauf auf eine 1,80 Meter Puppe normalerweise.
02:03Er schildert die Komplexität und Bedeutung von Uniformen in der Geschichte und betont ihre kulturelle Relevanz.
02:09Ein besonderes Highlight seiner Sammlung ist ein Ulan der österreichischen Landwehr vom 5. Regiment.
02:14Die Ulanen waren Teil der kaiserlichen und königlichen Armee Österreich-Ungarns, die in drei Hauptarmeen unterteilt war.
02:21Die gemeinsame Armee, die österreichische Landwehr und die ungarische Honved.
02:27Der Erzähler hebt hervor, wie schwierig es ist, komplette Uniformen zu sammeln, da sie aus vielen Teilen bestehen und oft teuer sind.
02:34Die Gattin hat immer gesagt, dass sie sich immer eine Puppe gewünscht, weil sie ja zu maulen oder sowas brauchen wollte.
02:40Und da haben wir gesagt, okay, wir bestellen dir mal eine.
02:43Aber dann kriege ich auch eine.
02:44Und dann hatten wir auf einmal zwei.
02:47Bei jedem Nachbarn war ein Paket abgegeben.
02:49Und die haben dann beide wie über rechts und links wie an Sorg herausgezogen, die Pakete mit den Puppen.
02:54Und so fing es an.
02:56Und ja, natürlich könnte ich noch, sagen wir mal, 150 weitere Puppen brauchen.
03:01Dann brauchst du ein größeres Haus.
03:03Naja, richtig.
03:04Woher das Museum nehmen?
03:06Jetzt muss ich eh schon den Jeep unterbringen.
03:09Genau, den schauen wir sich nachher an.
03:10Ein weiterer bemerkenswerter Teil seiner Erzählung ist die Geschichte um Oberst Redel,
03:28einen berühmten österreichischen Spion, der vor dem Ersten Weltkrieg Informationen an Russland verriet.
03:34Diese Geschichte wird durch die Verbindung zu einem U-Lahn, der Redels Geliebter gewesen sein soll, besonders interessant.
03:42Der hat zwei eigene Autos gehabt, riesige Wohnungen und was weiß ich.
03:46Hat Luxuriöses gelebt.
03:48Nur eben 13. Jahr ist man ihm dann draufgekommen.
03:52Und dann hat man ihm sehr schnell die Pistole hingelegt und hat in Wien im Hotel sich erschießen müssen.
03:56Wolfgang Engel-Jähringer spricht auch über das amerikanische Infanterie-Regiment 332,
04:03das im Ersten Weltkrieg gegen Österreich kämpfte, jedoch keinen bedeutenden Kampf absolvierte.
04:08Er beschreibt, wie das Regiment die österreichische Aufklärung verwirrte und letztlich als Teil der amerikanischen Propaganda diente.
04:15Weil die sind im Kanalteil am Tag hinaufmarschiert, zum Beispiel mit dem Keppeln-Held in der Nacht wie da war.
04:23Sie sind dann am nächsten Tag vielleicht mit der Obersiegheit hinauf und runter marschiert.
04:31Und am nächsten Tag dann mit dem Steuerhund.
04:34Und die Österreicher haben jedes Mal neue Regimenter gezählt.
04:38Die haben nichts gewusst von den Salzburger Stierwaschern.
04:41Die haben gesagt, da müssen ganze Divisionen von den Amerikanern da sein.
04:45Es war ein Regiment, hat nicht gekämpft.
04:48Wie der Krieg zu Ende war am letzten Tag, sind die Österreicher rüber über den Fluss und hat den Namen gesagt,
04:54tschüss, wir gehen morgen heim, Krieg ist aus.
04:59Katastrophenaufregung bei dem Regiment.
05:00Ein ganzer Weltkrieg, keine einzige Schlacht.
05:04Und viel vor der Früh hat das Tapferregiment dann angegriffen.
05:07Ein österreichisches Entg. hat nur zurückschossen, einen toten Sinnverletzten.
05:11Die Sinnverletzten haben alle überlebt.
05:13Sind dann nach Fiume in Rieke gekommen.
05:17War ganz überrascht, dass dort nicht ein Willkommen worden.
05:20Abschließend erwähnt Wolfgang Engel-Jeringer die Nachkriegszeit in Österreich,
05:25als das Land in vier Zonen aufgeteilt war und die Rolle von internationalen Patrouillen,
05:31bekannt als die Vier im Jeep.
05:34Ein Jeep mit einem Russen, einem Amerikaner, einem Briten und einem Franzosen drin.
05:38Da ist sogar ein Film drüber gedreht worden.
05:43Natürlich mit einer Liebesgeschichte verpackt.
05:46Und die fahren bis 1955 da.
05:49Diese Patrouillen wurden von Soldaten der Alliierten besetzt
05:52und sind ein weiteres Beispiel für seine umfangreiche Sammlung an Uniformen und militärischen Erinnerungsstücken.
05:58Isolde Engel-Jeringer ist Künstlerin, die sich auf abstrakte und Frauenportraits spezialisiert hat.
06:17Ihre Arbeiten sind hauptsächlich Ölbilder auf Leinwand und sie arbeitet in Serien, um bestimmte Themen zu erforschen.
06:23Du hast hier sehr viele Frauen. Das hat für dich eine bestimmte Bedeutung.
06:28Ich werde immer wieder gefragt, wieso ich Frauen male.
06:32Ich habe ja zwei Hauptthemen in der Malerei.
06:36Einerseits eben Frauen, andererseits auch abstrakte Bilder.
06:40Warum male ich Frauen?
06:41Ich war selbst lange im Gender-Bereich tätig und wurde inspiriert und motiviert, Frauen darzustellen.
06:50Ich liebe starke, selbstbewusste Frauen zu malen, allerdings in eine expressiver Art.
07:02Ich möchte sozusagen nicht nur das Äußere, sondern auch das Innerste der sogenannten starken Frauen auf die Leinwand bringen.
07:11Ihre neuesten Werke sind großformatige, abstrakte Bilder, die explosive Gefühle und Dynamik ausdrücken sollen.
07:17Sie legt Wert darauf, dass die Werke kraftvoll und gleichzeitig ruhig wirken, um die Betrachter zu einem längeren Verweilen einzuladen.
07:25Ein bedeutender Meilenstein in ihrer Karriere war die Teilnahme an der Art Austria.
07:29Ja, was mich sehr freut, ich war heuer Teilnehmerin bei der Art Austria und wir waren zu der Zeit nicht einmal anwesend.
07:42Wir waren auf Urlaub und während meiner Abwesenheit habe ich sogar ein Frauenbild verkauft.
07:49Das ist natürlich sehr motivierend.
07:51Was mir sehr gut gefällt, eben diese Kombination Bilderausstellung und mit den Figuren bzw. mit den Uniformen, das hat schon eine eigene Sache.
08:04Das war Ihre Idee, Sie hat mich eingeteilt.
08:06Das war meine Idee, wie der Organisator, der Franz Steen, gesagt hat.
08:15Heute haben wir geplaudert bei der Theatervorstellung, wo du mich eingeladen hast.
08:22Da sind wir auf das Thema Ausstellung gekommen und ich erzähle ihm in der Pause, ja mein Mann sammelt Uniformen und er sagt, naja, dann stellen wir auch Uniformen aus.
08:34Und unser Motto heute ist eben, Ölmalerei trifft Uniformen und uns als Geschichtsinteressierte, vor allem mein Mann ist der Geschichtsapostel, ist das eine große Ehre, in einem Museum noch dazu, in einem geschichtsträchtigen Museum im Napoleon-Museum auszusetzen.
09:00Wunderbare Sache. Wir freuen uns schon, wenn wir euch das nächste Mal sehen. Wir sind das nächste Mal nicht dabei, weil das habe ich gehört, das ist in Italien.
09:08Die nächste Ausstellung, die mich sehr freut, wird in Venedig sein. Und zwar am 30. August, da bis 7. September.
09:20Ganz in der Nähe der Rialto-Brücke.
09:22Ohne Uniformen.
09:23Ohne Uniformen, ja. Also wir verbinden das mit einem Urlaub selbstverständlich.
09:30Ja, mich hat es gefreut, ich wurde angeschrieben von der Organisatorin, die internationale Ausstellungen macht, mitzumachen.
09:40Isolde Engel-Jähringers Kunst spiegelt ihre Leidenschaft für emotionale Tiefe und gesellschaftliche Themen wider.
09:47Ihre Arbeiten sind durch dynamische Ausdrucksformen und eine starke thematische Ausrichtung gekennzeichnet,
09:52die sowohl persönliche als auch soziale Aspekte beleuchten.
09:55Anstaltung findet in einem besonderen historischen Gebäude in Deutsch-Wagram statt, das um 1740 errichtet wurde
10:12und einst das Hauptquartier von Erzherzog Karl während der Schlacht von Wagram 1809 beherbergte.
10:17Quirkst hob hervor, dass dieses Gebäude zwei bedeutende Museen, nämlich das Napoleon-Museum und das Stadtmuseum, beherbergt.
10:26Das Napoleon-Museum hat derzeit eine erfolgreiche Gastausstellung in Austerlitz, die möglicherweise verlängert wird.
10:33Zusätzlich betreut die Museumsgesellschaft ein drittes Museum, das Eisenbahnmuseum.
10:38Dieses Museum befindet sich in einem historischen Fachwerksgebäude und zeigt die Geschichte der ersten Dampfeisenbahn in Österreich,
10:45die 1837 von Floridsdorf nach Wagram fuhr.
10:49Die Museumsgesellschaft organisiert zahlreiche Aktivitäten, darunter historische Tage, die an die Schlacht von Wagram erinnern.
10:56Diese Veranstaltungen ziehen internationale Gäste an und bieten Vorträge sowie Gedenkmessen.
11:01Ein weiteres Projekt ist eine Bildungsinitiative, die Kindern den aufwendigen Prozess der Brotproduktion vermittelt, von der Ernte bis zum Backen.
11:10Die Museen sind nicht nur kulturelle Schätze, sondern auch Orte der Bildung und Begegnung.
11:14Schön, dass Sie da sind und denke auch ein würdiger Ort für diese Veranstaltungen, für diese Ausstellung.
11:19Danke schön.
11:20Vielen Dank, Herr Ehren.

Empfohlen