- 2.5.2025
Themen: Schnäppchenjagd - Grillfleisch | Dashcams als Beweis beim Verkehrsunfall | Plötzlich ohne Strom: Wie seriös sind Energiediscounter? | Betrug mit Krypto-Anlagen | Rohrreiniger im Test
Kategorie
📺
TVTranskript
00:00Bratwurst und Kotelett zum Schnäppchenpreis macht Appetit.
00:04Da muss man einfach zuschlagen.
00:06Wo ist es besonders günstig und gut? Und wie kann das sein?
00:09Wir haben eine sehr effiziente, sehr schlanke Produktion.
00:13Die besten Grillfleisch-Schnäppchen, jetzt bei Markt.
00:17Wenn wir heute nicht zum besten Wetter- und Feiertag angrillen, wann dann?
00:22Schön, dass Sie dabei sind. Guten Abend. Viertel nach acht, beste Grillzeit.
00:26Und egal, auf dem Garten oder dem Balkon, das Gemüse haben wir schon fertig.
00:32Aber was, glauben Sie, wenden die Deutschen eigentlich am liebsten auf dem Rost?
00:36Die Klassiker natürlich. Bratwurst und Schweinenackensteak.
00:40Und wir wollen heute wissen, schmeckt man eigentlich die Haltung?
00:44Also grillt teures Fleisch deutlich besser als auch richtig günstige Ware?
00:49Ich versuche hier weiterhin nichts anbrennen zu lassen.
00:51Die Kollegen standen gerade schon Schlange.
00:53Und Sie gehen auf Schnäppchenjagd. Und zwar mit meiner Kollegin Alex Kaschek.
01:04Ich bin in Oberhausen, mitten im Industriegebiet.
01:07Bei der Fleischerei Tim wird heute groß angegrillt.
01:09Bratwurst für einen Euro, Fleisch für zwei.
01:13Das Ganze ist eine Werbeaktion.
01:15Ausgedacht von Christian Tim, der den Familienbetrieb in dritter Generation führt.
01:20Sein Plan? Mehr Leute in den kleinen Frischemarkt im Container locken, der bald größer werden soll.
01:27Also wir haben hier alles von uns produzierte Ware.
01:29Von der Bratwurst an, über die Bockwurst, unsere Currywurst.
01:33Ich entdecke Nackensteak vom Durock-Schwein, eine Edelrasse.
01:37Normalpreis 30 bis 40 Euro pro Kilo.
01:40Hier nur etwas mehr als 13.
01:42Kein reines Durock, zwar nur eine Kreuzung, aber trotzdem.
01:45So günstig habe ich das jetzt nirgendwo gesehen. Wie kann das denn sein?
01:50Durch kurze Transportwege zu unserem Bauern in Regen, dem Hof Sicking, der für uns die Durock-Schweine züchtet.
01:56Zum Schlachthof nach Recklinghausen sind halt alle kurze Transportwege.
01:59Wir haben eine sehr effiziente, sehr schlanke Produktion.
02:03Und dadurch haben wir die Möglichkeit, da wir es hier direkt ab Werk verkaufen,
02:06unseren Kunden einen guten Preis zu bieten.
02:09Rein in einen Schutzanzug. Ich darf mir die Produktion ansehen.
02:14Drinnen ist es kleiner als ich dachte.
02:16Um die 40 Menschen arbeiten hier.
02:18Sie verarbeiten das Fleisch zu Steak, Wurst und vielem mehr.
02:21Nicht nur für den Frischemarkt.
02:23Tim beliefert Supermärkte, Krankenhäuser und Gastronomie.
02:27Dieses große Stück Fleisch ist ein klassischer Schweinenacken.
02:31Das ist die Vorbereitung quasi des Stückes Fleisch.
02:33Beim Schweinenacken gibt es ein Übergangsstück zum Genick, was sehr zäh ist.
02:38Das schneiden wir weg, damit das nicht auf dem Teller landet.
02:41Die Reste kommen in die Wurst. Alles wird verwertet.
02:45400 Kilo Nackensteck schneidet die Maschine in weniger als einer Stunde.
02:49Die Scheiben werden alle gleichzeitig in dieser Trommel mariniert.
02:52Das dauert keine 15 Minuten.
02:54Christian Tim hat in moderne Technik investiert, um Abläufe schlank zu halten.
02:59So spart er Kosten und kann günstiger verkaufen.
03:04In Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Werksverkäufe.
03:07Im Ruhrgebiet, im Münsterland oder im Sauerland.
03:10Kleine Familienbetriebe, aber auch große Marken.
03:13Wer direkt beim Erzeuger kauft, spart auf 20 bis 30 Prozent im Vergleich zum Supermarkt.
03:20Günstiger ist es auch hier, bei der Jupp Schlömer Fleischfabrik in Köln.
03:24Fast 100 Jahre alt.
03:26Nichts Modernes, kein Schnickschnack, keine große Werbung.
03:29Dafür regionales Fleisch, frisch vom Traditionsmetzger.
03:33Gute Haushundskost.
03:37Es ist die Auswahl, es ist der etwas günstigere Preis.
03:41Ich kaufe gerade die leckere Schlömer Leberwurst ein.
03:45Die ist hier im Vergleich zu den Geschäften wesentlich preiswerter hier in der Fabrik verkauft.
03:51Und das ist Jupp Schlömer, der Chef.
03:54Schon sein Großvater verkaufte hier das Fleisch.
03:56Frisch ab Werk und günstig.
03:58Sie sparen also, sagen wir, mindestens 20 bis 15 Prozent auf das Kilo, sparen sie gegenüber den anderen Geschäften, wo wir hinliefern.
04:07Ein Familienbetrieb. Die 78-jährige Mutter packt noch mit an.
04:11Der Cousin macht seit 40 Jahren die Wurst.
04:14Das schafft eine persönliche Atmosphäre.
04:16Individuelle Bestellungen? Kein Problem.
04:18Und bei größeren Mengen gibt es da auch Rabatt?
04:20Da bekommt der Herr Lennert jetzt noch keinen Mengenrabatt.
04:24Aber er bekommt dann seinen Mengenrabatt, wenn er für seinen Ausgleichsverein dann einkauft.
04:28Ich spüre mich, wie ich da dran halte, was er gesagt hat.
04:31Dann packen wir immer Rabatt, oder nicht?
04:33Auf jeden Fall.
04:34Das ist ja klar.
04:35Frisch, regional und trotzdem günstig.
04:38Damit werben auch Supermärkte.
04:40Globus zum Beispiel.
04:42Dort gibt es Nackensteak für knapp 9 Euro pro Kilo.
04:45Das ist fast Discounterniveau.
04:45Im Werbefilm präsentiert Globus aber in Hochglanz den Fachmetzger hinter der Theke.
04:51Die Warenannahme, die beginnt bei uns um 30.
04:54Wir bekommen ganze Tiere und die werden zerlegt.
04:58Das ist tatsächlich besonders.
04:59Globus hat eigene Metzgereien in seinen Märkten.
05:02Das Fleisch wird dort täglich frisch von Fachleuten zerlegt und verarbeitet.
05:06Aber das geht dann so günstig?
05:09Eine Unternehmenssprecherin von Globus schreibt mir.
05:11Durch diese Ganztierverarbeitung vor Ort sparen wir Kosten, unter anderem für Logistik und Transport.
05:18Sicher profitiert Globus aber auch von seiner Größe.
05:21Es gibt über 60 Markthallen in Deutschland und rund 20.000 Beschäftigte.
05:26Auch die anderen Discounter und Supermärkte bieten Kampfpreise.
05:29Besonders zum Start in die Grillsaison, wo ich viele Rabatte von 20 bis 30 Prozent entdecke.
05:35Ich habe mich gefragt, woran wird eigentlich vor allem gespart, damit wir das Fleisch so günstig einkaufen können?
05:42Schauen wir auf das Schwein.
05:44Laut Grillkompass das beliebteste Fleisch der Deutschen auf dem Grill.
05:48Die meisten Kosten hat der Landwirt für Stall, Futter, Haltung.
05:51Ein Drittel steckt in der Verarbeitung, das heißt für die Schlachtung, Zerlegung und Verpackung.
05:57Der kleinste Teil geht an den Handel für Transport, Lagerung und Verkauf.
06:01Damit Fleisch günstig bleibt, spart man vor allem am Tierwohl.
06:08Doch das ist den Konsumenten laut aktuellen Umfragen immer wichtiger.
06:11Ich habe bei Grillfans nachgefragt.
06:14Also für mich spielt das schon eine große Rolle.
06:16Ja, also sind Sie dann auch bereit, mehr dafür zu zahlen?
06:19Ja.
06:20Da lege ich in meinem Einkauf keinen Wert drauf.
06:22Nein, sollte man wahrscheinlich, aber wer macht das?
06:25Also ich finde, das Tierwohl, die Qualität und der Preis müssen übereinstimmen.
06:29Das bedeutet vor allem mehr Platz fürs Schwein.
06:32Und das ist teuer.
06:34Haltungsform 1.
06:36Weniger als ein Quadratmeter pro Schwein.
06:39Eine Stufe mehr, 10% obendrauf.
06:43Ab Stufe 3.
06:4440% mehr Platz, frische Luft, Tageslicht.
06:48Haltungsform 4.
06:50Doppelt so viel Platz und Auslauf ins Freie.
06:53In den Märkten findet man vor allem Haltungsform 2.
06:563 und 4 nehmen aber zu.
06:58Edeka, Rewe, Lidl und Aldi planen bis 2030 das komplette Frischfleisch-Sortiment auf mindestens
07:05Haltungsstufe 3 umzustellen.
07:07Und es gibt seit letztem Jahr Haltungsform 5.
07:10Bio, noch mehr Tierwohl.
07:12Aber schmeckt man die Haltungsform?
07:15Das will ich mit einem Grillprofi checken und treffe mich mit Andreas Roschak.
07:19Er ist auch diplomierter Fleisch-Sommelier und weiß, wie gutes Fleisch schmecken muss.
07:25Ich habe 6 Steaks besorgt.
07:272 frisch aus dem Werksverkauf, 3 aus Discountern und 1 aus dem Supermarkt.
07:32Fast alle Haltungsform 2.
07:34Nur 1 aus dem Discounter ist Haltungsform 4.
07:37Sogar Bio.
07:38Erster Eindruck?
07:39Die sind nicht überwürzt, die sind nicht grau, die sind nicht angegrünt oder irgendwas,
07:45was auf Minderqualität oder auf Alter schließen lässt.
07:49Mal sehen, wie sich die Steaks auf dem Rost machen.
07:52Die Bedingungen sind für alle gleich.
07:54Alle brutzeln bei 75 Grad.
07:562 Steaks saften beim Grillen etwas aus.
08:00Eins vom Discounter, eins aus dem Werksverkauf.
08:03Könnte sein, dass die zu trocken schmecken.
08:05Diese beiden Steaks probiert Andreas zuerst.
08:08Und?
08:11Der Saftverlust beim Grillen hat sich jetzt nicht auf die Qualität niedergeschlagen.
08:15Also kann ich durchaus empfehlen.
08:18Nur wenn ich solch ein Stück Fleisch dann etwas länger grillen würde,
08:21hätte ich gar keinen Saft mehr drin.
08:23Bei den anderen Steaks hat Andreas nichts zu beanstanden.
08:26Ein weiteres vom Discounter und eins aus dem Supermarkt schneiden am besten ab.
08:31Sie sind am saftigsten.
08:33Und was ist mit dem Bio?
08:35Bio kann man so nicht erkennen.
08:37Und ich glaube, Bio schmeckt auch keiner raus.
08:40Die Qualität des Fleisches kann Andreas nicht von der Haltung ableiten.
08:44Er hat beim Grillen keine relevanten Unterschiede festgestellt.
08:48Fazit?
08:49Frische Sonderangebote vom Traditionsmetzger gibt's im Werksverkauf.
08:54Und weil wir in Deutschland tendenziell weniger Fleisch essen,
08:56können wir auch mehr aufs Tierwohl achten.
08:59Dann schmeckt das saftig gebrutzelte Steak gleich noch besser.
09:05Und jetzt zeigen wir Ihnen mal,
09:07was man mit dieser kleinen Kamera alles filmen kann.
09:10Eine Dashcam im Straßenverkehr.
09:12Die zeichnet ja direkt auf,
09:14was alles Unglaubliches auf unseren Straßen passiert.
09:17Und hier schon mal ein kleiner Einblick
09:18in die Welt voller Meteoriten,
09:21die plötzlich auftauchen,
09:22und Kühe die rechts überholen.
09:24Musik
09:24Musik
09:25Musik
09:26Musik
09:26Musik
09:26Musik
09:26Untertitelung des ZDF, 2020
09:56Offensichtlich, wer hier für den Crash verantwortlich ist, aber im Straßenverkehr ist das ja meist nicht so.
10:02Und dann hilft ein Video mit der Dashcam bei der Frage, wer ist schuld?
10:06Und das ist schließlich die Frage aller Fragen, wenn es auf der Straße rumst.
10:10Das ist fast wie beim Fußball, da ist ja der umstrittene Videobeweis.
10:15Und in Deutschland hat jeder Zehnte mittlerweile so eine Minikamera im Auto.
10:19Ob ein Gericht am Ende das Video anerkennt, das ist eine Frage.
10:23Und die klären wir jetzt, der Spion an der Windschutzscheibe, Kamera an.
10:29Wer an einem Unfall schuld ist, das lässt sich oft nur durch solche Aufnahmen einer Dashcam zweifelsfrei beweisen.
10:37Aber was muss eine solche Kamera alles können? Und sind sie überhaupt legal?
10:43Wir testen in einer Stichprobe.
10:45Den Bestseller von Amazon, Red Tiger für knapp 128 Euro.
10:50Als einzige ohne SD-Karte kommt ein Modell von Asdome für rund 76 Euro.
10:55Und die günstige im Test eine Dashcam von Sigrill für rund 47 Euro.
10:59Alex Nowak von der Verkehrswacht bringt die Bordkameras heute ganz schön ins Schleudern.
11:07Der Fachmann für Verkehrssicherheit hat klare Anforderungen an eine gute Dashcam.
11:13Sie sollte erstens eine gefährliche Situation oder einen Unfall erkennen, sprich dann speichern.
11:18Sie soll natürlich ein sehr gutes Bild auch haben, damit man auch erkennen kann, was ist passiert, wer ist der andere Unfallteilnehmer und so weiter.
11:26Und natürlich, sie muss auch sicher sein, sprich gut befestigt sein, damit sie nicht beim Unfall durch die Gegend fliegt.
11:32Alle drei Dashcams unserer Stichprobe werden mit einem Saugnapf an der Windschutzscheibe befestigt.
11:37Ob sie halten, werden wir noch sehen.
11:39Zwei Dashcam-Modelle haben nicht nur eine Kamera für vorne, sondern auch eine zweite für den Blick nach hinten.
11:47Wie findet der Experte das?
11:48Ja, die Seite-Kamera ist natürlich besser wie nur eine.
11:51Vor allem, wenn ihnen hinten einer drauf fährt.
11:53Und dann kann es natürlich auch passieren, dass sie dem Vordermann drauf fahren.
11:56Und dann haben sie wieder das Problem mit der Beweislast.
11:59Also ich würde mich immer auch für zwei Kameras entscheiden.
12:01Das Mittelklasse-Modell bietet keinen Blick nach hinten.
12:05Also erst mal Punktabzug für die Asdome.
12:08Die Installation aller drei Dashcams ist sehr ähnlich und bereitet Alex Nowak keine Probleme.
12:14Also starten wir unseren Härtetest.
12:20Alex Nowak gibt auf der Teststrecke ordentlich Gummi und probiert alles,
12:25was man in einer Gefahrensituation im Straßenverkehr auch machen würde.
12:30Vollbremsung, Ausweichmanöver, schnelle Kurvenfahrten.
12:38Nicht so leicht bei dem Regen.
12:39Erstes Zwischenergebnis.
12:41Keines der Befestigungssysteme lässt sich abschütteln.
12:44Die Saugnäpfe haben gehalten.
12:46Bei einer Kamera ist ein akustisches Signal, das sie anschlägt.
12:50Bei den anderen beiden muss ich gleich noch gucken, ob sie angeschlagen haben,
12:53beziehungsweise wie die Bilder sind.
12:54Vorher aber noch ein Blick auf die technischen Daten.
12:58Alle drei Dashcams bieten 4K-Auflösung, eine 170 Grad Weitwinkeloptik und Belichtungsautomatik.
13:06Trotzdem erkennt man Unterschiede bei der Bildqualität.
13:09Die Aufnahmen der Red Tiger sind klar und scharf.
13:13Das Bild der Asdome ist heller und etwas grisseliger.
13:17Ähnlich wie bei der günstigen Siegrill-Dashcam.
13:19Allerdings sind die Unterschiede insgesamt marginal.
13:24Die Bildqualität von allen drei Kameras ist auf jeden Fall in Ordnung.
13:27Zur Beweisaufnahme nach dem Unfall ist es vollkommen ausreichend.
13:31Und darauf kommt es ja eigentlich an.
13:33Aber sind solche Dashcam-Aufnahmen im Straßenverkehr überhaupt erlaubt?
13:37Rechtsanwalt Arndt Kempkens sagt eigentlich nicht.
13:41Also ständige Filme von öffentlichem Verkehrsraum ist verboten.
13:44Und das verstößt gegen Persönlichkeitsrechte von anderen Menschen.
13:48Denn niemand darf gefilmt werden, ohne dass er damit einverstanden ist.
13:51Der Datenschutz verbietet das.
13:53Doch die Dashcams filmen trotzdem in einer Grauzone.
13:57Denn sie teilen jede Fahrt in kurze Clips auf,
14:00die wieder überschrieben werden, sobald die Speicherkarte voll ist.
14:04Außerdem haben Dashcams einen Sensor,
14:06der ungewöhnliches Fahrverhalten registrieren soll.
14:09Eine Gefahrensituation wie eine solche Vollbremsung
14:12wird dann automatisch schreibgeschützt.
14:15In Zivilverfahren sind diese Aufnahmen als Beweismaterial dann zugelassen.
14:20Der Bundesgerichtshof sagt, es besteht ein Beweiserhebungsverbot.
14:24Du darfst eigentlich nicht filmen, aber kein Verwertungsverbot.
14:27Du darfst es trotzdem, wenn du die Aufnahmen unzulässigerweise gemacht hast,
14:31sind sie trotzdem bei Gericht einsetzbar.
14:34Zurück auf der Teststrecke.
14:35Wir wollten wissen, wie zuverlässig unsere Dashcams
14:39ungewöhnliches Fahrverhalten registrieren.
14:42Das Ergebnis?
14:43Nur die Dashcam der Mittelklasse von ASTOM
14:45hat zuverlässig erkannt, wenn Alex Nowak in die Eisen ging
14:49und die Aufnahmen schreibgeschützt.
14:52Die beiden anderen Kameras würden diese Manöver wieder überschreiben.
14:56Überraschendes Ergebnis.
14:57Ich bin ganz schön in die Bremsen gestiegen.
15:00Ich dachte, dass bei jeder Vollbremsung alle 3 anschlagen.
15:03Vielleicht nur eine Einstellungssache?
15:06Darum stellen wir die G-Sensoren der Dashcams sensibler ein
15:10und bremsen noch mal.
15:12Das Ergebnis?
15:13Bei 10 Vollbremsungen aus Geschwindigkeiten zwischen 15 und 40 kmh
15:17hat der G-Sensor der Red Tiger 7-mal reagiert.
15:21Die ASTOM registrierte 9 Bremsungen
15:23und 4 waren es bei der günstigen Siegrill.
15:27Einen Favoriten hat Alex Nowak nach diesem Ergebnis nicht.
15:30Die teure Dashcam hat die beste Kamera.
15:33Die mittelklassige hat leider keine Dashcam hinten, sondern nur vorne.
15:39Und die günstigste meiner Meinung nach ist ausreichend.
15:43Denn weitere Fahrten haben gezeigt,
15:46auf die Erschütterungen von Fahrbahnschwellen und Schlaglöchern
15:49reagierten die G-Sensoren aller Kameras häufiger.
15:53Darum haben wir keine Zweifel,
15:54dass alle Kameras auch die Kräfte eines Verkehrsunfalls erkennen würden.
15:58Einen klaren Testsieger konnten wir aber nicht ausmachen.
16:03Der größte Unterschied bei unseren drei Modellen war der Preis.
16:08Ganz einfach den Strom wechseln, online, in wenigen Minuten.
16:12Das hat der Energiediscounter ja versprochen.
16:14Und dann könnte das Licht ausgehen.
16:17Nicht wie in Spanien und Portugal soll man,
16:20sondern weil man an einen unseriösen Energieversorger geraten ist.
16:23Und dann hilft nur noch Kurbeln, um irgendwie wieder was zu sehen.
16:28Oder aber Sie bleiben jetzt dran und bekommen mit uns den Durchblick
16:31in Sachen günstige Energieversorger.
16:34Vielleicht erinnern Sie sich ja noch an das Desaster,
16:37als Hunderttausende Kunden so was brauchten
16:39und in die teure Grundversorgung gefallen sind vor ein paar Jahren.
16:43Plötzlich hatten Firmen wie Stromio oder Gas.de
16:46einfach so den Vertrag gekündigt.
16:48Und ausgerechnet diese Versorger,
16:50die mischen jetzt wieder aktuell auf dem Energiemarkt mit.
16:54Der eigene Stromanbieter liefert plötzlich nicht mehr.
16:58Das hätte Christiane B. nicht für möglich gehalten.
17:01Doch genau das ist ihr vor drei Jahren passiert.
17:04Also ich war geschockt eigentlich.
17:06Ich habe überhaupt nicht verstanden, was das sollte.
17:09Ich dachte wirklich, jemand hätte sich einen April-Scherz erlaubt.
17:13Entdeckt hatte sie den Anbieter damals beim Vergleichsportal BeriVox.
17:1722 Cent pro Kilowattstunde bei Stromio.
17:21Ein gutes Angebot.
17:23Es war also sehr günstig gegenüber allen anderen.
17:26Es war wirklich ganz oben auf der Liste.
17:29Und es war halt ökologisch, das war mir sehr wichtig.
17:34Und es gab einen Bonus noch mit dazu.
17:36Da dachte ich, das ist einfach perfekt.
17:38Doch schon nach einem Jahr erhöhte Stromio den Tarif
17:41auf rund 26 Cent pro Kilowattstunde.
17:44Anfang 2022 kommt dann plötzlich ein Brief von der Sywag-Vertrieb AG.
17:49Weil Stromio sie nicht mehr zuverlässig beliefern könne,
17:53sah sie nun in der Grundversorgung gelandet.
17:56Ich habe mit der Sywag eigentlich gar nichts zu tun gehabt.
17:59Und es ist mir auch gar nicht gekündigt worden oder ähnliches.
18:02Ich wusste überhaupt nicht, wie mir geschah.
18:03Ich fand das sehr, sehr komisch.
18:06Plötzlich in der Grundversorgung.
18:08Obwohl in ihrem Fall vorher keine Kündigung einging.
18:11Für sie heißt das,
18:12nun muss sie deutlich mehr für ihren Strom zahlen.
18:16Mehrfach versucht sie, Stromio zu erreichen.
18:19Als endlich jemand ans Telefon geht, wird sie abgewimmelt.
18:23Stromio meinte dann,
18:25ich sollte von weiteren Anrufen absehen,
18:28denn sie würden mich nicht mehr beliefern können.
18:31Die Verbraucherzentrale führt seit 2022
18:34eine Sammelklage gegen Stromio.
18:36Neben Christiane B.
18:38haben sich mittlerweile mehr als 3.500 ehemalige Stromio-Kunden
18:42der Klage angeschlossen.
18:44Die Stromio GmbH hat ja zu Beginn der Energiepreiskrise
18:48Ende 2021 alle ihre Kundinnen und Kunden vor die Tür gesetzt.
18:53So Tausenden.
18:54Und die haben erst nachträglich davon erfahren,
18:56von ihrem Grundversorgungsunternehmen,
18:57dass sie jetzt in der Grundversorgung dort sind,
19:00zu höheren Preisen.
19:01Also aus unserer Sicht ist das aus 2 Gründen.
19:03Rechtswidrig, was Stromio gemacht hat.
19:04Einmal kann ich Verträge nicht rückwirkend
19:06zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt kündigen,
19:09dass es hier geschehen.
19:10Und zum anderen liegt auch überhaupt kein Kündigungsgrund vor.
19:12Nur weil Stromio plötzlich höhere Einkaufspreise hat,
19:15berechtigt es nicht,
19:16ein langfristiges Preisversprechen zu brechen.
19:19Stromio war damals einer von mehreren Energiediscountern,
19:23die auf Portalen Strom zu besonders günstigen Preisen angeboten haben.
19:27Daneben lockten auch Extra-Energie und Immergrün mit Tiefpreisen.
19:31Als 2021 durch die Energiekrise die Börsenpreise für Strom anstiegen,
19:37konnten etliche Stromdiscounter die günstigen Preise nicht mehr halten.
19:42Manche erhöhten ihre Preise teilweise drastisch
19:45oder kündigten ihren Kunden ohne Vorankündigung.
19:48Stromio lässt uns dazu mitteilen?
19:52In rechtlicher Sicht kam es durch die geopolitisch bedingte drastische Erhöhung der Energiepreise
19:59zu einer Störung der Geschäftsgrundlage,
20:01die zur Kündigung der Verträge berechtigte.
20:04Nun entdeckt unsere Reporterin einige Stromanbieter von damals wie Extra-Energie oder Immergrün wieder in den Portalen.
20:17Vor allem Immergrün taucht häufig ganz vorne bei den günstigsten Anbietern auf.
20:22Energieexperte Uwe Pöhls beobachtet den Strommarkt mit seinem Team schon seit Jahrzehnten.
20:30Er warnt, neben der Rückkehr einiger altbekannter Billiganbieter würden nun auch neue Stromdiscounter auf den Markt drängen.
20:38Die Geschäftsmodelle seien ähnlich wie damals.
20:44Es funktioniert immer über scheinbar günstige Preise, die aber eben sozusagen künstlich generiert werden,
20:52zum Beispiel durch hohe Boni-Versprechen.
20:54Aber einen tollen Treuebonus bekommt man halt nur, wenn man ins zweite Belieferungsjahr geht.
20:59Und das wird dann eben teilweise doppelt so teuer wie das erste.
21:02Oder aber eben auch, dass die Abschläge einfach viel höher angesetzt werden,
21:07und oft werden dann die Guthaben, die man vielleicht nach Ende eben der Kundenbeziehung hat,
21:14werden nicht ausgezahlt, verspätet ausgezahlt.
21:17Man hat erhebliche Probleme überhaupt, dann diese Discounter zu erreichen.
21:21Erhält die Geschäftspraktiken manche Anbieter für fragwürdig.
21:26Es geht dann darum, mit günstigen Angeboten viele Kunden zu generieren.
21:31Das ist aber oft eben so, wenn dieses Modell sich dann für die Anbieter nicht mehr rechnet.
21:37Dass dann entweder eine Insolvenz produziert wird, das hatten wir schon fünfmal in größerem Maßstab in den letzten 20 Jahren.
21:47Oder aber, dass man einfach die Belieferung stoppt.
21:50Von daher ist so eine Wette auf günstige Preise für den Kunden wirklich gefährlich.
21:56Das Problem, für Stromdiscounter gelten andere Regeln als für Grundversorger wie etwa Stadtwerke.
22:03Grundversorger müssen per Gesetz die Versorgung mit Strom für alle Verbraucher auch in Zukunft garantieren.
22:10Deshalb schließen sie für ihren Strom meist langfristige Verträge am Terminmarkt ab.
22:15Diese Versorgungsverpflichtung haben Discounteranbieter nicht.
22:22Hinter den Firmen stecken oft Händler, die den Strom am Echtzeitmarkt, also am Tagesmarkt kaufen.
22:27Wenn er gerade günstig ist, weil zum Beispiel ein Überangebot an Energie besteht.
22:32Kommt es etwa zu einer Energiekrise und der Börsenpreis steigt, müssen manche Discounteranbieter die Preise deutlich erhöhen.
22:41Oder kündigen sogar die Verträge mit ihren Kunden.
22:44Unter den aktuellen Discounterangeboten auf den Vergleichsportalen fällt unsere Reporterin auch die Grünwelt Energie auf.
22:55Sie wird mit hohen Bonus angeboten.
22:58Grünwelt Energie gehört zum Konzern Universal Utility International.
23:04Der Geschäftsführer der Universal Utility International ist auch Geschäftsführer der Stromio GmbH.
23:11Auf Beschwerdeportalen finden wir etliche aktuelle Beschwerden gegen die Grünwelt Energie.
23:19Auf der Homepage wirbt Grünwelt Energie mit etlichen Siegeln wie höchste Kundenloyalität, Energiekönig, Unternehmen des Jahres 2025.
23:34Branchenkenner Uwe Pöhls warnt, einige Siegel würden nicht unabhängig vergeben.
23:42Die Kriterien, wie sie vergeben werden, seien nicht transparent.
23:46In vielen Fällen gehen diese Siegelgeber auf die Stromanbieter zu und die Discounter und sagen,
23:53wir haben hier für euch eine Auszeichnung als Servicekönig oder als Preiskönig.
23:59Grünwelt lässt uns dazu mitteilen, dass
24:03Objektive vom Siegelanbieter vorgegebene Kriterien erfüllt werden müssen, um ein Siegel zu erhalten.
24:10Bei der Verbraucherzentrale hat man die Sammelklage gegen Stromio nun gegen Universal Utility International und den Geschäftsführer ausgeweitet.
24:23Philipp Wendt fordert, um Kunden künftig besser zu schützen, müsste man auch die Vergleichsportale in die Pflicht nehmen.
24:30Ein ganz zentraler Punkt ist auch, wie kauft eigentlich mein Energieversorger ein?
24:36Ist das Preisversprechen, das er mir gibt, überhaupt seriös?
24:39Da muss der Gesetzgeber die Energieversorger verpflichten, das zu veröffentlichen und die Vergleichsportale müssten dann darauf zugreifen können.
24:46Verbraucheranrät Philipp Wendt, sich zu informieren, ob es Beschwerden über den Anbieter gibt und auf Preiserhöhungsklauseln im Kleingedruckten zu achten.
24:55Christiane B. fordert mit der Sammelklage etwa 470 Euro höhere Stromkosten ein.
25:01Sie hofft, dass sie die irgendwann zurückbekommt.
25:05Wir drücken die Daumen und sind gespannt, wie es ausgeht.
25:09Ende Mai wird das Ganze nämlich bei uns im Westen vor dem Oberlandesgericht in Hamm dann verhandelt.
25:15Und jetzt kommt die wirklich faulste Art des Putzens überhaupt.
25:21Wir machen uns die Hände gar nicht schmutzig, sondern lassen einfach nur das Produkt wirken.
25:26Das zumindest ist das große Versprechen von Rohrreinigern.
25:29Kaufen, reinschütten, alles sauber, fertig.
25:33Ich habe da direkt so Werbeslogans mit platzenden Haarknoten im Ohr.
25:37Aber wenn Rohre im Bad verstopft sind, dann versprechen ja all die Abflussreiniger einfache, schnelle Hilfe.
25:43Ist das wirklich so?
25:45Vor allem, wenn wir zu Hause nicht nur pure Chemie reinkippen wollen.
25:48Haben auch Bio-Reiniger die Power, die sie versprechen?
25:52Sie werben damit zu helfen, wenn nichts mehr geht.
25:55Dreifach-Power mit Kraftformel, beseitigt stärkste Rohrverstopfungen und löst sogar Haare.
26:03Nur vollmundige Versprechen oder was schaffen die Reiniger tatsächlich?
26:08Wir testen zwei Markenprodukte von Drano und Rorax.
26:13Sowie günstigere Eigenmarken von Rossmann und Lidl.
26:19Seine Zumpf wird gerufen, wenn nichts mehr geht.
26:22Achim Hamböcken von der Innung Sanitär-Heizung-Klima in Köln.
26:26In verstopften Rohren finden er und seine Kollegen immer wieder das Gleiche.
26:32Meistens sind es Fette, Essensrückstände und Haare. Das ist das, was man klassisch im Kanal findet.
26:39Er wird für uns die Rohrreiniger einem Praxischeck unterziehen.
26:43Parallel lassen wir diese unter Laborbedingungen überprüfen.
26:47Dafür wird ein spezieller Testschmutz hergestellt.
26:50Bei unserem Test schauen wir uns eine typische Haushaltsverschmutzung an,
26:55bestehend aus beispielsweise Fetten, Haare, Kaffeekrund und auch sowas wie Karotten.
27:01Die Aufgabe der Rohrreiniger, die Schmutzförmlinge so gut wie möglich auflösen.
27:06Wir testen nach einer festgelegten Prüfmethode.
27:09Das Ganze wird 30 Minuten unter gleichen Bedingungen einwirken.
27:13Und nach Ablauf der Zeit wird dieser Förmling optisch beurteilt.
27:18Während im Labor jetzt alle Rohrreiniger gleich lang auf den Schmutz einwirken,
27:22checkt Innungs-Obermeister Achim Hamböcken sie nach Gebrauchsanleitung.
27:27Dafür präpariert der Sanitär-Profi zwei Waschbecken und simuliert eine hartnäckige Verstopfung.
27:32Jetzt läuft nichts mehr. Das Horror-Erlebnis, was viele wahrscheinlich von uns schon kennen.
27:40Den Anfang machen die zwei Eigenmarken. Zunächst das Rossmann-Produkt.
27:4430 Minuten ist die Einwirkzeit und ein halber Liter soll dafür ausreichen.
27:50Bei Lidl muss er noch vorarbeiten.
27:56Hier gibt der Hersteller den Hinweis, dass es Wasser abzuschöpfen ist. Einwirkzeit da auch nur fünf Minuten beträgt.
28:03Aber was soll jetzt in den Rohren passieren?
28:07Chemische Rohrreiniger rücken verstopften Abflüssen unter anderem mit Natriumhypokloridzuleibe,
28:13ein Bleichmittel auf Chlorbasis. Und mit stark alkalischen Substanzen wie Natriumhydroxid,
28:19die in Verbindung mit Wasser stark ätzende Laugen bilden.
28:23Diese spalten dann das organische Material auf, das sich im Abfluss gesammelt hat.
28:28Fett und Öl werden in wasserlösliche Bestandteile aufgelöst.
28:32Auf der Rückseite der Reiniger finden sich Warnhinweise. Ätzend, gesundheitsgefährdend, umweltschädlich.
28:46Tristan Jorde, Umweltexperte der Verbraucherzentrale, erklärt, warum das vorgeschrieben ist.
28:51Also es sind sehr aggressive Substanzen, das muss man auf jeden Fall sagen.
28:54In der Anwendung führt das dazu, dass ich mich auf jeden Fall schützen muss im Bereich Hautkontakt,
29:00Augenkontakt einatmen. Das ist nicht unproblematisch.
29:04Bis auf den von Rossmann enthalten alle unsere Reiniger Chlor.
29:08Es wird gewarnt, dass diese niemals zusammen mit Säure verwendet werden dürfen.
29:14Dann wird aus diesen Reinigern hier tatsächlich Chlorgas abgespaltet aufgrund einer chemischen Reaktion.
29:20Chlorgas ist hochreizend für Augen, Haut und Atemwege.
29:24Aber schaffen es die Produkte mit Hilfe der Chemie die Rohre freizulegen?
29:30Weder beim Lidl-Produkt noch bei Rossmann tut sich was.
29:34Die Eigenmarken sind mit der hartnäckigen Verstopfung überfordert.
29:39Können es die Markenprodukte besser?
29:41Rorax braucht 30 Minuten Einwirkzeit. Drano verspricht ein schnelleres Ergebnis in 5 Minuten.
29:49Wenn nicht, soll man nochmal nachkippen.
29:52So richtig viel hat es bis jetzt noch nicht geholfen.
29:55Bei Rorax haben sich nach einer halben Stunde Schaum und Schlieren gebildet.
29:59Wenn die Verstopfung vielleicht etwas geringer wäre, könnte ich mir vorstellen oder vielleicht sogar eine noch längere Einwirkzeit, dass ich vielleicht noch was tun würde.
30:10Rorax war noch am vielversprechendsten, aber mit der hartnäckigen Verstopfung waren unsere Reiniger am Ende im Praxischeck überfordert.
30:17Die Hersteller empfehlen bei ganz hartnäckigen Verstopfungen auch eine Einwirkzeit über Nacht.
30:23Und wie sieht das Laborergebnis aus?
30:25Dreimal wurde der Test durchgeführt und im Anschluss die Veränderung des Testschmutzes optisch beurteilt.
30:35Das schlechteste Produkt war von W5. Das hat die Note 5 erreicht.
30:40Was bedeutet, dass kein Zerfall des Förblings stattgefunden hat. Also optisch hat sich nichts verändert.
30:46Auf Nachfrage antwortet Lidl, das Produkt habe in anderen Tests gewirkt und
30:51Wir stehen zur Wirksamkeit des Produkts bei bestimmungsgemäßer Anwendung.
30:57Etwas besser der Reiniger von Drano. Er hat zumindest begonnen, den Schmutz zu zersetzen. Und?
31:03Die Produkte Domol und Rorax hatten die beste Reinigungswirkung. Beide haben die Note 3 erreicht.
31:09Die Note 3 bedeutet, dass dieser Förmling schon leicht angegriffen wurde, eventuell auch schon kleine Teile abgebrochen sind.
31:17Bei einer längeren Einwegzeit könnten diese Produkte dann schlussendlich eine gute Reinigungswirkung zeigen.
31:22Wir fragen nach. Der Rorax-Hersteller antwortet
31:28Auch Rossmann argumentiert mit der jeweiligen Art der Rohrverstopfung.
31:43Aber muss es wirklich die Chemiekeule sein?
31:48Wir testen außerdem zwei biologisch abbaubare Rohrreiniger.
31:52Einer, ebenfalls von Rorax, gleich teuer wie das chemische Pendant der Marke.
31:57Und, deutlich teurer, der von Drano.
32:00Die biologisch abbaubaren Reiniger müssen länger einwirken. Mindestens 5 Stunden.
32:06Außerdem muss zu den Reinigern noch heißes Wasser dazu.
32:10Aber warum brauchen sie länger?
32:15Statt auf aggressive Laugen setzen sie auf Mikroorganismen, wie Bakterien oder auf spezielle Enzyme.
32:21Die organische Substanzen wie Haare, fethaltige Speisereste, Kaffeesatz oder Teeblätter zersetzen.
32:28Dennoch sollte man beim Umgang aufpassen. Auch hier finden sich Warnhinweise.
32:36Also die Stoffe, die da drin verwendet sind, können trotzdem ihre Augen reizen, ihre Schleimhäute reizen.
32:42Aber schaffen sie es ohne aggressive Chemie, die Verstopfung zu lösen?
32:46Auch das testen wir im Labor.
32:49Damit es vergleichbar ist, hatten die sanfteren Reiniger ebenfalls nur 30 Minuten Einwirtzeit.
32:54Das Produkt von Drano erreichte eine Note 5, was keine optische Veränderung des Firmings bedeutet.
33:00Das Produkt von Rorax war etwas besser. Dieses erhielt die Note 4.
33:05Das Rorax Bio Power Gel konnte also nach kurzer Zeit schon eine kleine Veränderung bringen.
33:10Erstaunlich ohne Chemie.
33:12Wie sieht es nach Ablauf der Einwirkzeit von 5 Stunden in der Innung aus?
33:16Ich denke mal, dass die Verstopfung da einfach doch deutlich zu hartnäckig ist.
33:22Und mir sieht es ehrlich gesagt nicht aus, als wenn sich da wirklich viel tun würde.
33:25Bei Drano haben sich Schlieren gebildet. Aber die Verstopfung ist ebenfalls noch da.
33:31Unser Fazit. Bei den Reinigern von Drano und Lidl wurde der Schmutz nicht beseitigt.
33:36Im Labor konnten die Produkte von Rossmann und Rorax einigermaßen helfen.
33:42Bei den biologisch abbaubaren Reinigern hatte auch hier Drano keinen Effekt.
33:47Rorax liegt leicht vorne. Die Inhaltsstoffe sind besser als bei den chemischen Reinigern.
33:52Bei sehr hartnäckigen Verstopfungen rät der Profi zu einer anderen Methode.
33:57Ich würde es immer eher mechanisch versuchen als mit der Chemiekeule.
34:02Weil einfach auch die Gewässer mit den Gerätschaften insgesamt nicht gefährdet werden.
34:06Sein Tipp deshalb, lieber eine Rohrreiniger-Spirale nutzen oder den klassischen Pömpel.
34:13Und wenn ihr Abfluss gerade tipptopp ist, aber demnächst verstopft, dann keine Sorge.
34:19Online gibt es unseren Test zu Rohrreinigern, aber auch viele andere aktuelle Verbrauchertests auf marktcheck.ard.de.
34:27Alles zum Nachlesen.
34:30Über Geld spricht man nicht, das hat man, heißt es so schön.
34:35Viel wichtiger ist aber, dass man drüber spricht, wenn Betrüger es einem wegnehmen.
34:39Denn die Maschen werden online und auch per WhatsApp-Nachrichten immer heftiger.
34:44In der nächsten Geschichte gerät ein Mann in einem Chat an eine Betrügerbande.
34:48Und Kryptowährung werden ihm als die perfekte Geldanlage angeboten von netten, jungen, freundlichen Frauen.
34:56Und er greift zu und verliert 20.000 Euro.
35:00Wer jetzt denkt, naja, okay, wenn man sich zu sowas hinreißen lässt, viel mehr Leute, als man denkt, machen das.
35:06Aber viele schämen sich und reden nicht drüber.
35:08Und dabei werden die Methoden immer raffinierter, warnen die Profis in Sachen Cyberkriminalität bei der Polizei.
35:14Skrupellose Betrüger, eine extrem ausgeklügelte Masche und Opfer, die ihr komplettes Erspartes verlieren.
35:25Das ist die Abzocke mit Kryptowährung, mit teils fatalen Folgen.
35:30Wir hatten auch schon Suizidversuche, auch Suizid, also das ist sehr schwierig.
35:34Wir treffen uns mit einem Opfer. Unvorstellbare 370.000 Euro hat er verloren.
35:41Wir nennen ihn Martin. Aus Scham will der Mann aus Bayern nicht erkannt werden.
35:45Ich bin momentan noch in der Situation, dass ich mir sage, wie kann es mir passieren, dass ich eigentlich ein Leben lang mir was aufbaue,
35:55immer irgendwo geradlinig gerecht schaue, hat das alles seine Ordnung und mich dann eigentlich in zwei Monaten so über den Tisch ziehen lasse.
36:04Kein Cent ist mehr geblieben. Doch was ist passiert? Martin hatte geerbt. 360.000 Euro. Ein Segen für den schwer Nierenkranken.
36:16Er lebt von einer kleinen Frührente. Das Geld sollte sein Alter absichern. Deswegen sucht er im Internet nach lukrativen Anlageformen.
36:24Er stößt auf eine Anlage in Kryptowährung und meldet sich bei einer Handelsplattform an.
36:30Schnell meldet sich eine Brokerin. Emily Welch aus Australien verspricht ihm gute Renditen.
36:39Es ist momentan so das Kryptos in aller Munde als gute Geldanlage oder als Geldanlage, wo man sehr viel erwirtschaften kann.
36:47Und das hat mich gedickert. Und dazu noch, dass ich da eben da einen für mich seriösen Broker habe, der mich da einführt,
36:55anlernt und mich da hineinführt in die Materie.
37:01Alles wirkt seriös. Die angebliche Brokerin schickt sogar Fotos ihres Passes.
37:07Dass der nicht echt ist, ahnt Martin nicht.
37:12Emily ruft nun täglich an, schreibt viele Nachrichten.
37:15Sie hilft Martin, ein Wallet, ein digitales Kryptokonto einzurichten.
37:18Zum Testen soll er erst mal 250 Euro investieren.
37:24Täglich checkt er die Entwicklung seiner Anlage.
37:27Die kennt nur einen Weg. Nach oben.
37:30Und dann plötzlich wurde eben dann diese, ich sag mal, überaus großen Gewinn gemacht, was mich also fast ein wenig überfordert hat.
37:41Nun gibt es für Martin kein Halten mehr. Er investiert immer mehr.
37:49Angefeuert von solchen Nachrichten der vermeintlichen Brokerin.
37:53Wir haben die Coins heute auf dem Singapur-Markt für 4,98 Euro verkauft.
37:58Investiert 92.000 Euro bei 90 Cent pro Coin.
38:02Verkaufserlös 508.061 Euro und 56 Cent.
38:07Gewinn 416.061 Euro und 56 Cent.
38:12Als er sich den Gewinn auszahlen lassen will, heißt es plötzlich, er müsse weiteres Geld überweisen.
38:1810% Provision und 3% Gebühren.
38:21Doch sein ganzes Geld steckt in Kryptocoins.
38:23Er hat nichts Bares mehr.
38:25Das hat die aber alles nicht interessiert.
38:29Die wollten dann von mir, dass ich eine Liquidität von meiner Bank darlege, dass ich kein Geld mehr habe.
38:37Martin wird schlagartig klar, er wurde betrogen.
38:41Und damit ist er nicht allein.
38:44Laut dem Analyseunternehmen Chainalysis erbeuteten Kryptobetrüger weltweit allein im vergangenen Jahr rund 8,7 Milliarden Euro.
38:52Und es kann jeden erwischen.
38:55Berichtet uns Jannik Hellermann, Cybercrime-Spezialist der Kripo Niedersachsen.
39:00Die Täterschaft hat da keine Moral oder ähnliches.
39:03Sondern ganz am Anfang, bei dem ersten Gespräch, da wird schon einmal ermittelt, wie viel ist da zu holen.
39:09Was wurde beruflich gemacht?
39:11Gibt es ein Haus?
39:12Wie ist die Kreditwürdigkeit?
39:13Und, und, und.
39:14Und dann kann man sich das als ganz einfache Excel-Tabelle vorstellen.
39:17Da steht der Name der geschädigten Person, das Alter, die Erreichbarkeiten, wie viel Geld in anderen Führungszeichen zu holen ist.
39:25Wie viel schon geholt wurde und wie der aktuelle Stand ist.
39:27Die Täter hochprofessionell.
39:30Die Fälle steigen von Jahr zu Jahr.
39:33Wir sind in München, treffen uns mit Timo Züfle.
39:37Er ist Datenforensiker.
39:38Sein Job, so viel Geld der Opfer zurückholen wie möglich.
39:41Das macht er mit einer speziellen Software.
39:47Wir folgen den Spuren des Geldes.
39:49Die Geschädigten transferieren ihre Bitcoins auf eine Wallet-Adresse.
39:54Da weiß man erstmal nicht, wer dahinter steckt.
39:56Aber die Täter müssen ja die Bitcoins wieder irgendwo auszahlen.
40:00Und ab hier kommt seine Software ins Spiel.
40:03Sie macht die Geldströme sichtbar.
40:05Wie hier die Einzahlung des Opfers auf das Wallet.
40:08Über das haben dann auch die Betrüger vollen Zugriff.
40:11Sie überweisen die Coins sofort auf andere Konten.
40:14Der Betrogene merkt davon nichts.
40:16Doch jedes Wallet hat eine digitale Signatur.
40:20Über die kann die Software den Kryptocoins folgen.
40:23Am Ende senden die Täter die Coins an eine Kryptobörse.
40:26Darüber können sie sich das Geld auszahlen lassen.
40:28Kurz vorher kann Züffle die Coins digital als kritisch markieren.
40:33Und das sehen dann die Kryptobörsen.
40:37Und bestenfalls können die das Geld dann direkt einfrieren.
40:40Anschließend müssen deutsche Ermittlungsbehörden versuchen, das Geld zurückzuholen.
40:45Die Betrüger sitzen überall auf der Welt.
40:48Eine Spur führt hierher, in einen Gewerbepark in Myanmar.
40:52Die chinesische Mafia betreibt in diesen Gebäuden eine riesige Betrugsfabrik.
40:56Toleriert von der herrschenden Militärjunta.
40:58Aufgedeckt hat dies die Deutsche Welle Anfang 2024.
41:02Und noch immer betrügen sie von hier aus.
41:06Das sind wirklich große kriminelle, mafiöse Strukturen, die das halt wirklich sehr professionell aufziehen.
41:12Seiten wie diese werden dort kreiert.
41:15Sie wirken absolut echt.
41:16Mit zahlreichen Funktionen wie Live-Börsenkursen.
41:20Sie werden auch anderen Betrügern im Darknet angeboten.
41:23So fertige Skripte kriegt man eigentlich schon für wenige hundert Dollar und muss dann eigentlich nur noch die Plattform hosten.
41:33Auf so eine Seite ist auch er reingefallen.
41:36Nennen wir ihn Rainer.
41:37Er will ebenfalls nicht erkannt werden.
41:39Auf Facebook stößt der Mann aus Mecklenburg-Vorpommern auf eine Werbung.
41:43Friedrich Merz soll angeblich Millionen mit Bitcoins gemacht haben.
41:47Hinter der Werbung verbirgt sich eine Brokerfirma aus Frankfurt.
41:51Er ist begeistert.
41:52Herr Niauch oder wie gesagt Prominente, auch hier Herrn Merz, die da eben geworben haben für schnelles Geld verdienen.
42:02Sie brauchen so ungefähr nicht mehr arbeiten gehen.
42:05Rainer meldet sich an und wird noch am selben Tag von einer sehr attraktiven Brokerin kontaktiert.
42:10Sie fährt eine ganz spezielle Strategie.
42:12Das war ein sehr freundschaftliches Verhältnis.
42:19Sie hat geschrieben, sie fährt am Wochenende zu ihrer Mutter nach Warschau oder sowas.
42:23Es war schon auch teilweise persönlich.
42:26Deswegen, wie gesagt, Vertrauen aufgebaut.
42:29Der alleinstehende Rainer gibt zu, der Kontakt hat ihm gefallen.
42:33Am Ende läuft alles so, wie bei Martin.
42:36Eine Auszahlung der angeblich satten Gewinne gibt es nicht.
42:39Stattdessen die Aufforderung, nochmal nachzuschießen.
42:43Insgesamt verliert Rainer 20.000 Euro.
42:48Der Kryptoforensiker Timo Züffle schaut sich auch diesen Fall für uns genauer an.
42:53Er findet eine Spur, doch die ist zu alt.
42:57In dem Fall war es leider so, dass die Wallet-Adressen nicht mehr aktiv sind.
43:02Heißt, da wurde schon seit einem halben Jahr kein Geld mehr drüber transferiert.
43:05Das macht es schon sehr schwierig.
43:07Man hätte noch die Option, die Kryptobörse anzufragen.
43:10In diesem Fall war es aber leider so, dass es sich um eine Kryptobörse handelt, die wirklich bekanntlich nicht sehr kooperativ ist.
43:17Im Fall von Martin aus Bayern hat Timo Züffle eine positive Nachricht.
43:22Teile des Geldes sind als Kryptowährung noch im Umlauf.
43:26Er konnte sie als kritisch markieren.
43:29Reagieren die Kryptobörsen korrekt, sperren sie die Summe.
43:32Vielleicht bekommt Martin doch noch einen Teil des verlorenen Geldes zurück.
43:38Und so wichtig, dass Sie bei uns darüber reden.
43:42Und wenn Sie jetzt dranbleiben, dann werden Sie beim nächsten Einkauf im Supermarkt vielleicht etwas weniger an der Einkaufsnase herumgeführt.
43:49Denn Supermärkte, aber auch die Hersteller von Lebensmitteln, die haben ihre Tricks, uns zum Kauf der Produkte zu verleiten.
43:56Teils ist das Marketing und teils geht es richtig an unsere Gesundheit.
44:00Jetzt hier im WDR die Tricks mit unseren Lebensmitteln mit meinem Kollegen Jo Hiller.
Empfohlen
43:33
|
Als nächstes auf Sendung
1:29:25
1:29:24
45:00
1:29:49
51:55
1:29:38
52:04
52:13
1:14:02
1:29:58
52:11