Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Aus dem Alltag einer jüdisch-muslimischen Ehe
DW (Deutsch)
Folgen
9.10.2024
Meron Mendel und Saba-Nur Cheema sind miteinander verheiratet. Das Besondere: Er ist Jude und sie Muslima. In den persönlichen Texten, die sie gemeinsam schreiben, erzählen sie aus ihrem Leben zwischen zwei Religionen.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Die Muslima Sabah Noachima und der Jude Meron Mendel sind seit vier Jahren glücklich verheiratet.
00:06
Eine ganz normale Familie zu Besuch im Berliner Zoo.
00:10
Die beiden zeigen, dass ein friedliches Miteinander trotz unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit möglich ist.
00:18
Also uns wird immer gesagt, wie konnte er als Muslima, als Jude zusammenleben, ist es ihm kompatibel,
00:25
klaffen sich nicht die Religionen aufeinander und eigentlich in unserem Alltag spielt es keine größere Rolle.
00:31
Wir feiern jüdische Feiertage, wir feiern muslimische Feiertage, wir sprechen Hebräisch und Urdu zu Hause
00:38
und das irgendwie scheint für uns mindestens eine gute Sache zu sein.
00:44
Der gebürtige Israeli kam als Student nach Deutschland.
00:47
Heute leitet er die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und hat auch die Deutsche Welle zum Thema Antisemitismus beraten.
00:54
Sabah Noachima ist als Tochter pakistanischer Flüchtlinge in Frankfurt am Main aufgewachsen.
00:59
Für das deutsche Innenministerium hat die Politologin zum Thema Muslimfeindlichkeit in Deutschland geforscht.
01:04
Ihre Ehe, das Resultat ihrer Liebe.
01:10
Häufig sehen Menschen in uns so etwas wie ein Zeichen der Hoffnung für den Nahostkonflikt.
01:16
Doch wir müssen da enttäuschen, unsere Ehe ist kein Friedensprojekt.
01:20
Tatsächlich eine ganz normale Ehe.
01:23
Wie liberal und offen sich die jeweiligen Communities auch geben,
01:27
eine Heirat zwischen Juden und Muslimen ist für viele bis heute eine Provokation.
01:32
Auch in ihren Familien mussten die beiden Widerstände überwinden.
01:41
Natürlich gab es keine Freundensprünge.
01:43
Also auch unsere Familien sind nicht frei von diesen Stereotypen und Vorurteilen, die es eben gibt.
01:49
Auch der Nahostkonflikt und bei Maronja sowieso.
01:51
Ich meine, sie sind Teil sozusagen im Nahostkonflikt mittendrin, das betrifft sie.
01:57
Und die Haltung gegenüber den jeweils anderen ist vorgeprägt.
02:02
Und das war natürlich erst mal harte Arbeit.
02:07
Was es aber vor allem verändert hat, ist einfach die reale Begegnung.
02:12
Die beiden reisen nach Jerusalem, besuchen jüdische und muslimische Glaubensstätten.
02:17
Sabah lernt Marons Familie in Israel kennen.
02:24
Wir treffen die beiden in einem Hotel in Berlin.
02:27
Seit drei Jahren schreiben sie die Kolumne
02:30
»Muslimisch-Jüdisches Abendbrot« für eine große deutsche Zeitung.
02:34
Auch ihre Kinder sind hier ein Thema.
02:37
Tatsächlich ist diese Frage Judentum oder Islam mit Blick auf die Kinder eine viel wichtigere.
02:42
Und viele warnen uns auch davor, das wird nicht funktionieren.
02:46
Am Ende werden sie sich für weder noch entscheiden oder sie müssen sich entscheiden.
02:50
Es gibt auch diese Erwartungshaltung.
02:52
Für uns im Alltag ist es gerade problemlos zu sagen, jeder folgt irgendwie der eigenen Religion.
02:56
Und dann gibt es sozusagen auch noch gemeinsame Erlebnisse.
02:59
Das ist umso schöner, es ist eine Bereicherung letztlich im Alltag.
03:02
Nach dem terroristischen Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel
03:07
und der kriegerischen Eskalation im Nahostkonflikt hoffen die beiden umso mehr auf Frieden.
03:13
Auch wenn es gerade im Zuge des Gaza-Kriegs so aussieht,
03:17
dass Juden und Muslime Feinde sein müssen, das ist nicht so.
03:21
Es gibt natürlich in jeder Community sehr unterschiedliche Menschen
03:24
und wir versuchen gerade diese Zwischentone zu finden.
03:28
Aus ihrer Kolumne ist mittlerweile ein ganzes Buch entstanden.
03:32
Auf ihrer Lesereise durch Deutschland merken sie, wie groß das Interesse an ihrem Alltag,
03:36
aber auch an ihrer Sicht auf den Konflikt im Nahen Osten ist.
03:41
Uns bestärkt auch, dass die gemeinsame Arbeit auch sehr gut sich für uns anfühlt,
03:46
aber auch gut ankommt, das ist so ein bisschen beides.
03:49
Und das motiviert uns auch immer wieder und letztlich auch das private Umfeld,
03:54
auch die Familien, da ist so viel Neues entstanden.
04:00
Sabah Nour Cheema und Meron Mendel wollen sich auch in Zukunft,
04:04
sowohl beruflich als auch in ihrem privaten Umfeld,
04:07
für den Dialog und die Verständigung zwischen Juden und Muslimen einsetzen.
Empfohlen
2:55
|
Als nächstes auf Sendung
Gelebte jüdische Vielfalt in Berlin
DW (Deutsch)
22.2.2021
0:53
Gefährliche Aktion der Luftwaffe: Kampfjet kracht fast in Strand
spot on news
heute
3:04
Der neue Renault Espace - Das Design
Automotions Deutschland
heute
0:31
Riesiger Tornado zieht durch die USA: Augenzeugen teilen Aufnahmen
spot on news
gestern
0:39
Zugunglück in Baden-Württemberg: Drei Tote nach Entgleisung
spot on news
gestern
4:56
Kräftig, kultig, individuell - Das Showcar Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE geht in Serie
Automotions Deutschland
gestern
2:50
Die vier Ringe erfinden sich vor 60 Jahren neu - mit dem ersten Audi nach dem Zweiten Weltkrieg
Automotions Deutschland
gestern
1:24
Als Österreich 2017 ein Sommermärchen schrieb
kicker.de
vor 3 Tagen
2:38
Dramatik vom Punkt: Wer wird Europameister?
kicker.de
vor 3 Tagen
2:54
FC 25: Englands Taktik zum EM-Sieg
kicker.de
vor 5 Tagen
3:59
Angela Gherman: Zwischen Muskeltraining und Metzgerhandwerk – eine rumänische Lebensmeisterin
DW (Deutsch)
heute
5:58
Martin Luther — der Revolutionär von Wittenberg
DW (Deutsch)
gestern
3:17
Nigeria: Terrorismus im Nordosten flammt wieder auf
DW (Deutsch)
gestern
4:15
Vereinigtes Königreich: Parklets auf dem Vormarsch
DW (Deutsch)
gestern
4:51
Der Pub — das zweite Wohnzimmer der Briten?
DW (Deutsch)
vorgestern
4:44
Das erste Date junger Europäer — wie läuft es ab?
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
12:35
Weg nach Europa - Wie Flüchtlinge mit ihrem Trauma umgehen
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
18:12
Harley-Davidson lebt! In Kuba & nicht in den USA!
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
2:24
Profis-BUE-Modul-01-Lektion-04-Hauptinput-Video_ut
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
2:54
Kann Patientenmonitoring in Pakistan Leben retten?
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
1:28
Nigeria: Telemedizin per Satellit bringt Diagnosen ins Dorf
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
3:19
Profis-BUE-Modul-02-Lektion-06-Hauptinput-Video_ut
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
2:26
Profis-BUE-Modul-02-Lektion-05-Hauptinput-Video_ut
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
1:47
Pakistan: Kulturelle Hürden bremsen digitale Medizin
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
12:08
Profis-BSP-Modul-06-Lektion-07-Hauptinput-Video mit UT
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen