Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 29.5.2025
Blasen an den Füßen können jeden Wandertrip ruinieren. Um das zu verhindern, ist das richtige Schuhwerk, Ausrüstung und mehr nötig.
Transkript
00:00Zu den wohl größten Spaßwerderbern beim Wandern zählen unangenehme und schmerzvolle Blasen auf den Füßen.
00:07Sie entstehen, wenn sich unter fest zusammenliegenden Hautschichten ein Hohlraum bildet, in dem sich Gewebeflüssigkeit ansammelt.
00:15Beim Wandern übt man über einen längeren Zeitraum dieselbe Bewegung aus.
00:20Durch das Schwitzen in den Schuhen wird die Reibung zusätzlich verstärkt, weshalb es häufig zur Blasenbildung kommt.
00:27Mit einigen hilfreichen Tipps lassen sich lästige Blasen jedoch vermeiden.
00:33Das Wichtigste ist das richtige Schuhwerk. Die Wanderschuhe sollten gut sitzen, also weder zu klein noch zu groß sein.
00:42Es ist ratsam, diese vor der ersten Wanderung einzulaufen. Dafür trägt man die Schuhe immer wieder für eine kurze Dauer.
00:51Die Wandersocken sollten eng anliegend sein und keine Falten werfen.
00:55Zudem sollte der Stoff der Socken schweißauffangend sein, damit keine Reibung entstehen kann.
01:02Socken aus Merino-Wolle eignen sich zum Wandern daher am besten.
01:07Wenn man generell dazu neigt, Blasen zu bekommen, kann man mit Pflaster und Type vorbeugen.
01:13Dafür klebt man einfach ein Pflaster oder etwas Tip an die entsprechende Stelle, wie zum Beispiel die Ferse.
01:19Bei Wanderungen bekommt man oft nasse Füße. Die Haut wird weich und ist deshalb anfälliger für Blasen.
01:28Darum ist es empfehlenswert, immer ein zweites Paar Socken im Wanderrucksack zu haben.
01:34Außerdem sollte man bei jeder Pause Wanderschuhe und Socken ausziehen und trocknen lassen.
01:39Somit verhindert man, dass die durch Schweiß entstandene Feuchtigkeit zur Reibung führt.

Empfohlen