Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
1
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Kaffeehandel: mit dem Segelschiff nach Hamburg
DW (Deutsch)
Folgen
25.6.2025
Fairer Bio-Anbau und emissionsfreier Transport auf einem Segelschiff: Die Kooperative „Café Chavalo“ versucht, Kaffeehandel so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Ist der Segelkaffee aus Nicaragua ein Zukunftsmodell?
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Dass dieser Kaffee voller Genuss getrunken werden kann,
00:04
ist auch der Verdienst dieses Schiffes.
00:07
Nur mit der Kraft des Windes segelte es Kaffeebohnen
00:10
monatelang von Nicaragua bis nach Deutschland.
00:13
Ganz emissionsfrei und außerdem sozialverträglich.
00:16
Die Botschaft des Ideengebers, so funktioniert nachhaltiger Handel.
00:21
Denn Jens Klein will einfach die Welt verbessern.
00:25
Ich habe schon relativ früh angefangen,
00:27
mich so kritisch mit Konsum zu beschäftigen.
00:29
Und gesehen, dass ganz vieles,
00:31
was wir zu günstigen Preisen konsumieren,
00:34
immer nur auf Kosten anderer passiert.
00:36
2014 gründete Jens Klein eine Genossenschaft mit dem Namen Café Ciavalho.
00:41
Damals kündigte er seinen Job als Redakteur bei einer Zeitung,
00:44
um nach Nicaragua zu reisen und sich Kaffeeplantagen anzusehen,
00:48
die in kooperativen, also Genossenschaften, zusammenarbeiten.
00:53
Das war dann schon so der Journalist in mir, der quasi erstmal recherchieren wollte,
01:00
um zu sehen, ob das, was so nett klingt, auch ernsthaft Effekte vor Ort haben kann.
01:03
Und das, was ich gesehen habe, hat mich dann schon irgendwie überzeugt.
01:05
Aber in Verbindung mit dem Wunsch, doch so ein paar Sachen anders zu machen,
01:09
als es die bisherigen Akteure getan haben.
01:11
Und so entstand dann die Idee, Café Ciavalho zu gründen.
01:13
Eine Idee, die für Veränderung sorgte.
01:16
Rund 250 Familien sind heute Teil von Jens Kleins Kooperative.
01:20
Sie verdienen einen festen Preis je Pfund.
01:23
Anders als bei konventionellem Café,
01:26
der sich am stark schwankenden Weltmarktpreis orientiert
01:29
und keine zuverlässige Einnahmequelle bildet.
01:32
Einmal im Jahr besucht der Deutsche die Familien,
01:35
deren Leben sich durch seine Idee verbessert hat.
01:38
Wir verdienen jetzt mehr und unser Kaffee ist weiterhin biologisch
01:43
und im ganzen Prozess organisch verarbeitet.
01:45
Das ist eine Genugtuung für alle die kleinen Bio-Kaffee-Produzenten.
01:50
Wir werden jetzt fair und sehr gut bezahlt.
01:53
Das sind die besten Preise, die wir je bekommen haben.
01:59
Jedes Jahr im Frühjahr werden die Bohnen aus dem Anbaugebiet
02:02
mit dem deutschen Frachtsegler Avontour verschifft,
02:04
der auch andere Waren an Bord hat.
02:07
Etwa vier Monate lang geht es quer über den Atlantik
02:10
bis zum Hafen in Hamburg.
02:13
Nur einmal im Jahr lässt Jens Klein neue Bohnen liefern,
02:16
um den Aufwand und die Kosten so gering wie möglich zu halten.
02:23
Der Kaffee kommt dann in Hamburg an,
02:25
wird dort von den Freiwilligen entladen.
02:27
Das ist immer so ein Happening in Hamburg quasi.
02:29
Und dann gibt es auch immer so ein paar Aktionen von Radlern,
02:31
die dann quasi per Fahrrad auch von Hamburg aus Kaffee weiter transportieren.
02:34
Und das ist natürlich so eine besonders schöne Geschichte,
02:36
schaffen wir aber nicht für die ganze Kaffeemenge.
02:38
Der Rest erreicht die Rösterei in Leipzig per Lkw,
02:42
wo Jens Klein und seine fünf Mitarbeiter die Bohnen rösten.
02:45
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kaffees bestellen den Segelkaffee.
02:51
Zur lokalen Kundschaft geht es weiter per Lastenradkurier.
02:54
Bis zum Baba Handmade Café sind es nur wenige Kilometer.
02:59
Und dort erwartet die Inhaberin Pola den frischen Kaffee bereits.
03:03
Sie legt viel Wert auf die richtige Bohne.
03:06
Erzeugnisse, die mit Respekt produziert werden.
03:10
Das war für uns sehr, sehr wichtig.
03:13
Eigentlich sollte das fair für alle sein.
03:17
Und wir möchten auch unseren Gästen nur das anbieten,
03:21
was so viel wie möglich fair ist.
03:24
Und das ist auch natürlich Bio-Kaffee.
03:26
Und man muss sagen, dass dieser Kaffee schmeckt sehr, sehr gut.
03:30
Zwar kosten 500 Gramm des Segelkaffees stolze 18 Euro,
03:35
doch auf den einzelnen Espresso oder Cappuccino heruntergebrochen
03:39
liegen die Mehrkosten im Cent-Bereich.
03:41
Aber kann der Preis auch die Gäste überzeugen?
03:45
Hier wäre mir das jetzt preislich nicht aufgefallen.
03:47
Und wenn das so bleibt, also es gibt ja auch Cafés, da ist der Kaffee teurer,
03:52
da würde ich trotzdem hingehen, wenn ich weiß, die Qualität ist gut.
03:54
Also total positiv überrascht, richtig toll, richtig wichtig.
03:58
Und ich glaube, wir kommen jetzt öfter her.
04:01
Zeigt das Projekt von Jens Klein also wirklich eine mögliche Lösung
04:04
für nachhaltigen, weltweiten Kaffeekonsum?
04:07
Oder ist das Ganze reine Ideologie?
04:09
Ich glaube, keiner von uns ist so ein Träumer, der daran glaubt,
04:11
dass jetzt irgendwie so ein alter Gaffelschoner mit 70 Tonnen Kapazität
04:15
die weltweiten Warentransporte revolutionieren wird.
04:18
Das ist keine Frage.
04:19
Aber wir setzen ein Zeichen und zeigen damit, es müsste anders funktionieren.
04:22
Kaffee wird teurer werden, da müssen wir uns alle drauf einstellen.
04:25
Und auch im Transportwesen wird sich viel verändern müssen.
04:27
Sonst kann es dazu nicht mehr viele Jahrzehnte lang weitergehen.
04:30
Jens Klein und sein Team werden weitermachen.
04:32
Nicht, um damit reich zu werden, aber um einen Beitrag zu leisten.
04:36
Für die Kaffeebauern in Nicaragua und die Umwelt.
04:40
Die Umwelt.
04:41
Die Umwelt.
04:43
Die Umwelt.
04:44
Die Umwelt.
04:45
Die Umwelt.
04:46
Die Umwelt.
04:48
Die Umwelt.
04:49
Die Umwelt.
04:51
Die Umwelt.
Empfohlen
4:52
|
Als nächstes auf Sendung
Kaffeetransport per Segelschiff: Eine nachhaltige Option?
DW (Deutsch)
14.6.2025
0:35
Frisch geteerte Straße reißt auf und verschluckt Auto
spot on news
heute
0:35
Safari-Touristen filmen Elefantengeburt
spot on news
heute
0:48
Nach Erdbeben in Russland: Tsunami rollt auf Hawaii zu
spot on news
gestern
3:01
Der neue Mazda CX-5 - Erfolgs-Crossover in dritter Generation
Automotions Deutschland
gestern
0:50
BRABUS 1000 - Das neue Hybrid-Supercar mit 1 000 Pferdestärken und einem gewaltigen maximalen Drehmoment von 1 820 Nm
Automotions Deutschland
gestern
1:37
Nagelsmann über Rummenigge: "Hatten nicht so viele persönliche Gespräche"
kicker.de
heute
2:06
Nagelsmann: "Ist für ter Stegen total bitter gelaufen"
kicker.de
heute
3:04
Der neue Renault Espace - Das Design
Automotions Deutschland
vorgestern
1:27
Football Star Manager: Ankündigungstrailer
kicker.de
gestern
4:34
So arbeitet die Autobahnpolizei in Deutschland
DW (Deutsch)
heute
3:35
Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
DW (Deutsch)
heute
3:59
Angela Gherman: Zwischen Muskeltraining und Metzgerhandwerk – eine rumänische Lebensmeisterin
DW (Deutsch)
gestern
5:58
Martin Luther — der Revolutionär von Wittenberg
DW (Deutsch)
vorgestern
3:17
Nigeria: Terrorismus im Nordosten flammt wieder auf
DW (Deutsch)
vorgestern
4:15
Vereinigtes Königreich: Parklets auf dem Vormarsch
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
4:51
Der Pub — das zweite Wohnzimmer der Briten?
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
4:44
Das erste Date junger Europäer — wie läuft es ab?
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
12:35
Weg nach Europa - Wie Flüchtlinge mit ihrem Trauma umgehen
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
18:12
Harley-Davidson lebt! In Kuba - nicht in den USA!
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
2:24
Profis-BUE-Modul-01-Lektion-04-Hauptinput-Video_ut
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
2:54
Kann Patientenmonitoring in Pakistan Leben retten?
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
1:28
Nigeria: Telemedizin per Satellit bringt Diagnosen ins Dorf
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
3:19
Profis-BUE-Modul-02-Lektion-06-Hauptinput-Video_ut
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
2:26
Profis-BUE-Modul-02-Lektion-05-Hauptinput-Video_ut
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen