Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat am Dienstag in seiner ersten Budgetrede die Österreicher auf "harte Jahre" eingeschworen, aber auch Zuversicht ausgestrahlt. Sparen sei nie leicht, aber mit gutem Willen machbar: "Österreich kann, wenn es will", meinte der Ressortchef vor der im Nationalrat vollzählig versammelten Regierungsmannschaft und prominenten Besuchern wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Kritik übte Marterbauer an der Vorgängerregierung.
Credit: APA/mhr; Thumbnail: APA/Roland Schlager
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
00:00Finanzminister Markus Marthapauer hat in seiner Budgetrede vor dem Nationalrat am Dienstag Österreich auf harte Jahre eingeschworen.
00:10Der Zustand des österreichischen Staatshaushalts ist besorgniserregend.
00:15Im vergangenen Jahr betrug das Defizit des Gesamtstaates 4,7 Prozent der Wirtschaftsleistung oder mehr als 22 Milliarden Euro.
00:22Ohne Sanierungsmaßnahmen wäre das Defizit für das heurige Jahr auf mehr als 28 Milliarden oder 5,8 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen.
00:32Ohne Sanierung würde die Staatsschuld 2029 an der 100-Prozent-Marke gefährlich kratzen.
00:39Österreich hat sich seit 2022 auch im Vergleich mit anderen EU-Ländern schlecht geschlagen.
00:45Die schwache Leistung von Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Teuerungskrise ist die wichtigste Ursache für die anhaltende Budgetmisere.
00:54Wir sanieren das Budget nicht aus Jux und Tollerei. Wir sanieren es aus zwei Gründen.
01:01Erstens wollen wir hohe Zinszahlungen und die Abhängigkeit von den Kapitalmärkten vermeiden.
01:06Zweitens wollen wir Spielräume für fortschrittliche Investitionen schaffen.
01:10Man habe mit den anderen Parteien einen Kompromiss geformt, der sich sehen lassen kann, so Martha Bauer.
01:18Die Prinzipien von Faktenbasierung, Kompromiss und Pragmatismus prägen auch den in der Bundesregierung vereinbarten Kurs der Budgetsanierung.
01:27Es werden ohne Zweifel ein paar harte Jahre. Jeder und jede wird die Budgetsanierung spüren.
01:34Alle werden dazu beitragen, aber die Lasten werden gerecht verteilt.
01:40Gespart werden soll etwa durch eine Aussetzung der Valorisierung von Sozialleistungen.
01:47Einnahmenseitig kommen die Bankenabgabe und der Beitrag der E-Wirtschaft hinzu.
01:53Das Klimaticket verteuert sich um etwa 200 Euro pro Jahr.
01:58Dem zum Trotz wird allerdings der Pendlereuro von 2 auf 6 Euro pro Kilometer verdreifacht.
02:05Die vorliegenden Bundesfinanzgesetze und Bundesfinanzrahmengesetze gehen von den harten Daten aus und legen alle Fakten auf den Tisch.
02:15Sie verringern das Budgetdefizit durch Maßnahmen auf der Einnahmen- und der Ausgabenseite möglichst so, dass die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt geschont werden.
02:23Sie erheben den Anspruch, die Sanierungslasten gerecht zu verteilen.
02:28Sie setzen trotz sehr knapper Kassen Impulse für Standort, Arbeitsmarkt und Bildung.
02:34Und sie zeigen, dass Österreich kann, wenn es will.
02:38Klar ist für Martha Bauer, dass man das faktische Pensionsalter rasch nach oben bringen müsse, um die Finanzierbarkeit des Pensionssystems zu sichern.
02:49Keine Sorge macht dem Finanzminister das sich anbahnende EU-Defizitverfahren.
02:55Dieses stärke sogar die Rolle des Finanzministeriums im Sanierungsprozess.