Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 26.4.2025
Quadratische Funktionen: Graphen zeichnen und Nullstellen bestimmen
Quadratische Funktionen zeichnen, Nullstellen, Diskriminante
Lerne den Graphen einer quadratischen Funktion zu zeichnen, die Symmetrieachse und den Scheitelpunkt zu bestimmen und die Nullstellen zu berechnen.

Willkommen auf dem Kanal von EducaNova. Hier findet ihr viele Lernvideos zu Themen aus der Mathematik und der Physik auf der Sekundarstufe 2.

Folgt uns auf YouTube: https://www.youtube.com/@educanova?sub_confirmation=1
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/educanova.ch/
Folgt uns auf TikTok: https://www.tiktok.com/@educanova.ch

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Quadratische Funktionen haben die Form ax² plus bx plus c.
00:06In diesem Video schauen wir uns an, wie der Funktionsgraf einer quadratischen Funktion aussieht und welche markanten Punkte sie hat.
00:17Wir haben hier eine quadratische Funktion, deren Graphen wir zeichnen wollen.
00:22Dazu brauchen wir eine Wertetabelle, also Kombinationen von x- und y-Werten, die auf dem Graphen liegen.
00:31Dabei können wir für x beliebige Werte selber wählen.
00:36Als erstes nehmen wir für x den Wert minus 2.
00:40Wir setzen diesen Wert in die Funktionsgleichung ein und erhalten für y den Wert minus 7.
00:47Wenn wir minus 1 einsetzen, gibt es minus 3,5.
00:53Weiter setzen wir für x noch die Werte von 0 bis 6 ein.
00:58Drückt jetzt auf Pause und rechnet selber die dazugehörigen y-Werte aus, bevor ihr weiterschaut.
01:06Vergleicht nun die Werte mit eurer Lösung.
01:09Als nächstes brauchen wir ein Koordinatensystem.
01:12Achtet dabei darauf, dass die x-Achse mindestens den Bereich von minus 2 bis 6 und die y-Achse von minus 7 bis 1 abdeckt.
01:24Zeichnet jetzt die Punkte selber ein, bevor ihr die Lösung anschaut.
01:29Verbinden wir nun die Punkte.
01:30Achtet darauf, dass die Linie keine Knicke aufweist.
01:36Wenn es etwas genauer sein soll, könnt ihr noch ein paar Zwischenpunkte berechnen.
01:42Schauen wir uns nun an, welche Eigenschaften und markante Punkte dieser Graph hat.
01:47Der Funktionsgraf hat eine vertikale Symmetrieachse.
01:52Der Schnittpunkt des Funktionsgrafen mit der Symmetrieachse ist auch gerade der höchste Punkt.
02:00Dies ist der Scheitelpunkt und wird mit s bezeichnet.
02:04Mit der x-Achse hat dieser Funktionsgraf zwei Schnittpunkte.
02:09Das sind die Nullstellen.
02:11Diese werden mit n1 und n2 bezeichnet.
02:15Der Schnittpunkt mit der y-Achse wird mit s, y bezeichnet.
02:22Machen wir uns dazu eine Übersicht.
02:25s ist der Scheitelpunkt.
02:28Die Koordinaten werden mit xs und ys bezeichnet.
02:33Die Parabel besitzt eine vertikale Symmetrieachse.
02:37n1 und n2 sind die Nullstellen.
02:40Es gilt, wie bei den linearen Funktionen, dass y gleich 0 ist.
02:47Bei s y gilt, dass x gleich 0 ist.
02:52Als nächstes wollen wir die Nullstellen dieser Funktion noch etwas genauer bestimmen.
02:57Nullstellen sind die Punkte auf dem Funktionsgrafen, die als y-Koordinaten den Wert 0 haben.
03:06Für die Berechnung können wir also die Funktion gleich 0 setzen.
03:11Wir erhalten nun eine quadratische Gleichung, die wir nach bekanntem Schema lösen können.
03:16Dazu normieren wir die Gleichung, indem wir die Gleichung durch minus 0,5 teilen.
03:23Wir erhalten x², minus 4x, plus 2, gleich 0.
03:29Dieser Schritt ist optional, aber so haben wir nur ganze Zahlen als Koeffizienten.
03:35Löst nun diese Gleichung selbstständig, bevor ihr die Lösung anschaut.
03:39Setzen wir die Werte für a, b und c in die quadratische Auflösungsformel ein.
03:47a ist dabei 1, b ist minus 4 und c ist 2.
03:53Rechnen wir den Radikanten aus, das gibt 8.
03:57Durch partielles Wurzelziehen können wir die Wurzel aus 8 verkleinern.
04:018 ist 2, mal 4 und die Wurzel aus 4 ist 2, also gibt das 2, mal Wurzel 2.
04:10Jetzt können wir im Zähler eine 2 ausklammern.
04:14Dann kürzen wir eine 2 und erhalten 2, plus minus Wurzel 2.
04:20Wenn wir die Werte ausrechnen, erhalten wir mit dem Minus etwa 0,6 und mit dem Plus etwa 3,4.
04:28Dies sind nun die x-Koordinaten der Nullstellen.
04:32Die Nullstellen selbst erhalten wir, wenn wir die erhaltenen x-Koordinaten mit 0 als y-Koordinate kombinieren.
04:41Also ist N1 0,6 zu 0 und N2 3,4 zu 0.
04:48Machen wir noch eine Überlegung zu der Anzahl Nullstellen.
04:53Von den quadratischen Gleichungen wissen wir, dass nicht jede Gleichung zwei Lösungen hat.
04:58So wie bei den quadratischen Gleichungen die Anzahl der Lösungen von der Diskriminante abhängt,
05:05hängt auch bei quadratischen Funktionen die Anzahl der Nullstellen von der Diskriminante ab.
05:10Ist die Diskriminante positiv, haben wir zwei Nullstellen, ist die Diskriminante 0, haben wir eine Nullstelle,
05:18und ist die Diskriminante negativ, haben wir keine Nullstellen.
05:21Mit diesem Video geht es weiter und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.

Empfohlen