Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Neujahrsgespräche 2025 Bügermeister Seidl Wolfgang Markgrafneusiedl
TV21 Austria
Folgen
12.2.2025
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Heute, seit langer Zeit wieder in Maggraf Neusiedl. Ich habe von mir einen frisch gepackten Bürgermeister.
00:16
War ja vorher schon, aber jetzt auch mit den Wählerstimmen. Wenn man antritt für eine Wahl,
00:23
rechnet man ja, versucht man das höchstmögliche Ergebnis zu erzielen. Aber mit dem Ergebnis gerechnet?
00:29
Nein, nicht unbedingt. Es sind ja mehrere Faktoren, die da zusammengespielt haben.
00:34
Wir haben erstmalig einen FPÖ-Kandidaten gehabt. Durch das, dass auch die Zweitwohnsitzer weggefallen sind zum Wählen,
00:43
war natürlich das Ergebnis für uns, wenn man es vergleicht mit letztem Mal, da haben wir ein Mandat gewonnen mit Losentscheid.
00:50
Da war natürlich jetzt die Unsicherheit ein bisschen groß. Erstmalig mein Antritt bei der Wahl.
00:56
Ich habe es auch nicht gewusst, wie das für uns funktionieren wird. Dass man dann aber so ein Ergebnis eingefahren hat,
01:01
war natürlich schon auch überraschend für uns. Oder auch für mich, muss ich ganz ehrlich sagen.
01:06
Lass es natürlich jetzt die nächsten fünf Jahre viel bequemer arbeiten. Das heißt nicht, dass die Herausforderungen nicht weniger sind.
01:14
Stimmt. Wobei es ist natürlich auch, wenn man so ein Ergebnis einfährt, ist es auch eine Verpflichtung der Bürger gegenüber,
01:22
auch dementsprechend ordentlich zu arbeiten. Das heißt, es ist jetzt vielleicht leichter, Entscheidungen zu treffen.
01:27
Aber es ist schon auch ein Auftrag, dementsprechend auch die fünf Jahre, die vorhergehend gearbeitet wurde, weiterzuführen.
01:35
In dieser Art und Weise weiterzuführen.
01:38
Wobei wir jetzt eigentlich schon beim vergangenen Jahr sind. Was hat sich da so getan?
01:43
Das letzte Jahr war sehr arbeitsreich. Wir haben einen Kinderspielplatz gebaut.
01:47
Wir haben auf unserem Ruinengelände sehr viel verändert. Wir haben geplant für ein neues Gemeindehaus,
01:58
das wir dementsprechend irgendwann umsetzen wollen. Wir haben Planungen gemacht für eine Arztversorgung,
02:04
wo unsere Ärztin jetzt im Prinzip auch in Pension gegangen ist, quasi in Gemeindepension gegangen ist, noch weiter arbeitet.
02:12
Aber auch da muss man schauen, dass die ärztliche Versorgung passt.
02:16
Ja, sehr viele Themen, die voriges Jahr passiert sind.
02:19
Verkehrsplanungen, alle möglichen Geschichten, die man gemacht hat bei uns.
02:24
Dadurch, dass ja jetzt doch die B8, zumindest vorher nicht gebaut wird, ist die Verkehrsbelastung gleich geblieben oder stärker geworden?
02:32
Die Verkehrsbelastung ist gleich geblieben, was wir merken.
02:35
Ich mache persönlich diese Auswertungen. Wir haben so einen Seitenradar, den mache ich schon sehr viele Jahre.
02:39
Man merkt halt immer wieder, dass der Schwerverkehr mehr wird.
02:42
Und zwar Schwerverkehr Richtung Untersimmerung, Richtung Schönfelder runter, wo auch die Deponien sind.
02:47
Der wird immer mehr und das ist das, was uns wirklich belastet.
02:50
Wir haben nicht nur den Individualverkehr mit Bäckern, die jetzt von Gänsendorf in der Früh reinfahren und auch wieder retourfahren.
02:58
Wir haben halt untertags doch den Schwerverkehr, der uns sehr stark belastet.
03:02
Das ist gefühlt, weil wir durch Leopoldsdorf öfters durch müssen und da merkt man schon sehr stark.
03:08
Es ist sehr lange zu warten.
03:10
Es ist permanent mehr geworden. Man hat oft da sogar mal auf Neusiedl einen Stau.
03:13
Man glaubt das ja nicht, aber es ist wirklich so, wenn da Gänsendorf untertags die Autos,
03:18
in der Früh die Autos runterkommen, kommt man da nicht raus bei der Kreuzung.
03:21
Und dann hat man auch den Stau bis in die Mitte der Ortschaft zurück.
03:25
Was wirklich ein Wahnsinn ist für unser kleines Dorf.
03:27
Absolut. Und jetzt wollen wir natürlich wissen, was ist geplant, wo sind jetzt die Herausforderungen?
03:33
Die Herausforderung ist auf alle Fälle die Verkehrsberuhigung.
03:35
Wir haben ja vor eineinhalb Jahren den Kreuzungsbereich unten im Ort umgebaut, von Rosenbrunn rüber.
03:41
Da ist meiner Meinung nach etwas sehr Positives passiert mit dem Kreuzungsverschwenker,
03:46
mit dem Fahrbahnverschwenker. Da haben wir wirklich eine Verkehrsberuhigung zusammengebracht.
03:53
Von den Geschwindigkeiten her.
03:55
Trotzdem, das nächste Projekt, das ich da voriges Jahr schon begonnen habe,
04:01
ist eine flächendeckende Radüberwachung für unsere Ortschaft.
04:04
Wir haben doch bei den Messungen immer festgestellt, dass extrem viele Leute einfach zu schnell fahren.
04:09
Und dahingehend wollen wir, ähnlich wie in Geresdorf bei Wien oder in Gänsendorf,
04:14
so eine flächendeckende Radüberwachung haben, auch in der Ortschaft.
04:17
Und da bin ich gerade mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit.
04:21
Da arbeiten wir da zusammen und haben letzte Woche die letzten Messungen,
04:26
Geschwindigkeitsmessungen übermittelt.
04:28
Und das Kuratorium für Verkehrssicherheit arbeitet daran ein Projekt,
04:32
das wir dann quasi irgendwann einmal mit einer Verkehrsverhandlung fertigführen werden.
04:36
Das ist einmal das erste Thema.
04:38
Und Verkehr, ja.
04:41
Dann haben wir natürlich unsere ärztliche Versorgung.
04:43
Wie gesagt, es ist aktuell gerade so, dass wir einen Arzt haben, der in einem Einfamilienhaus praktiziert,
04:51
das nicht mehr genehmigungspflichtig ist oder gepflichtet wird.
04:54
Das heißt, wir müssen jetzt eine Zwischenlösung finden mit Container,
04:58
weil wir auch in einer Planung sind mit einem neuen Gemeindehaus.
05:02
Das ist alles zu klein mittlerweile.
05:05
Wir planen ein neues Gemeindehaus mit einem Arztbereich.
05:12
Und bis das fertig wird, brauchen wir eine Zwischenlösung.
05:15
Da sind wir gerade dabei.
05:16
Wir haben heute ein Gespräch mit einer Firma, die uns Arztcontainer zur Verfügung stellt,
05:21
wo wir dann quasi die neuen Ärzte praktizieren lassen können,
05:24
bis das neue Gemeindezentrum und Arztzentrum fertig ist.
05:27
Ich glaube, das mit den Containern ist eine recht gute Übergangslösung.
05:30
Sicher eine sehr gute Übergangslösung.
05:32
Sie sind wie ein Haus.
05:33
Im Prinzip wirklich geheizt, klimatisiert, ganz isoliert.
05:38
Und im Prinzip von einer Firma, die auch Apotheken beliefert,
05:42
die für die spezialisiert sind.
05:44
Jetzt die Ruine, das war, glaube ich, ein richtiger guter Kauf.
05:48
Ja, definitiv.
05:50
Da haben wir voriges Jahr natürlich, das habe ich vergessen zu sagen,
05:54
einen Rückblick aufs letzte Jahr, dort Gemeindegründe verkaufen können,
05:59
jetzt an Bürger aus unserer Ortschaft oder näherer Ortschaft.
06:04
Und da ist heuer natürlich das große Thema, die Infrastruktur zu errichten.
06:09
Kanal, Wasser, Internet.
06:14
Und wir versorgen diese 22 Wohneinheiten mit einer Nahkälte.
06:21
Das heißt, wir machen dort, wir haben da ein ganz eigenes Projekt,
06:24
wo wir mit 30 Tiefenbohrungen quasi Energie nach oben bringen,
06:31
die wir dann jedem dieser Grundstücke zur Verfügung stellen,
06:34
wo der eigentlich immer dann nur mehr eine Wärmepumpe anschließen muss.
06:38
Ganz was Individuelles und Neues.
06:40
Eine ganz tolle Geschichte.
06:41
Und diese Bohrungen nützen wir auch dann für die Versorgung
06:45
von unserem Gemeindehaus- und Ärztezentrum.
06:48
Unter anderem auch dann, und das ist das nächste Thema,
06:51
wir haben ja auch ein Gewölbe mitgekauft,
06:54
nicht nur die Ruine, sondern auch ein wunderschönes Gewölbe,
06:56
wo man schon seit mehreren Jahren jetzt auch einen Adventmarkt drehen macht.
06:59
Und dort kommt aktuell gerade eine Fußbodenheizung hinein,
07:03
die ebenfalls mit dem System dann beheizt wird.
07:05
Das ist natürlich energieeffizient.
07:07
Definitiv, ja.
07:09
Im Prinzip wird da Kältemittel durchgeschickt
07:12
und die Eigentümer haben da eine Wärmepumpe,
07:16
die sie dann anschließen können und haben den großen Vorteil,
07:18
dass wir mit einer permanenten Temperatur,
07:20
die jetzt nicht abhängig ist von irgendwelchen Schwankungen im Winter oder im Sommer,
07:25
im Prinzip immer eine permanente Temperatur kriegen,
07:30
die wir denen zur Verfügung stellen.
07:32
Das heißt, die Wärmepumpe hat einen guten Nötungsgrad
07:35
und kann dementsprechend gut arbeiten.
07:37
Besonders besteht dann natürlich die Möglichkeit,
07:39
dass das Gewölbe auch im Winter bespielt werden kann.
07:41
Genau, das ist das Thema.
07:43
Es wird im Winter dann beheizbar
07:45
und dann haben wir vielleicht auch ein paar Kabarettabende zu veranstalten
07:49
oder irgendwelche Liederabende,
07:51
irgendetwas, was man dementsprechend ohne viel Lärm
07:55
und ohne viel Belastung der Bevölkerung umsetzen kann.
07:58
Das ist so ein bisschen mein Plan.
08:00
Ich will nicht irgendwelche großen Veranstaltungen machen,
08:02
weil ich glaube, Lärm und Belastung haben wir da schon genug.
08:05
Ich versuche dann, Veranstaltungen so weit zu machen,
08:08
die dann dort abgehalten werden können,
08:10
ohne großartig die Menschen zu belasten.
08:12
Also nicht unbedingt Rockkonzerte?
08:14
Das nicht. Hatten wir schon einmal, wird nimmer passieren.
08:17
Ich kann mir vorstellen, dass ihr doch sehr in der Gemeinde liegt.
08:20
Es hat einmal vor vielen Jahren ein Rave-Festival gegeben,
08:23
das für einen sehr großen Skandal in der Wirtschaft geflüht hat.
08:26
Das wollen wir nicht machen.
08:28
Kann ich mir vorstellen. Eine tolle Sache.
08:30
Ich glaube auch, dass ihr das zu einem guten Kulturzentrum dort entwickeln könnt.
08:33
Kann man sicher machen.
08:35
Wobei die Kultur eher großgeschrieben ist in der Gemeinde.
08:38
Wir haben sehr viele Vereine, die sich da sehr engagieren.
08:42
Wir haben einen sehr guten Musikverein,
08:44
der auch immer wieder Konzerte macht.
08:46
Wir haben ein Chor-Projekt.
08:48
Die Kollegin ist die Leiterin des Chor-Projekts,
08:50
die auch immer wieder sehr schöne Konzerte veranstaltet.
08:54
Wir haben mittlerweile ein Sommer-Kino gehabt.
08:58
Wir haben mehrere Konzerte, wenn man eine Kultur hat,
09:00
wo wir auch schon wieder eine Veranstaltung gehabt haben,
09:02
so Richtung Liederabende.
09:04
Aber auch Clubbings.
09:06
Und dementsprechend auch eine Sommerveranstaltung,
09:09
die über drei Wochen gegangen ist.
09:11
Allerdings, wo es auch immer wieder Probleme gegeben hat mit Lärm.
09:14
Deswegen versuchen wir das jetzt neu auf die Füße zu stellen.
09:18
Ja, wunderbar.
09:19
Jetzt die Frage natürlich noch.
09:21
Es ist Markgraf-Neusiedl sehr nah bei Wien.
09:23
Ist das Segen oder Fluch oder beides?
09:26
Naja, ich glaube, wir haben sehr viele Vorteile,
09:30
was das Thema Arbeitsplätze betrifft.
09:32
Sehr viele Leute pendeln Richtung Wien.
09:34
Das ist ein großer Vorteil, dass man dementsprechend nahe bei Wien ist.
09:38
Das hat aber auch den großen Vorteil,
09:40
dass man halt auch dementsprechend den Verkehr hat.
09:43
Wir sind in einem Verkehrsgruppenpunkt von drei Landstraßen,
09:45
die alle Richtung Wien führen.
09:47
Durch den Verkehr.
09:49
Fluch ist eher neutral zu sehen.
09:55
Arbeitsplatztechnisch gut.
09:57
Man hat die Stadt vor der Tür im Prinzip.
10:01
Und die Vorteile, die man von der Stadt hat, kann man nutzen.
10:04
Es ist aber trotzdem immer noch ein kleines Dorf,
10:06
abseits der Stadt.
10:08
Wir haben auch viele Menschen, die da wohnen.
10:11
Wir haben das Gerne, dass sie sehr schnell in der Stadt sind.
10:15
Wunderbar.
10:17
Ich glaube, dann bin ich mit meinen Fragen am Ende.
10:21
Bei Gelegenheit, wenn mir wieder etwas einfällt,
10:23
kann man wieder vorbei.
10:24
Gerne.
10:25
Wunderbar.
10:26
Dann sage ich recht herzlichen Dank für das Gespräch
10:28
und wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr.
10:30
Danke sehr.
Empfohlen
4:37
|
Als nächstes auf Sendung
Neujahrsgespräche 2025 - Ernst Nevrivy Bezirksvorsteher Wien Donaustadt
TV21 Austria
1.2.2025
2:03
Mit den Öffis ins neue Jahr
TV21 Austria
28.12.2024
13:20
Bürgermeister Cafe Juni 2025 Leopoldsdorf Breitstetten
TV21 Austria
6.6.2025
1:50
Für 245.000 Wiener Schülerinnen und Schüler beginnen die Sommerferien
TV21 Austria
vor 4 Tagen
2:03
MARIA THERESIA – DAS MUSICAL startet mit Rekord-Vorverkauf
TV21 Austria
28.1.2025
15:50
Neujahrsgespräche 2025 Markus Rumelhart Bezirksvorsteher Wien Mariahilf
TV21 Austria
24.2.2025
2:02
Startschuss für den Sommer Das Techno Cafe lädt ab 29. April zum Afterwork in den Volksgarten Pavillon
TV21 Austria
27.4.2025
12:26
Neujahrsgespäche 2025 - Saya Ahmad Bezirksvorsteherin Wien-Alsergrund
TV21 Austria
26.2.2025
6:22
Neujahrsgespräche 2025 - Gerald Bischof Bezirksvorsteher Wien Liesing
TV21 Austria
11.2.2025
12:51
Neujahrsgespräche 2025 - Landtagspräsident NÖ Karl Wilfing
TV21 Austria
5.2.2025
3:14
Weihnachtsfeier der Kinderfreunde Strasshof
TV21 Austria
21.12.2024
12:41
Leopoldsdorf Breitstetten Bürgermeister Cafe Februar 2025
TV21 Austria
9.2.2025
11:38
wiena.rtig Vernissage Veronika Jahre und Wolfgang Daldrup Hummel
TV21 Austria
8.3.2025
9:21
Rückschaudern 2024 Jahresüberblick von und mit Alfred Aigelsreiter
TV21 Austria
13.12.2024
3:34
Wintertraum Deutsch Wagram 2024
TV21 Austria
10.12.2024
0:22
Weihnachtswünscher Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec Groß Enzersdorf
TV21 Austria
23.12.2024
1:24
33. Wiener Silvesterpfad 2024 Positive Bilanz
TV21 Austria
1.1.2025
12:59
Faschingsumzug 2025 Groß-Enzersdorf
TV21 Austria
2.3.2025
1:55
Am Sivestertag ins Rauchfangkehrer-Museum
TV21 Austria
28.12.2024
8:13
Adventfenster Nr 12 - Community nursing Groß-Enzersdorf
TV21 Austria
13.12.2024
8:39
Wahlkampfauftakt der Bezirks SPÖ Gänserndorf
TV21 Austria
10.1.2025
5:57
Patrick Fina Wein aus Kärnten
TV21 Austria
13.12.2024
48:33
Neujahrskonzert Kaiserwalzerorchester aus dem Jahr 2021
TV21 Austria
1.1.2025
27:14
Stift Klosterneuburg Benefiz-Adventskonzert mit Thomas Weinhappel
TV21 Austria
21.12.2024
4:22
Spielplatz Opening in Leopoldsdorf Marchfeld
TV21 Austria
26.4.2025