Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
St. Pölten will Winterlücke schließen
TV21 Austria
Folgen
27.1.2025
Eine Studie, die gemeinsam mit der BOKU Wien und einem Ingenieursbüro durchgeführt wird, untersucht die Speichermöglichkeit von Energie aus Klärschlamm.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Eine Studie, die gemeinsam mit der BOKU Wien und einem Ingenieursbüro durchgeführt wird,
00:05
untersucht die Speichermöglichkeit von Energieausklärschlamm.
00:08
Die Winterlücke ist ein geflügeltes Wort in Kreisen der solaren Energieerzeuger.
00:13
Während im Sommer oft mehr Sonnenenergie über Photovoltaikanlagen produziert wird,
00:19
als gespeichert und verwendet werden kann, besteht hier im Winter ein Defizit.
00:23
Es wird daher händeringend nach Möglichkeiten gesucht, um diese Winterlücke mit dem Überschuss
00:29
der Sommerproduktion zu kompensieren.
00:31
Eine Lösung des Problems könnte etwa Klärschlamm bringen.
00:35
Die Stadt St.
00:36
Pölten nimmt dazu nun aktiv an einer Studie teil, die gemeinsam mit der Wiener BOKU und
00:41
der Ingenieursfirma Conegga durchgeführt wird.
00:43
Das Projekt K4S zielt darauf ab, einen hocheffizienten Weg zur langfristigen Speicherung von PV und
00:51
Überschussstrom zu finden, indem dieser im Sommer in Form von getrocknetem Klärschlamm
00:55
gespeichert und im Winter zur Fernwärmeerzeugung genutzt wird, führt Projektleiter David Wyss
01:00
von der BOKU aus.
01:02
Der Prozess umfasst die Trocknung des Klärschlamms mit Wärmepumpen im Sommer und die Verbrennung
01:06
des getrockneten Klärschlamms und Frischschlamm im Winter zur Fernwärmeerzeugung.
01:11
Zusätzlich kann Phosphor aus der Asche zurückgewonnen werden, was für die Nahrungsmittelproduktion
01:16
von großer Bedeutung ist, sieht Wyss gleich einen zusätzlichen Nutzen.
01:20
Das Projekt K4S untersucht die technische Machbarkeit und die Kosten dieses Systems
01:26
und soll daher eine praktische Umsetzung vorbereiten.
01:29
Seitens der Stadt St.
01:31
Pölten ist die Klimakoordinationsstelle mit der Studie betraut.
01:34
Die Erkenntnisse daraus sollen nicht nur einen Weg zur Energiespeicherung aufzeigen, sondern
01:39
St.
01:40
Pölten auch ein Stück weit besser auf Ausfälle großer Energieanlagen vorbereiten.
01:44
Erst im September verursachte die Hochwasserkatastrophe einen Totalausfall der Müllverbrennungsanlagen
01:51
Dürnrohr.
01:52
Die Fernwärme musste die fehlende Energieversorgung fast gänzlich über Gasverbrennung gewährleisten.
01:57
Das entspricht keineswegs den Klimaagenden der Stadt.
02:01
Die Bearbeitung des Themas Klärschlammverbrennung als Energiespeicher ist absolut notwendig.
02:07
Wir haben hautnah miterlebt, was passiert, wenn große Anlagen ausfallen.
02:11
Das hat dann nämlich große Auswirkungen auf Energieversorgung und Lieferketten, erklärt
02:17
Franz Gruber, Leiter der Klimakoordinationsstelle und Geschäftsführer der Fernwärme.
02:21
Durch das Mitwerten St.
02:24
Pöltens an der Studie wurden auch Geldmittel bereitgestellt.
02:27
Über 20.000 Euro werden vom Klimaministerium aus dem Klima- und Energiefonds, vertreten
02:34
durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, an die Stadt St.
02:38
Pölten ausgeschüttet.
02:39
Die Projektteilnehmer haben sich hier dem Prozess der Förderausschreibung gestellt
02:43
und den Zuschlag erhalten.
02:47
Untertitel der Amara.org-Community
Empfohlen
0:12
|
Als nächstes auf Sendung
Ötztalstraße wieder frei
Tiroler Tageszeitung
2.9.2023
2:40
St Pölten Stadt der Ideen, Industrie und Lebensfreude
TV21 Austria
1.2.2025
4:37
Neujahrsgespräche 2025 - Ernst Nevrivy Bezirksvorsteher Wien Donaustadt
TV21 Austria
1.2.2025
2:03
Mit den Öffis ins neue Jahr
TV21 Austria
28.12.2024
1:09
Tierschutz Warum Sichtbarkeit bei Tieren im Winter so wichtig ist
TV21 Austria
20.1.2025
2:02
Startschuss für den Sommer Das Techno Cafe lädt ab 29. April zum Afterwork in den Volksgarten Pavillon
TV21 Austria
27.4.2025
2:43
St. Pölten - Ehrung und Gedenken an Feuerwehrmitglieder
TV21 Austria
21.11.2024
10:35
Neujahrsgespräche 2025 Bügermeister Seidl Wolfgang Markgrafneusiedl
TV21 Austria
12.2.2025
27:14
Stift Klosterneuburg Benefiz-Adventskonzert mit Thomas Weinhappel
TV21 Austria
21.12.2024
2:27
Angekettet auf eisigem Beton - sogar am Heiligen Abend!
TV21 Austria
26.12.2024
4:28
Urbanes Freiluft-Wohnzimmer-Halbzeit im Supergrätzl Favoriten
TV21 Austria
28.12.2024
3:14
Weihnachtsfeier der Kinderfreunde Strasshof
TV21 Austria
21.12.2024
2:37
Strasshof für herausragende gewaltpräventive Maßnahmen ausgezeichnet
TV21 Austria
16.12.2024
1:55
Am Sivestertag ins Rauchfangkehrer-Museum
TV21 Austria
28.12.2024
1:34
Wien Energie schließt Tiergarten Schönbrunn an Fernwärme an
TV21 Austria
25.4.2025
8:39
Wahlkampfauftakt der Bezirks SPÖ Gänserndorf
TV21 Austria
10.1.2025
6:22
Neujahrsgespräche 2025 - Gerald Bischof Bezirksvorsteher Wien Liesing
TV21 Austria
11.2.2025
2:46
Podcast - SPÖ-Wien-Klubtagung Die Präsentationen der StadträtInnen
TV21 Austria
12.3.2025
5:57
Patrick Fina Wein aus Kärnten
TV21 Austria
13.12.2024
1:33
Weihnachtliches aus dem Marchfelderhof
TV21 Austria
24.12.2024
2:39
Dürnkrut SPÖ Maifeier am Schlossplatz
TV21 Austria
2.5.2025
11:11
Die Rösterin - Vienna School of Coffee
TV21 Austria
14.2.2025
3:34
Wintertraum Deutsch Wagram 2024
TV21 Austria
10.12.2024
20:06
OPERETTENWERKSTATT für KINDER – DIE FLEDERMAUS von JOHANN STRAUSS
TV21 Austria
18.12.2024
15:50
Neujahrsgespräche 2025 Markus Rumelhart Bezirksvorsteher Wien Mariahilf
TV21 Austria
24.2.2025