Mehr als neun Monate nach dem Hochwasser in Niederösterreich ist am Dienstag in St. Pölten Bilanz über die bisherigen Lehren gezogen worden. Angekündigt wurde auf Basis eines Expertenberichts ein Investment von einer Milliarde Euro bis 2040. Auch das Messnetz und das Prognosesystem sollen weiter ausgebaut werden.
Credit: APA/kha; Thumbnail: Florian Sulzbacher/Der Standard
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
00:00Das Hochwasser in Niederösterreich im September 2024 zählt zu den bisher stärksten Naturkatastrophen im Land.
00:08Seit Beginn der Aufzeichnungen, die haben begonnen im Jahr 1961,
00:13war dies das stärkste mehrtägige Niederschlagsereignis außerhalb des alpinen Raumes.
00:20Das Hochwasser hat fünf Menschenleben gefordert,
00:23Schäden im Umfang von 1,07 Milliarden Euro an tausenden Gebäuden in rund 400 Gemeinden verursacht.
00:33Das Land Niederösterreich hat seine Lehren aus dem jüngsten Hochwasser gezogen.
00:38Landeshauptfrau Johanna Mikkel-Leitzner hat diese am Dienstag in St. Pölten präsentiert.
00:43Wir haben uns vorgenommen, wir investieren auch weiterhin in den Hochwasserschutz,
00:47nämlich eine Milliarde Euro bis ins Jahr 2040.
00:51Aber wir werden natürlich so wie von den Experten empfohlen uns diese Projekte im Detail anschauen
00:58und werden hier vor allem Prioritäten setzen und vor allem die technische Ausstattung im Detail überprüfen.
01:05Da halten wir uns an die Empfehlungen der Expertinnen und Experten.
01:09Und wir werden natürlich auch künftig den Flüssen mehr Raum geben und die Retentionsräume auch erweitern.
01:15Und darüber hinaus wurden und werden weitere Maßnahmen empfohlen.
01:20Wie Hochwasserprognosen sollen durch noch mehr Messstellen und längere Prognosefristen verbessert werden.
01:26Wichtig natürlich auch in derartigen Fällen die Wasserversorgung.
01:30Diese Wasserversorgung soll widerstandsfähiger gemacht werden gegen Katastrophen.
01:35Und natürlich auch was die Kommunikation betrifft, ist es wichtig hier vor allem die Ausfallsicherheit der Kommunikationsinfrastruktur noch einmal zu verbessern.
01:47Und natürlich auch Maßnahmen im Bereich der Raumordnung, aber auch im Baurecht gibt es hier Änderungsmöglichkeiten.
01:54Die Empfehlungen gehen auf eine Expertenanalyse unter der Führung der Universität für Bodenkultur zurück.
02:01Maßnahmen gegen Hangwasser sind ebenso im Bericht enthalten wie die Anschaffung von Spezialgeräten für Sicherungs- und Pumptätigkeiten.
02:10Gewässerpflege und Instandhaltung sollen ausgebaut werden.
02:14Ich denke, es liegt auf der Hand, dass ein Klimawandel stattfindet, dass uns der Klimawandel fordert.
02:21Und aufgrund des Klimawandels auch immer mehr Katastrophen stattfinden.
02:26Aber das eine schließt das andere nicht aus.
02:28Zum einen heißt es, sich vorzubereiten auf die nächste Katastrophe, auf das nächste Hochwasser.
02:33Und zum anderen heißt es natürlich auch ganz klare Maßnahmen setzen zum Schutz der Natur.
02:38Besonderes Lob galt dem Zusammenhalt während und nach der Hochwasserkatastrophe im Land.
02:44Auch das Netz der Einsatzkräfte sei sehr gut aufgestellt.
02:48So Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Pfarrer-Fellner am Dienstag.