Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Haben kleine Brauereien noch eine Zukunft?
DW (Deutsch)
Folgen
24.5.2025
Bayern ist berühmt für sein Bier. Doch auch hier müssen viele kleine Brauereien schließen, denn der Wettbewerb wird härter. Behaupten können sich große Betriebe und solche, die ihr Bier auch teurer verkaufen können.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Ein Helles der Langbräu Brauerei im Norden Bayerns.
00:04
Der Familienbetrieb beliefert die Region seit 170 Jahren mit seinen Bieren.
00:09
Doch jetzt ist Schluss. Chef Richard Hopf gibt auf.
00:13
Gründe sind hohe Energiekosten durch den Krieg in der Ukraine und zu sparsame Kunden.
00:19
Die kaufen in der Krise das Bier der großen Hersteller. Das kostet nur halb so viel.
00:25
Wir haben im Endeffekt zwei Jahre zweistellig verloren.
00:30
Und die Frage ist auch, wann kommt eine Verbesserung wieder, wann normalisiert sich die Sache.
00:37
Und das ist halt auch nicht absehbar.
00:40
Und dann auch noch das. Die Deutschen trinken immer weniger Bier.
00:44
Langbräu entwickelte aus der Not heraus neue Produkte wie Fruchtsäfte, Limonaden und alkoholreduziertes Bier.
00:51
Aber die Einnahmen reichten nicht. Die hätte Hopf dringend gebraucht für eine neue Brauanlage.
00:56
Die jetzige ist aus den 60er Jahren. Warten kann er nicht mehr.
01:02
In der komfortablen Lage sind wir leider nicht, weil wir Investitionsstau haben, den wir dringend auflösen müssten.
01:08
Und sonst hätte man schon sagen können, man sitzt das ein paar Jahre aus.
01:12
Aber in der Situation sind wir leider nicht.
01:13
Für die knapp 20 Mitarbeiter sind es die letzten Tage.
01:18
Jens Oetjen arbeitet schon seit 35 Jahren in der Brauerei.
01:22
Er kennt noch den Großvater des Chefs.
01:24
Auf der Jobsuche ist es schon sehr schwierig.
01:29
Man muss ja schauen, jetzt Ende 50, wie es jetzt weitergeht, weiß ich auch noch nicht.
01:34
Ich bin noch auf der Suche.
01:36
Für den jüngeren Kollegen sieht es besser aus.
01:39
Er bewirbt sich bei den großen Brauereien.
01:42
Die sind weiter weg.
01:44
In der Region, also direkt so wie jetzt, dass ich in die Arbeit laufen kann, das wird nichts.
01:49
Aber ich werde sicher eine gute Stelle finden.
01:51
300 Kilometer weiter südlich, in der Nähe von München, steht das Kloster Andechs mit seiner Brauerei.
01:58
Die Mönche brauen hier schon seit Jahrhunderten Bier.
02:01
Den härteren Wettbewerb bekommen auch sie zu spüren, doch sie können sich behaupten.
02:13
Heute wird gefeiert, zu Ehren des heiligen Josef.
02:17
Hunderte Pilger und Touristen sind gekommen.
02:19
Nach dem Gottesdienst geht es in den Gasthof, dem Bräu Stüberl.
02:23
Ein Bier aus dem Kloster gehört dazu.
02:25
Wer Josef oder Josefa heißt, bekommt heute Freibier.
02:32
Wenn hier der Josefi-Tag ist, dann kommen wir gerne her.
02:36
Und das schon seit Abiturzeiten.
02:38
Es ist eher so ein Ausflugsziel, was man mal am Wochenende macht,
02:41
was man vielleicht ein, zwei Mal im Jahr macht und dann irgendwie auch dazu gehört einfach.
02:44
Im Andechserbier und im Heiligen Berg sind wir schon verbunden.
02:47
Das können wir schon seit langem. Wir kommen hier vom Ammersee und da kommen wir immer wieder mal rauf.
02:52
Fast eine Million Besucher kommen jedes Jahr in den Wallfahrtsort Andechs und trinken das Bier des Klosters.
02:58
Immer mehr von ihnen bestellen Alkoholfreies.
03:01
Das Kloster hat auf den Trend früh reagiert und bietet zwei alkoholfreie Sorten an.
03:07
Das normale Bier, wie wir es kennen, lässt immer deutlicher nach und wir sind froh, so eine gute Alternative zu bieten,
03:19
wo wir auch wirklich sagen können, dass die Leute gar nicht merken, dass es alkoholfreies ist.
03:24
Die Mönche sind zum Erfolg verpflichtet.
03:27
Die Brauerei ist mit ihre wichtigste Einnahmequelle.
03:30
Seit mehr als 500 Jahren hat diese Quelle nicht aufgehört zu fließen.
03:37
Wir geben unseren Produkten auch Zeit. Das Bier darf hier sehr lange lagern.
03:42
Also wollen wir sagen, klösterliche Produkte, da heißt es immer, das ist etwas besonders Gutes und das stimmt.
03:48
Und da legen wir auch äußersten Wert drauf.
03:50
Und das ist, glaube ich, so wirklich auch die Expertise von uns Mönchen,
03:53
die diese große Tradition von Andechs spiegelt.
03:56
Vor wenigen Jahren erst hat das Kloster Hunderttausende Euro in eine moderne Brauanlage investiert,
04:03
auch um die Energiekosten zu senken.
04:05
Trotzdem ist das Andechser Bier noch doppelt so teuer wie das der großen Brauerein.
04:11
Vertriebsleiter Reis setzt deshalb auf Qualität und eine starke regionale Präsenz.
04:16
Wir sind sehr, sehr aktiv zum Beispiel im Sommer bei Gautrachtenfestel oder eben diese Musikfestel.
04:21
Da sind wir sehr, sehr, sehr dahinter, dass wir dann im Endeffekt unser Bier auch präsentieren können,
04:26
dass wir das unterstützen, diese Regionalität auf Tradition und das passt ja vollkommen zu uns.
04:33
Von dem her sind wir da sehr, sehr stark.
04:35
Auch der Export ist ein Standbein und er wächst dank der vielen Touristen, die aus aller Welt ins Kloster kommen.
04:41
Zurück in der Heimat bleibt so mancher Besucher dem Anwächserbier treu.
04:46
Neu ist jetzt zum Beispiel Asien, wo wir angefangen haben, das ist was sehr Neues.
04:52
Aber wir sind auch die Stabilität in den Märkten, die wir vorher schon hatten,
04:57
also sprich Italien, USA, Skandinavien, die muss man natürlich wirklich auch anständig bearbeiten und wirklich auch dahinterstehen.
05:06
Zurück in der Langbräu-Brauerei.
05:08
Richard Hopf hat schon eine Idee, wie es für ihn weitergehen könnte.
05:12
Vielleicht wird er Unternehmensberater, denn mittlerweile rufen ihn Chefs anderer Brauereien an.
05:18
Sie wollen wissen, wie sie ihren Betrieb am besten auflösen können.
Empfohlen
0:47
|
Als nächstes auf Sendung
Nach Drogenfahrt: Traktor kracht in Reihenhäuser
spot on news
gestern
5:28
Kleine Bierbrauereien kämpfen ums Überleben
DW (Deutsch)
18.5.2025
4:16
Top oder Flop: Bier aus Trockenpulver
DW (Deutsch)
2.6.2023
1:41
Bier aus Pulver ist nachhaltig, nur der Alkohol und Kohlensäure fehlt noch
DER STANDARD
30.5.2023
1:03
Biergarten wird zum Luxus: So teuer wird der Sommer
BizDaily
9.5.2023
4:05
Bierregion Oberfranken | Made in Germany
DW (Deutsch)
13.4.2016
4:14
Innovation statt Tradition: Bier aus Pulver
DW (Deutsch)
7.6.2023
1:02
Brauerreichef warnt vor Ausnahme-Sommer: Biergarten wird extrem teuer
Gentside DE
9.5.2023
0:41
Hubschrauber fliegt knapp an Lava-Fontäne vorbei
spot on news
gestern
3:25
Neues Hochleistungs-Elektromodell - Hyundai enthüllt IONIQ 6 N beim Goodwood Festival of Speed
Automotions Deutschland
gestern
2:53
Der Lexus RZ 550e F SPORT - Innenraumgestaltung
Automotions Deutschland
gestern
1:35
Der Ferrari Amalfi - Antrieb
Automotions Deutschland
gestern
1:44
Familiendrama: So geht Silvia Wollny damit um
Bang Showbiz Deutsch
gestern
1:25
Aus der Haft entlassen: Das wollte Jimi Blue Ochsenknecht als erstes tun
Bang Showbiz Deutsch
gestern
1:42
Jennifer Lopez ist 'durch' mit Heiraten und Ehe
Bang Showbiz Deutsch
gestern
0:34
Büffel steht auf Hausdach: Kran muss anrücken
spot on news
gestern
4:06
Ein halbes Jahr Schengen: Was das für einen rumänischen Fahrer bedeutet
DW (Deutsch)
gestern
2:34
Profis-BUE-Modul-01-Lektion-03-Hauptinput-Video
DW (Deutsch)
gestern
2:44
Profis-BUE-Modul-01-Lektion-01-Hauptinput-Video
DW (Deutsch)
gestern
5:11
Italien: Eine Stadt ohne Müll
DW (Deutsch)
gestern
5:05
Shein und Temu: Frankreich gegen Billigmode
DW (Deutsch)
gestern
19:01
Reporter - Deutschland: Gewalt gegen Frauen
DW (Deutsch)
gestern
4:44
Blackout in Spanien: Was lief schief?
DW (Deutsch)
gestern
6:43
Warum werden Milliarden Tulpen geköpft?
DW (Deutsch)
vorgestern
3:04
Profis-BSP-Modul-06-Lektion-01-Hauptinput-Video
DW (Deutsch)
vorgestern