Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Stotternde E-Motoren - Batterieproduktion in der Krise
DW (Deutsch)
Folgen
29.11.2024
Die Produktion von Batteriezellen in Deutschland schwächelt gewaltig. Internationale Hersteller stoppen den Bau neuer Fabriken und verschieben Projekte. Warum ist das so und was bedeutet das für die Verkehrswende?
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Batteriezellen, das neue Gold unserer Zeit.
00:04
Sie werden in E-Autos dringend gebraucht,
00:07
denn die europäische E-Auto-Produktion soll wachsen.
00:10
Aber es gab 2024 viele Rückschläge.
00:12
Beispiel Norddeutschland.
00:14
Der schwedische Hersteller Northvolt
00:16
hat das Bauprojekt für eine Batteriezellenproduktion verschoben.
00:20
In den USA befindet sich das Unternehmen
00:22
gar in einem Insolvenzverfahren.
00:24
Kaiserslautern.
00:26
Hersteller ACC hat im Sommer das Bauprojekt
00:28
für eine milliardenschwere Investition
00:30
in eine Batteriefabrik gestoppt und verschoben.
00:33
Und Ostdeutschland.
00:35
Der chinesische Hersteller S-Volt
00:37
hat im Frühjahr seine Milliardeninvestition
00:40
in eine Produktionsanlage ebenfalls verschoben.
00:44
Warum kriselt es bei der Batteriezellenproduktion in Europa?
00:48
Und kann der Aufbau einer Produktion noch gelingen?
00:52
Denn die Politik will E-Autos.
00:56
Ab 2035 dürfen Verbrenner-Pkw in der EU
00:59
nicht mehr produziert und verkauft werden.
01:02
In Deutschland gibt es 5 Batteriezellenfabriken für E-Autos.
01:06
Spitzenreiter ist Polen
01:08
mit 70 Gigawattstunden in der Summe der produzierten Batterien.
01:12
Gefolgt von Ungarn und Schweden.
01:14
Insgesamt werden in 11 Ländern Europas Batteriezellen produziert.
01:18
Bis 2030 soll sich die Produktionskapazität verzehnfachen.
01:22
Geht es nach der Politik?
01:24
Dann muss jetzt alles sehr schnell gehen.
01:27
Dafür brauchen wir Batteriezellen made in Germany, made in Europe.
01:31
Wieso geht es nicht voran?
01:33
Grund Nr. 1. Schwierigkeiten mit der Technik.
01:36
Sommer 2024.
01:38
Baubeginn beim Batteriehersteller Northvolt in Norddeutschland.
01:42
Die schwedische Firma betreibt im Heimatland Schweden
01:45
bereits 2 Fabriken.
01:47
Hier soll eine neue entstehen für 4,5 Mrd. Euro.
01:50
Doch das Bauprojekt wird jetzt aufgeschoben.
01:54
In Schweden gibt es Probleme in der Produktion.
02:00
Es gibt eine hohe Abfallproduktion. Das bedeutet Zusatzkosten.
02:06
Und sie haben Probleme, ihre Produktionsstraßen zu finanzieren.
02:12
Abfall bedeutet, Folienschichten innerhalb einer Batterie
02:16
liegen nicht korrekt übereinander.
02:18
Die Folge, BMW als Teilhaber von Northvolt
02:21
soll angeblich einen Milliardenauftrag für die Produktion
02:24
von Batteriezellen storniert haben.
02:26
Ein weiteres Beispiel.
02:28
Der Batteriehersteller ACC betreibt bereits in Frankreich
02:31
die Produktion von Autobatterien.
02:33
Zu den Investoren gehören die Autohersteller
02:35
Mercedes und Stellantis.
02:37
Auch in Kaiserslautern wurde nun das Bauprojekt
02:40
für eine neue Batteriefabrik gestoppt.
02:42
Das Problem für die europäische Batteriezellenproduktion
02:45
ist auch die fehlende Erfahrung bei der Maschinenbedienung
02:49
und Steuerung sowie der Rohstoffbeschaffung.
02:55
Man muss eine gesamte Industrie aufbauen.
02:58
Auf vielen Ebenen.
03:01
Chemieindustrie, Maschinenhersteller, Batterieproduzenten
03:06
sowie OEMs, also Komponentenhersteller für die Batterieproduktion.
03:11
Grund Nummer zwei.
03:13
E-Autos sind schwer zu verkaufen in Europa.
03:16
Chinesische E-Autos überschwemmen den EU-Markt.
03:19
Sie sind deutlich preiswerter als die europäischen Modelle.
03:22
Die Folge, europäische Hersteller haben Schwierigkeiten,
03:26
ihre E-Autos zu verkaufen.
03:28
Die Verkäufe in Deutschland gingen 2024
03:31
im Vergleich zum Vorjahr zurück.
03:33
Auch in Europa sind die Verkäufe
03:35
im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
03:40
Sicher hat die schwache Nachfrage bewirkt,
03:43
dass die Investoren ihre Bauprojekte verschoben
03:45
und für eine Weile angehalten haben.
03:50
Außerdem gibt es in Asien eine Überproduktion von E-Auto-Batterien,
03:54
die generell auch viel billiger sind als in Europa.
03:59
Da gibt es natürlich den Preisdruck.
04:01
Er beruht auf den Produktionsüberkapazitäten in Asien.
04:06
Problem Nummer drei.
04:08
Die Produktionskosten sind zu hoch.
04:10
Das betrifft besonders die Arbeitskosten.
04:13
In der europäischen Batteriezellenproduktion
04:16
gibt es außerdem zu wenig Fachpersonal.
04:18
Und schließlich sind Energiekosten in Deutschland
04:21
und vielen Teilen Europas vergleichsweise zu hoch.
04:26
In Deutschland sind die Energiepreise
04:28
drei- oder viermal höher als in den USA oder China.
04:31
Was sind die Folgen?
04:33
Die europäische Automobilindustrie zweifelt bereits daran,
04:36
ob in der EU der Produktionsstopp für Verbrennerautos
04:40
ab 2035 eingehalten werden kann.
04:45
Verbote sind nicht hilfreich.
04:47
Und es wird auch die Kunden nicht dazu bewegen, E-Autos zu kaufen.
04:51
Fazit.
04:52
Die Batteriezellenproduktion in der EU verzögert sich massiv.
04:57
Und der gute alte Verbrennermotor
05:00
wird der EU möglicherweise länger erhalten bleiben
05:04
als bis zum Jahr 2035.
05:10
Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017
Empfohlen
3:07
|
Als nächstes auf Sendung
Neue starke Batteriepartnerschaft für die Mercedes-EQ SUVs in Tuscaloosa
Automotions Deutschland
17.3.2022
1:56
Das Problem mit Elektroautos - die Batterie
DE-Umwelt
30.8.2019
4:15
Wohin mit alten E-Auto-Batterien? Recyceln!
DW (Deutsch)
2.5.2024
1:54
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
Automotions Deutschland
25.10.2024
1:52
So funktioniert ein Elektroauto
DER STANDARD
4.7.2024
9:18
Neue Zelltechnologie für Neue Klasse - BMW Group stärkt Batteriekompetenz als Teil der Initiative European Battery Innovation
Automotions Deutschland
10.5.2021
3:43
Batteriespeicher für die Energiewende
DW (Deutsch)
18.6.2025
2:32
Elon Musk feiert die ersten 30 Autos “made in Germany” mit einem Drohnentänzchen
DER STANDARD
23.3.2022
1:42
VW: Milliarden für Batterieproduktion
DW (Deutsch)
8.7.2022
1:51
BMW Group Battery Cell Competence Center - Joerg Hoffmann, Leiter Produktionstechnologie und Produktion Batteriezelle und Brennstoffzelle
Automotions Deutschland
18.11.2019
2:14
Die Produktion des Audi Q8 e-tron bei Audi Brüssel
Automotions Deutschland
3.5.2023
2:59
Im Werk produziert - Hochvoltbatterien für den MINI Countryman Electric
Automotions Deutschland
15.3.2024
0:49
Zukunft von Northvolt-Batteriefabrik in Heide unsicher
AFP Deutsch
12.3.2025
0:38
Seltenes weißes Nashornbaby Ozzy begeistert Besucher
spot on news
heute
0:53
Gefährliche Aktion der Luftwaffe: Kampfjet kracht fast in Strand
spot on news
heute
3:04
Der neue Renault Espace - Das Design
Automotions Deutschland
gestern
1:27
Football Star Manager: Ankündigungstrailer
kicker.de
heute
0:31
Riesiger Tornado zieht durch die USA: Augenzeugen teilen Aufnahmen
spot on news
gestern
4:56
Kräftig, kultig, individuell - Das Showcar Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE geht in Serie
Automotions Deutschland
vorgestern
2:50
Die vier Ringe erfinden sich vor 60 Jahren neu - mit dem ersten Audi nach dem Zweiten Weltkrieg
Automotions Deutschland
vorgestern
1:24
Als Österreich 2017 ein Sommermärchen schrieb
kicker.de
vor 3 Tagen
2:38
Dramatik vom Punkt: Wer wird Europameister?
kicker.de
vor 3 Tagen
3:59
Angela Gherman: Zwischen Muskeltraining und Metzgerhandwerk – eine rumänische Lebensmeisterin
DW (Deutsch)
heute
5:58
Martin Luther — der Revolutionär von Wittenberg
DW (Deutsch)
gestern
3:17
Nigeria: Terrorismus im Nordosten flammt wieder auf
DW (Deutsch)
gestern