Skip to playerSkip to main contentSkip to footer
  • 2 days ago
Renaturalisation of wetlands slows global warming and species decline

For many centuries, farmers drained swamps to gain arable land. But this contributes to climate change. The European Union wants to change this, and an EU law sets out a detailed timetable: By 2050, half of the damaged moors are expected to be "healed" - a third of them through rewetting.

READ MORE : http://www.euronews.com/2025/08/06/renaturalisation-of-wetlands-slows-global-warming-and-species-decline

Subscribe to our channel. Euronews is available on Dailymotion in 12 languages

Category

🗞
News
Transcript
00:00Yeah, what's going on here?
00:06Here is a bugger for climate change.
00:11The European Union has a goal for 2040,
00:14minus 90% CO2-Ausstoß compared to 1990.
00:18That's the goal.
00:20How will it be done?
00:21Let's look at this one.
00:23The Wiedervernässung ehemaliger Feuchtgebiete
00:32und Renaturierung von Moorflächen
00:34sind gut für Klimaschutz und Artenvielfalt.
00:37Lebende Moore sind echte Weltmeister,
00:40um Kohlendioxid aus der Luft zu holen.
00:44Nur mal so zum Vergleich.
00:46Wälder bedecken ein Drittel der Landfläche unseres Planeten,
00:49Moore nur 3%.
00:51Und doch binden Moore doppelt so viel Kohlenstoff
00:54wie alle Wälder dieser Erde.
00:56Das Problem, bei der Trockenlegung von Mooren
00:59verwandeln sich jahrtausendalte Kohlenstoffspeicher
01:02in CO2-Schleudern.
01:04Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu bremsen,
01:08fördert die Europäische Union die Erforschung,
01:10Kartierung und Renaturierung von Feuchtgebieten.
01:14Das EU-Gesetz zur Renaturierung legt fest,
01:17dass bis Ende des Jahrzehnts 30% der entwässerten Moore repariert werden müssen.
01:23Davon wird ein Viertel wiedervernässt.
01:26Bis 2050 soll die Hälfte der geschädigten Moore geheilt werden,
01:30ein Drittel davon durch Wiedervernässung.
01:33Landwirte sollen über Anreizsysteme motiviert werden,
01:36beispielsweise durch Ausgleichszahlungen und Förderprogramme.
01:39Die Umsetzung der Renaturierungsverordnung liegt bei den Mitgliedstaaten.
01:45Bis 2026 sollen erste Pläne vorliegen.
01:49Doch Wissenschaftler befürchten, dass die Europäische Kommission
01:52unter Druck der Bauernlobby den Green Deal verwässern könnte.
01:56Das hätte fatale Folgen für Klimaschutz und Artenschutz.
02:00Jetzt übernimmt Dänemark die Präsidentschaft der Europäischen Union.
02:10In der zweiten Jahreshälfte sind es die Dänen,
02:12die die politischen Prioritäten im EU-Ministerrat setzen.
02:15Kopenhagen will mehr tun für Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz.
02:20Wie sieht es in Dänemark selbst aus?
02:22Was wird hier getan, um Erderwärmung und Artensterben zu bremsen?
02:26Ich schaue mich mal um im Land.
02:30Ich bin unterwegs mit Morten Elling.
02:32Im Norden der dänischen Hauptstadt entsteht ein riesiger Flachwassersee.
02:36Wiedervernässung nennt sich die Umwandlung von Feldern in Feuchtgebiete.
02:40Elling arbeitet für die staatliche Naturschutzgehörde.
02:43Vor über 200 Jahren entwässerten kleine Gräben das Gebiet.
03:04Durch die Trockenlegung sank der Wasserspiegel um sieben Meter.
03:08Dadurch wird Kohlendioxid freigesetzt, das schadet dem Klima.
03:12Damit sich das ändert, wird jetzt ein Sumpfsäge gebaut.
03:15Der dänische Regierung hat entschieden, dass die CO2-Emissionen der dänischen Agrarpolitik reduziert werden sollten.
03:22Um das zu tun, werden wir das Wasserrahmen.
03:26Das ist genau das, was wir hier machen.
03:28Und wir erwarten, wenn es wettet wird,
03:30dass wir den CO2-Emissionen mit ungefähr 8000 Tonnen CO2 reduzieren.
03:35Dänemark ist ein Land der Landwirte.
03:39Der Ausstoß von Klimagasen ist enorm.
03:41Bauernlobby, Klimaschütze und Politik haben sich deshalb auf einen Kompromiss geeinigt.
03:46Überall im Land werden Agrarflächen renaturiert.
03:49Viele Anwohner befürworten die Renaturierung. Auch Peter Svensson.
04:07Söborxö nennt sich das 600 Hektar große Projekt.
04:1963 Grundeigentümer mussten überzeugt werden.
04:22Einige bewirtschaften das Land seit Generationen.
04:25Jahrelang wurde diskutiert.
04:27Der dänische Staat bot Ausgleichsflächen oder Geld.
04:29Pferdehall Trenselli verkaufte einen Teil ihres Landes.
04:33Es muss voluntär sein.
04:37Wenn jemand sagt, wie man das tun kann,
04:40viele Bäume sagen, nein.
04:43Auch das EU-Gesetz zur Renaturierung und Wiedervernässung landwirtschaftlicher Nutzflächen setzt auf Freiwilligkeit und Anreize für Bauern.
04:52Die Ziele hingegen sind gesetzlich vorgeschrieben.
04:55Die drängendsten Maßnahmen müssen bis 2032 umgesetzt sein.
04:59Bis 2050 sollen Europas Ökosysteme wieder funktionieren.
05:29Die Renaturierungsverordnung der EU fordert die Vernässung von Agrarflächen.
05:33In der Europäischen Umweltagentur mit Sitz in Kopenhagen bin ich mit einer Top-Expertin für Feuchtgebiete verabredet.
05:40Hallo.
05:41Hi.
05:42Nice to meet you.
05:43Nice to meet you, too.
05:44I brought you lots of questions from the ground.
05:46Super.
05:47Please take a sit.
05:48Well, first question comes from the ground.
05:50A lady farmer.
05:51Here we are.
05:52As a farmer we want to do something for the nature, but of course it's a question about economic.
05:59Restoring wetlands and peatlands is not for free.
06:01Who is going to pay?
06:03The nature restoration regulation recognizes the very important role that farmers will play in restoring Europe by 2050.
06:14When it comes to financing the restoration of nature, there are actually at present negotiations.
06:21Why the restoration of wetlands and peatlands are so important?
06:26Over the past millennia, we have lost 80% of the wetlands in the whole Europe.
06:3280%?
06:33That's huge.
06:3480%.
06:35And now, at present, we can say that 50% of the peatlands in the European Union are degraded because of drainage.
06:45Why drainage is a problem?
06:47I mean, during centuries farmers drained their ground and right now they are told to stop it.
06:53Yes, drainage is a problem because when you steal water from peatlands, that's drainage,
07:00what we are doing is injecting vast amounts of carbon and greenhouse gases in the atmosphere.
07:07In Europe, we are the second emitter of greenhouse gas emissions in the world from drained peatlands after Indonesia.
07:17And it's mind-blowing, let's say.
07:19Yeah.
07:20So we need to return back the water to peatlands because it's a way to fight climate change.
07:28What is a challenge for you personally?
07:30Peatlands and wetlands, for me, are the superheroes of nature.
07:35They host 40% of the biodiversity of plants and animals in the world.
07:42The goals of the EU-Renaturierungs-Verordnung are obligatory.
07:47The member states have to do it.
07:49They have to do it.
07:50They have to eat during owls.
07:51They'll be

Recommended