Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 24.5.2025
Der Arnswalder Platz bildet den repräsentativen Eingang zum Bötzowviertel im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
Der Fruchtbarkeitsbrunnen - wegen der hoch aufgerichteten Stiere an zwei Seiten allgemein "Stierbrunnen" genannt - bildet das Zentrum des Platzes. Geschaffen wurde er 1927 vom Bildhauer Hugo Lederer.
Der gigantische Brunnen mit seiner Schale und den Figuren aus rotem Porphyr steht auf einem erhöhtem Plateau und ist dadurch von allen Seiten aus erlebbar.
Auf einem damals wie heute über neun Stufen erreichbaren Treppenpodest bildet eine Brunnenschale mit einem Durchmesser von 7,7 m und einem mittig platzierten, pilzförmigen Stein, über den das Wasser laufen konnte, das Zentrum der Anlage. Auf beiden Seiten schließt sich je ein fünf Meter hoher Stier an, der der Wasserschale den Rücken zukehrt. Zu Füßen der gewaltigen Tiere sitzen eine Schnitterin mit Ährenbündel und ein Fischer mit Netz (nordöstlich) sowie ein Schäfer mit Widder und eine Mutter mit Kind (nordwestlich).
Sein Aussehen erhielt der Platz nach einem Entwurf des ehemaligen Stadtbaudirektors Richard Ermisch im Jahre 1934. Die Anlage mit den prägenden alten Bäumen und dem monumentalen Brunnen steht seit 1977 unter Denkmalschutz.
Im Laufe der Jahre hat der Brunnen einige Renovierungen erfahren, um seine Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Er ist ein Symbol für die kulturelle Identität des Prenzlauer Bergs und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, öffentliche Räume zu schaffen, die das Miteinander fördern. Der Fruchtbarkeitsbrunnen ist also mehr als nur ein Brunnen – er ist ein Teil der Geschichte und des Lebens in Berlin, der die Menschen zusammenbringt und ihnen einen Ort der Erholung bietet.

Wenn euch das Video gefallen hat, vergesst nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Benachrichtigungsglocke zu aktivieren, damit ihr stets auf dem Laufenden bleibt!

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00The Arzwalder Platz forms the representative entrance to the Bötzeviertel in the Berlin district
00:29The Fertility Fountain, commonly called the Bull Fountain because of the upright bulls on two sides, forms the center of the square. It was created in 1927 by the sculptor Hugo Lederer.
00:49The gigantic fountain with its bowl and figures made of red porphyry stands on an elevated plateau and can therefore be experienced from all sides.
01:01On a staircase platform, which was then as now accessible via nine steps, a fountain bowl with a diameter of 7.7 meters and a mushroom-shaped stone placed in the middle over which the water could run forms the center of the complex.
01:22On both sides there is a 5 meter high bull, which turns its back to the water bowl.
01:31At the feet of the mighty animals sit a reaper with a bundle of honor and a fisherman with a net, as well as a shepherd with a ram and a mother with a child.
01:45The square received its appearance based on a design by former city planning director Richard Ermisch in 1934.
01:57The complex with its distinctive old trees and monumental fountain has been a listed building since 1977.
02:07Over the years, the fountain has undergone several renovations to preserve its beauty and functionality.
02:17It is a symbol of Prenzlauer Berg's cultural identity and reminds us of the importance of creating public spaces that promote togetherness.
02:37The fertility fountain is more than just a fountain.
02:49It is a part of Berlin's history and life, bringing people together and offering them a place to relax.
03:07It is a part of history and offers recreation.

Empfohlen