Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Nationalratswahl: Wie kann man die Qualität der Lehre und der Lehrer:innen an Schulen anheben?
DER STANDARD
Folgen
23.9.2024
Die Spitzenkandidat:innen der Nationalratswahl 2024 von SPÖ, Grünen, NEOS, KPÖ und Bierpartei antworten.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Ja, mit Ressourcen, mit Wertschätzung und vor allem mit einer ganz neuen Systemanstellung,
00:06
nämlich Schule ohne Druck zu denken.
00:08
Wenn wir über Bildung sprechen, dann heißt es ja mal als allererstes, dass wir viel zu
00:11
früh eigentlich Kinder auftrennen in Kinder aus gutverdienenden Elternhäusern und Menschen,
00:17
die es schwieriger haben und deswegen treten wir auch für Gesamtschule ein.
00:20
Aber wie in sehr vielen Berufen, die wichtig sind, sei es die Pflege, sei es die Elementarpädagogik,
00:24
sei es in der Bildung so, dass die Rahmenbedingungen für Lehrerinnen eigentlich nicht passen.
00:27
Es braucht mehr Lehrerinnen in dem Beruf und damit es möglich ist, dass man wieder
00:31
mehr Menschen dafür begeistern kann, in dem Beruf zu arbeiten, schlagen wir genauso wie
00:35
bei der Pflege vor, dass man Lehrerinnen schon in der Ausbildungszeit ausreichend bezahlt.
00:40
Da gibt es bei der Polizei ein gutes Vorbildprojekt, damit man sicherstellt, dass viele Menschen
00:44
den Beruf ergreifen und so auch die Kinder gute Chancen haben.
00:47
Das ist der beste Job und der wichtigste Job der Republik und wir haben gelernt, auch aus
00:52
den Ländern wie Finnland oder Estland, dass die besten Menschen Lehrer und Lehrerinnen
00:56
werden sollen und nicht, weil man gerade Lust darauf hat.
00:59
Was heißt das aber auch?
01:01
Wir brauchen 20.000 zusätzliche Pädagoginnen und Pädagogen, weil bis 2030 ein Drittel
01:07
aller Lehrer in Pension geht.
01:08
Das heißt, wir wollen diesen Job auch zum attraktivsten Österreichs machen, zum wertgeschätzten
01:13
machen, indem wir vor allem durch multiprofessionelle Teams, administrative Entlastung, Psychologinnen,
01:19
Sozialarbeiter, den Job der Lehrer wieder erleichtern, damit sie wirklich in der Klasse
01:24
stehen können und sich den Kindern zuwenden.
01:26
Also zuerst einmal trennen wir den Bildungsweg später, dass einmal alle die gleichen Chancen
01:31
in Österreich haben.
01:32
Schauen wir uns die Fächer an, machen wir ein gescheites Fach, Zukunft mit Empathie,
01:36
Ethik, Zivilcourage, Informierungs-, Finanzbildung und Lehrer und Lehrerinnen sollen Lehrer und
01:40
Lehrerinnen sein dürfen und nicht IT-Administratoren und Schulpsychologinnen und Krankenschwestern.
01:46
Also da mehr Personal und dann wird es hoffentlich besser.
01:49
Ehrlicherweise finde ich, dass viele engagierte Lehrkräfte in Österreich da sind.
01:55
Was ein großes Thema ist, ist die Zufriedenheit natürlich auch der Lehrerinnen und Lehrer.
02:01
Mir ist das völlig bewusst und wir brauchen da mehr drinnen.
02:05
Wir brauchen auch immer noch eine bessere Bezahlung, da stehe ich dafür ein.
02:10
Wir werden sogar geschimpft dafür, wenn wir die Gehörte besonders erhöhen im öffentlichen
02:14
Dienst.
02:15
Und das dritte ist vom Arbeitsumfeld, dass wir schon in der Elementarpädagogik vorher
02:22
so weit kommen, dass die Deutschkenntnisse besser werden, dass es ein verpflichtendes
02:26
und zwar kostenloses zweites Kindergartenjahr gibt, weil das wird den Lehrkräften anschließend
02:31
sehr, sehr helfen, dass sie ihre Stärken besser ausspielen können.
Empfohlen
1:11
|
Als nächstes auf Sendung
Proteste in Serbien: Zehntausende Menschen fordern Neuwahlen
DER STANDARD
gestern
2:02
Nationalratswahl: Wie wollen Sie den Gender-Pay-Gap schließen?
DER STANDARD
23.9.2024
1:57
Nationalratswahl: Wie wichtig ist Ihnen die Bekämpfung der Klimakrise?
DER STANDARD
23.9.2024
2:51
FPÖ schafft erstmals bei Nationalratswahl Platz eins
DER STANDARD
30.9.2024
2:07
Bierpartei tritt bei Nationalratswahl an
DER STANDARD
30.4.2024
1:31
Rote Studierende holen ersten Platz bei ÖH-Wahlen
DER STANDARD
16.5.2025
5:26
Analyse: Wer will mit Kickls FPÖ regieren? | Wahl 24
DER STANDARD
29.9.2024
2:03
Österreich: Wie geht es nach der Wahl weiter?
AFP Deutsch
30.9.2024
1:14
NEOS wollen Bildung und Pensionen reformieren
DER STANDARD
27.8.2024
2:56
Politnachwuchs und die Welt 2050: Mirjam Kayer von den Grünen
DER STANDARD
6.9.2019
2:21
Fast 30 Prozent: So reagiert die FPÖ
DER STANDARD
29.9.2024
1:49
Meinl-Reisinger will Neos in eine Koalition führen
DER STANDARD
23.8.2024
6:23
Bundestagswahl-Umfrage: "Österreichische Politik ist witziger"
DER STANDARD
14.9.2021
2:16
Wen wählt ihr bei der ÖH-Wahl?
DER STANDARD
15.5.2025
2:48
Neos: "Sind einer von zwei Wahlgewinnern"
DER STANDARD
29.9.2024
3:23
Umfrage: Warum werden Sie die FPÖ wählen?
DER STANDARD
14.9.2024
2:33
FPÖ-Wähler: "Kickl braucht die anderen nicht"
DER STANDARD
29.9.2024
1:27
Weg für blauen Nationalratspräsidenten wohl frei
DER STANDARD
17.10.2024
7:21
Analyse: Kickl will jetzt Kanzler werden | Wahl 24
DER STANDARD
29.9.2024
6:35
VdB: Kein Auftrag an FPÖ, weil keiner mit Kickl regieren will
DER STANDARD
9.10.2024
1:01
Meinungsumfrage am Wahltag: Teil 5
DER STANDARD
29.9.2024
1:27
Meinungsumfrage am Wahltag: Teil 3
DER STANDARD
29.9.2024
8:36
NR Wahlen 2024 - Gänserndorfer Bezirks SPÖ zum Ergebnis
TV21 Austria
29.9.2024
1:04
Nehammer: FPÖ hat Sondierungsauftrag
DER STANDARD
1.10.2024
0:49
Meinungsumfrage am Wahltag: Teil 2
DER STANDARD
29.9.2024