Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
🧴 Mikroplastik im Essen: DIE UMWELTBERATUNG zeigt, wie man es vermeidet
Obwohl niemand freiwillig an einer Kreditkarte knabbert, nehmen wir laut einer Studie der Universität Newcastle wöchentlich etwa deren Gewicht an Mikroplastik zu uns. DIE UMWELTBERATUNG informiert in ihrer neuen Broschüre „Mikroplastik“ über einfache Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastik in Lebensmitteln und im Alltag.
Tipps wie der Verzicht auf Plastikverpackungen, Küchenutensilien aus Holz oder Metall und der Konsum von Leitungswasser statt Flaschenwasser helfen, die Belastung zu senken. Auch Textilien aus Naturfasern und der Verzicht auf Meeresfrüchte tragen dazu bei.
📘 Die Broschüre kann kostenlos unter www.umweltberatung.at/broschuere-mikroplastik heruntergeladen oder gegen Versandkosten bestellt werden. Für individuelle Beratung steht die Hotline unter 01 803 32 32 zur Verfügung.
Die Broschüre wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz erstellt. DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, basisfinanziert von der Stadt Wien – Umweltschutz.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Würden Sie freiwillig an der Kreditkarte knabbern, Plastik nicht einfach runterschlucken.
00:05Mikroplastik im Essen – die Umweltberatung zeigt Wege zur Reduktion.
00:11Obwohl niemand freiwillig an einer Kreditkarte knabbert,
00:14nehmen wir laut einer Metastudie der Universität Newcastle
00:18wöchentlich etwa deren Gewicht an Mikroplastik zu uns, unbemerkt und unsichtbar.
00:23Mikroplastik ist mittlerweile ein alltäglicher Bestandteil unserer Ernährung.
00:28Die UM-Weltberatung informiert in ihrer neuen Broschüre Mikroplastik über konkrete Maßnahmen,
00:35wie sich die Aufnahme dieser winzigen Kunststoffpartikel im Alltag deutlich reduzieren lässt.
00:41Verpackungen und Küchenutensilien aus Plastik zu vermeiden,
00:44reduziert die Aufnahme von Mikroplastik, erklärt Sandra Papers, Biologin bei Die Umweltberatung.
00:50Denn Mikroplastik entsteht nicht nur durch industrielle Prozesse,
00:53sondern auch direkt im Haushalt, etwa beim Schneiden, auf Kunststoffbrettern oder Mixen in Plastikschüsseln.
01:00Auch Textilien aus Kunstfasern tragen durch Abrieb zur Belastung bei
01:04und gelangen über Hausstaub und Atemluft auf unsere Teller.
01:08Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik im Alltag.
01:12Leitungswasser statt abgepacktem Wasser trinken.
01:14Unverpackte Lebensmittel bevorzugen.
01:16Küchenutensilien aus Holz, Metall, Glas oder Emeile verwenden.
01:22Tee und Kaffee ohne Portionsverpackungen genießen.
01:25Küchentextilien aus Naturfasern wie Baumwolle oder Zellulose verwenden.
01:31Meeresfisch und Meeresfrüchte nur in Maßen konsumieren.
01:34Keine Salz- und Pfeffermühlen mit Kunststoffmalwerk verwenden.
01:38Die Broschüre Mikroplastik bietet umfassende Informationen und praktische Alltagstipps.
01:45Sie kann kostenlos unter www.umweltberatung.et slash Broschüre
01:51Minunz Mikroplastik heruntergeladen oder gegen Versandkosten bestellt werden.
01:56Für individuelle, firmenunabhängige Beratung steht die Umweltberatung unter der Hotline 1 803 32 32 zur Verfügung.
02:05Die Sommeröffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr.
02:12Die Broschüre wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft
02:17Klima- und Umweltschutz erstellt.
02:20Die Umweltberatung ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen
02:24und wird basisfinanziert von der Stadt Wien Umweltschutz.
02:28Wien Umweltschutz
02:29Das ist sicherlich.
02:30Die Umweltberatung ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen
02:33oder die Weltberatung ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen
02:35und der Wiener Volkshochschule.

Empfohlen