Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Transkript
00:00Egal ob Amazon Fire TV Stick, Apple TV oder Google Streamer, die Geräte sind extrem beliebt.
00:07Anstatt immer nur auf Play zu drücken bei Netflix, Disney Plus und Co.,
00:11lohnt es sich oftmals in die Einstellungen zu schauen, um das letzte bisschen aus den Streamern herauszukitzeln.
00:16Genau darum geht es heute im Speziellen um den Amazon Fire TV Stick.
00:21Ich bin Patrick, ihr schaut Games Attack und los geht's mit dem Video.
00:30Starten wir mit den Basics.
00:32Personalisierte Werbung basiert darauf, dass Amazon und seine Partner Daten über euer Nutzungsverhalten sammeln.
00:39Dazu gehört, welche Filme und Serien ihr schaut und wann ihr sie schaut, welche Apps ihr nutzt,
00:44welche Alexa-Sprachbefehle ihr verwendet und die Einkaufsgewohnheiten auf Amazon.
00:49Schaltet ihr die personalisierte Werbung ab, bekommt ihr natürlich weiterhin Werbung auf dem Bildschirm angezeigt.
00:54Allerdings ist die Werbung nicht mehr auf das individuelle Nutzerprofil zugeschnitten
00:58und die Datensammlung zu Werbezwecken wird minimiert.
01:01So deaktiviert ihr die personalisierte Werbung, öffnet die Einstellungen, navigiert zu Benutzereinstellungen,
01:08klickt auf Datenschutzeinstellungen, deaktiviert alle Punkte, die euch nicht gefallen.
01:13Wir alle haben unsere liebligen Streamingdienste und Apps.
01:17Aber wer will schon ewig scrollen, bis man bei YouTube oder der Mediathek seiner Wahl angekommen ist?
01:22Ganz genau.
01:23Deshalb passt euren Startbildschirm an.
01:26Geht auf der Startseite einfach ganz nach rechts zu Meine Apps.
01:29Das sind die weißen Vierecke mit dem Pluszeichen.
01:32Dort seht ihr all eure installierten Apps.
01:34Wählt nun die App aus, die ihr ganz vorne in eurer Hauptmenüleiste haben möchtet.
01:39Drückt die Menü-Taste auf der Fernbedienung, die mit den drei Strichen,
01:43und wählt In Vordergrund verschieben.
01:45Und schon ist eure Lieblings-App immer direkt griffbereit.
01:49Macht das mit euren Top-Apps und ihr spart euch in Zukunft eine Menge Klickerei.
01:53Wenn ihr feststellt, dass Explosionen in Film und Serien ohrenbetäubend laut, Dialoge aber ziemlich leise sind,
02:00gibt es eine potenziell hilfreiche Option.
02:03Öffnet die Einstellung, navigiert zu Töne und Bildschirmen,
02:06klickt auf Audio, anschließend zu Erweitertes Audio
02:10und aktiviert nun Lautstärke, Ausgleich und Dialogverstärker.
02:13Tonstudios mastern Filme mit vielen Audiokanälen für detaillierten Raumklang.
02:18Doch gerade TV-Lautsprecher mit nur zwei Kanälen können diese Komplexität nicht wiedergeben,
02:24was oftmals zu schlechtem und unausgewogenem Sound führt.
02:28Bedenkt beim Einschalten der Option, die Effektivität kann nie nach Inhalt und Audioabmischung variieren.
02:34Die Fernbedienung ist mal wieder wie vom Erdboden verschluckt.
02:39Wahrscheinlich irgendwo zwischen den Sofakissen.
02:42Aber keine Panik, euren Fire TV-Stick könnt ihr trotzdem bedienen.
02:46Möglichkeit Nummer 1, ladet euch die kostenlose Fire TV-App für euer Smartphone herunter.
02:52Die App verwandelt euer Handy in eine vollwertige Fernbedienung inklusive Tastatur für die Texteingabe.
02:58Sogar die Sprachsteuerung wird unterstützt.
03:00Möglichkeit 2, wenn ihr ein Alexa-fähiges Gerät habt, wie ein Echo Dot,
03:05könnt ihr den Fire TV-Stick auch einfach per Sprachbefehl steuern.
03:08Sagt zum Beispiel Alexa, öffne Netflix auf Fire TV.
03:12Oder Alexa, suche Actionfilme auf Fire TV. Super easy.
03:16Echo, starte Netflix auf Patricks Fire TV.
03:19Tipp Nummer 5, der Streaming-Stick kann sich in eine Minispiele-Konsole verwandeln.
03:30Im App-Store des Amazon Fire TV-Sticks gibt es nämlich eine eigene Spiele-Kategorie.
03:35Die neueren Modelle unterstützen sogar Xbox Cloud Gaming oder Amazons eigenen Cloud-Streaming-Dienst Luna.
03:42Der Spielspaß hängt hier allerdings deutlich von eurer Internetgeschwindigkeit bzw. dem Heimnetzwerk ab.
03:48Wenn ihr ohnehin Xbox Game Pass Ultimate abonniert habt, lohnt sich ein Blick in jedem Fall.
03:54Abseits vom Streaming gibt es auch eine Spiele-Bibliothek mit alten Klassikern wie der Final Fantasy-Reihe.
04:00Je nach Titel wird allerdings eine Einmalzahlung fällig.
04:04Zum Spielen verbindet ihr einfach euren Bluetooth-Controller.
04:06Die Verbindung mit einem Xbox Game Pass klappte sehr schnell und unkompliziert.
04:11Der Stick unterstützt aber natürlich auch andere Game Pass.
04:14Ihr benötigt also nicht zwingend einen Xbox-Controller.
04:16Die Spieler-Erfahrung wird für viele sicherlich nicht an die einer Konsole oder eines High-End-Gaming-PCs heranreichen.
04:24Wenn man aber viel unterwegs ist und das Hotel-WLAN mitspielt, ist es eine nette Idee.
04:30Und jetzt noch ein Tipp, der eure Nerven schonen kann, nämlich das Deaktivieren der Autoplay-Vorschau.
04:35Aber was genau hat es damit auf sich?
04:37Man navigiert durchs Menü und paff, schon startet irgendein Trailer mit vollem Sound.
04:43Das kann echt störend sein.
04:45Aber auch das lässt sich abschalten.
04:47Geht wieder in die Einstellungen, dann auf Benutzereinstellungen und dann auf Empfohlene Inhalte.
04:53Dort findet ihr den Punkt Autoplay für Video- und Audio-Vorschau.
04:56Einfach draufklicken und die Funktion ausschalten.
04:59Schon herrscht Ruhe im Karton und ihr könnt euch entspannt durch die Minis bewegen.
05:04Herrlich!
05:05Ruckelt das Bild auf eurem Fernseher manchmal bei Kameraschwenks und Fahrten?
05:09Das kann daran liegen, dass sich die FPS des Inhalts, den ihr gerade anschaut,
05:13nicht mit der Bildwiederholfrequenz des TVs decken.
05:16Sind beide Werte nicht synchronisiert, entstehen eben solche Bildfehler.
05:21Der Fire TV Stick bietet eine Option, um genau das anzupassen.
05:24Öffnet die Einstellungen, navigiert zu Töne und Bildschirm,
05:28klickt nun auf Bildschirm und aktiviert an Original Bildrate anpassen.
05:33Macht der Fire TV Stick mal wieder Probleme und der gute alte Neustart soll helfen?
05:38Dafür müsst ihr euch nicht zwingend von der Couch bewegen.
05:41Haltet die Auswahl-Taste, das ist der große runde Knopf zwischen den Pfeilen
05:45und die Wiedergabe- bzw. Pause-Taste für ein paar Sekunden gedrückt.
05:50Habt ihr lange genug gedrückt, erscheint auf dem Fernseher die Meldung zum Neustart.
05:54Wartet ein paar Sekunden ab, bis der Neustart durchgeführt wurde.
05:58Anschließend sollte das System wieder wie gewohnt laufen.
06:02Habt ihr keinen Amazon Fire TV Stick, sondern einen anderen Streamer an den TV geklemmt,
06:07haben diese in der Regel ähnliche Funktionen.
06:09Der Apple TV oder Google TV bieten ebenfalls Einstellungen, um Dialoge hervorzuheben,
06:15damit dem genussvollen Bingen von Serien nichts mehr im Wege steht.
06:18Ihr könnt sowohl den Google TV Streamer als auch Apple TV via Sprachsteuerung in Form
06:23von Google Assistant bzw. Siri verwenden.
06:26Und falls das nicht euer Ding ist und die Fernbedienung wie aus Sauberhand verschwindet,
06:30hilft euch die jeweilige App aus.
06:32Auf den beiden anderen Geräten habt ihr zudem die Möglichkeit, diverse Games zu spielen.
06:37Bei Apple TV benötigt ihr allerdings Apple Arcade, was euch eine monatliche Gebühr von rund 7 Euro
06:43abknüpft. Und individualisieren lassen sich die beiden Streamer genauso gut.
06:48Gibt es noch eine Option, die wir hätten unbedingt erwähnen sollen?
06:51Dann schreibt es sehr gerne unten in die Kommentare.
06:54Wir sind mehr als gespannt auf eure Erfahrungen und vielleicht habt ihr noch den einen Geheimtipp
06:58für die Community.
06:59Ich danke euch vielmals fürs Zuschauen, habt einen schönen Tag und bis dahin.
07:03Ciao!

Empfohlen