Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Das Mittelmeer bricht dieses Jahr an der Oberfläche Hitzerekorde. Durch den Klimawandel wird das Wassertemperatur immer wärmer. Das hat Folgen für das Ökosystem — die sich sogar auf den Tellern der Bewohner der Region bemerkbar machen.

Thumbnail: AFP

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Ein Strand in der Nähe der südfranzösischen Großstadt Marseille.
00:04Was nach einem netten Schnorchelausflug aussieht, ist in Wirklichkeit ein Workshop,
00:08bei dem die Teilnehmer etwas zum Ökosystem des hiesigen Naturschutzgebiets lernen.
00:13Claire Ruelan ist besorgt. Sie leitet die Workshops.
00:17Wassertemperaturen wie aktuell gab es noch nie.
00:19Das Mittelmeer bricht dieses Jahr an der Oberfläche historische Hitzerekorde.
00:26Das sind viel zu hohe Temperaturen für die Fauna und Flora,
00:29die in dieser Zeit an 16, 18, 20 Grad gewöhnt sind.
00:33Und hier sind wir bei 26.
00:35Das muss uns Sorgen bereiten für die marine Biodiversität, besonders an der Oberfläche.
00:48Der Hafen von Marseille. 34 Grad im Schatten, 29 Grad im Wasser.
00:53Nicht nur die Menschen suchen bei solchen Temperaturen nach Frische, auch manche Fischarten.
00:58Sehr zum Leidwesen der Fachverkäuferinnen und ihrer Kunden.
01:01Derzeit sollten wir mehr Doraden haben.
01:06Wir sollten Boniten und Pelamide haben.
01:08Das sind Fische, von denen wir dieses Jahr einen oder zwei fangen,
01:11von denen wir sonst etwa zehn Kisten hätten.
01:15Es gibt Kunden, die uns fragen, haben sie das?
01:17Unter normalen Umständen hätten wir das.
01:19Aber jetzt, bei der Hitze, haben wir sie nicht.
01:22Die Fische gehen weg.
01:22Die hohen Temperaturen ermöglichen es hingegen,
01:26anderen Arten sich auszubreiten, warnen Experten.
01:30Man muss die Leute daran gewöhnen, diese Arten zu essen,
01:33denn durch höhere Wassertemperaturen kommen neue Arten.
01:36Maifische, viele invasive Arten.
01:38Die Fische passen sich an.
01:39Auch die Menschen müssen sich anpassen.
01:41Die Arten zu essen, die im Überfluss vorhanden sind.
01:43Die steigenden Meerestemperaturen sind eine Folge des Klimawandels.
01:48Wissenschaftler und Umweltschützer warnen vor Artenverlusten
01:51und irreversiblen Schäden für die Ökosysteme.
01:54Zudem können die höheren Wassertemperaturen
01:56auch zu vermehrten Extremwetterereignissen führen.

Empfohlen