Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 23.6.2025
Es gibt in Deutschland mehr als 3000 Brotsorten. Beim Pumpernickel ist nicht nur der Name eigentümlich, auch der Geschmack und die Zubereitung.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Dieses Brot ist selbst im brotverliebten Deutschland besonders.
00:05Pumpernickel.
00:06Der Pumpernickel kommt ohne Mehl aus
00:09und wird eine gefühlte Ewigkeit gebacken.
00:13Seinen Namen hat er womöglich von Napoleon erhalten.
00:17Hier erfahrt ihr alles über das Brot,
00:18das in fast 100 Länder exportiert wird.
00:22Da kann das Empfland und auch Westfalen stolz drauf sein,
00:26weil wir haben es ja nur in dieser Region.
00:29In Bayern oder Berlin ist kein Bäcker in der Lage, so ein Brot zu backen.
00:34In Emsbüren im Nordwesten Deutschlands liegt Günter Enkings Backstube.
00:38Heute verarbeitet der Bäcker eine Tonne Pumpernickel-Teig pro Tag.
00:42Früher war es dreimal so viel.
00:45Auch wenn die Produktion kleiner geworden ist,
00:47aussterben wird diese spezielle Brotsorte nicht so bald.
00:50Denn viele schwören auf das Roggenbrot Pumpernickel,
00:53weil es gesünder ist als Weizenbrot.
00:55Weizenbrot ist bei Weitem nicht so gesund.
01:03Da sind keine Ballaststoffe drin, das wird ja komplett bearbeitet.
01:07Und das haben wir ja nicht.
01:08Wir nehmen ja das komplette Korn mit Schale.
01:11Daher die hohen Ballaststoffe und daher ist es so gesund.
01:14Pumpernickel kommt traditionell mit wenigen Zutaten aus.
01:16Aber bei Günter wird es minimalistisch.
01:19Wo andere Bäcker Sauerteig, Sirup oder Konservierungsstoffe hinzufügen,
01:23beschränkt er sich auf das Wesentliche.
01:27Die Zutaten sind sehr, sehr simpel.
01:28Wir haben hier einmal unser Roggenschrot.
01:32Und dann haben wir natürlich Salz.
01:34Das sind die einzigen Zutaten, die trockenen Zutaten, die wir gebrauchen.
01:38Und was natürlich dann fehlt, ist Wasser.
01:42Das war's.
01:42Pumpernickel gehört zu den ältesten deutschen Brotsorten.
01:46Schon im 16. Jahrhundert wurde es in Westfalen gebacken.
01:49Das Brot ist in der Dose jahrelang haltbar.
01:52Die ideale Notration.
01:55Hier war es früher so, die Leute, die schwer arbeiten mussten,
01:59die Landwirte, die Bauern, die mussten satt werden.
02:02Und ich weiß von meinem Großvater, die Erzählungen,
02:05die kamen immer hier hin und die kriegten ganze Brote mit.
02:09Das 1. Stück krieg ich dir das Pferd.
02:10Das Pferd musste ja auch satt werden, musste ja auch arbeiten.
02:13Die wenigen Zutaten werden zu einem Teig geknetet.
02:19Dieser kommt in Kästen,
02:21die dem Pumpernickel seine traditionelle Form geben.
02:24Und dann braucht ein Pumpernickelbäcker vor allem eine Tugend.
02:28Viel Geduld.
02:30Günthers Pumpernickel wird bei einer Temperatur
02:32von nur 120 Grad Celsius gebacken.
02:35Dafür bleibt das Brot ganze 24 Stunden lang im Ofen.
02:39Das Brot gart im eigenen Dampf.
02:44Und in diesem langen Backprozess spaltet der Zucker von dem Getreide auf.
02:49Und dadurch kriegen wir dann den süßen Geschmack.
02:54Über den Ursprung des Namens Pumpernickel gibt es viele Legenden.
02:58Eine geht auf einen Besuch Napoleon Bonavartes in der Region zurück,
03:02eine andere auf die Verdaulichkeit des Brotes.
03:04Man hat also Napoleon das Brot gegeben, der soll es probieren, der soll es essen.
03:10Und der hat gesagt, das soll ich essen, gib es meinen Pferden.
03:12Übersetzt hieß er das Bonpourgut für Pferd, hieß Nickel.
03:15Aus Bonpournickel haben die Pumpernickel gemacht.
03:17Die andere Geschichte zu Pumpernickel kann man auch übersetzt Pupsheini sagen.
03:21Vom Namen her Pumpernickel, Pumpern, Furzen.
03:24Und der Nickel war früher nichts anderes wie ein alter Heini, ein alter Krauz.
03:27Und man wollte dieses Brot nicht Pupsheini nennen, haben sie es Pumpernickel genannt.
03:29Traditionell wird Pumpernickel mit Wurst oder Käse gegessen.
03:33Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
03:36Das Brot eignet sich aber auch gut für Süßspeisen.
03:39Wie für diese Pumpernickel-Torte, die Günther in seinem Mühlencafé anbietet.
03:46Weihnachten mache ich in Stollen mit Pumpernickel.
03:49Es gibt Pumpernickel-Eis, es gibt eine Nachspeise mit Pumpernickel.
03:53Man kann da so viel mitmachen.
03:55Es ist eine riesige Palette, die man mit Pumpernickel machen kann.
03:57Pumpernickel ist auf jeden Fall eine gesunde Alternative zu Weizenbrot.

Empfohlen

2:35
Als nächstes auf Sendung