Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 17.6.2025
Schweden gilt als Paradies für Süßigkeitenfans. Doch gegessen werden Bonbons, Gummibären und Co. hier traditionell an einem bestimmten Wochentag.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Stellt euch vor, ihr könnt aus hunderten Süßigkeiten auswählen.
00:04Ein individuell zusammengestellter Mix.
00:07Nur nach eurem Geschmack.
00:09Wo genau dieses Süßigkeiten-Paradies liegt?
00:11In Schweden. Es gibt nur einen Haken.
00:14Ihr dürft die Goodies nur samstags essen.
00:19Als Kind war das toll.
00:20Am Samstag suchte man sich seine Süßigkeiten aus.
00:24Wochentags gab es keine Süßigkeiten.
00:26Und am Samstag war dann Party, wenn man ein Paar bekommen hat.
00:30Das ist das Beste, was es gibt.
00:32Ich kann in einen Süßwarenladen gehen und einfach nur einatmen, weil es nach Süßigkeiten riecht. Fantastisch.
00:38Aber warum sind Süßigkeiten nur samstags erlaubt? Und geht diese Tradition bis heute?
00:43Welche dunklen Seiten verbergen sich dahinter?
00:45Und wie löste ein Social-Media-Hype aus den USA eine Süßigkeitenknappheit aus?
00:50Dazu gleich mehr.
00:52Schon in vielen schwedischen Supermärkten ist das Angebot an losen Süßigkeiten atemberaubend.
00:57Und es gibt Spezialgeschäfte für alle Süßigkeiten-Junkies, wie das Karamella in Stockholm.
01:04500 verschiedene Sorten von Süßigkeiten sind hier ständig im Angebot in allen möglichen Geschmacksrichtungen, Farben und Formen.
01:12Ein Paradies, auch für Familiens Wahlbringen.
01:16Das hier sind meine Liebsten. Die schmecken sauer.
01:24Und dann haben wir diese. Die sind auch sauer und cremig. Das gefällt mir.
01:30Und dann haben wir noch Bubz. Ich mag gerne Himbeeren. Danach schmecken die, glaube ich.
01:35Ja, und nach wilden Erdbeeren.
01:36Die hier mag ich am liebsten. Das sind Spiegeleier. Die sind schön groß und gelb und weiß.
01:47Etwa 15 Kilo Süßigkeiten ist ein Durchschnittsschwede pro Jahr.
01:51Und das, obwohl viele Schweden bis heute Süßigkeiten nur samstags kaufen.
01:55Das sind dann die sogenannten Lördachs-Goodies, also Samstags-Süßigkeiten.
01:59Samstags ist es hier sehr voll. Dann kommen alle Kinder mit ihren Eltern zum Einkaufen.
02:09Aber am Freitag ist der Laden auch oft sehr voll.
02:12Viele kaufen dann ihre Süßigkeiten und hoffen, dass sie das ganze Wochenende überhalten.
02:18Das Konzept Lördachs-Goodies wurde ursprünglich ab den 1950er Jahren von den schwedischen Behörden entwickelt.
02:25Damit wollte man den Süßigkeitenkonsum im Land senken und die Zahngesundheit verbessern.
02:31Denn eine Studie hatte damals bewiesen, dass Zucker Karies auslöst.
02:35Aus heutiger Sicht waren die dieser Studie zugrunde liegenden Wieperholm-Experimente moralisch allerdings mehr als fragwürdig.
02:43Man gab geistig behinderten Patienten einer Nervenheilanstalt in Südschweden, wo man volle Kontrolle über die Ernährung hatte.
02:50Verschiedenste Arten von Süßigkeiten und Zucker in unterschiedlicher Form.
02:54Das geschah über einen Zeitraum von mehreren Jahren.
02:58So wollte man herausfinden, ob sich bei den Betroffenen Karies entwickelt.
03:01Und genau das passierte.
03:07Eigentlich sollte diese Idee den Süßigkeitenkonsum senken.
03:11Aber heute sind die Schweden Süßigkeiten Fanatiker.
03:14Deshalb haben viele eigene Regeln entwickelt.
03:19Unsere Kinder dürfen immer nur 13 Bonbons auswählen.
03:22Das ist die Menge, mit der sie haushalten müssen.
03:25Mittlerweile sind die schwedischen Goodies nicht nur im eigenen Land beliebt.
03:29Als im Jahr 2024 in den USA ein Social-Media-Hype rund um die Süßigkeiten ausbrach, gab es plötzlich Nachschubprobleme.
03:36Seit fast einem Jahr gibt es diesen Hype um schwedische Süßigkeiten.
03:42Es sind vor allem Boops, die hier in Schweden hergestellt werden, die gefragt sind.
03:47Einige Sorten waren gar nicht mehr zu bekommen, weil sich das in den sozialen Medien so verbreitet hat.
03:52Und wie oft nascht ihr so? Und wie sieht es mit eurem nächsten Zahnarzttermin aus?

Empfohlen