Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
5
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Wie erkennt KI, was strafbar ist?
DW (Deutsch)
Folgen
7.3.2025
In manchen Ländern können Menschen für ihre Hasskommentare im Internet angezeigt werden. KI hilft, die Beleidigungen zu finden, die strafbar sind. Data-Wissenschaftler Marcel Schliebs erklärt, wie es funktioniert.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Der Datenwissenschaftler Marcel Schlieps hat für das Start-up SODAN
00:04
eine KI-gestützte Software entwickelt.
00:07
Sie scannt Kommentare in den sozialen Medien
00:10
und filtert strafbare Inhalte heraus.
00:13
Die KI ist mittlerweile schon sehr gut darin geworden,
00:16
sehr viele Beispiele korrekt zu identifizieren.
00:19
Die KI scannt für ihre Auftraggeber öffentlich zugängliche Kommentare.
00:24
Sie sucht nach Wortgruppen, die bekannte Straftaten
00:27
wie Beleidigung oder Volksverhetzung erfüllen.
00:30
Dank juristischer Datenbanken lernt sie ständig dazu.
00:34
Doch ein Problem bleibt, es ist kein technisches.
00:39
Ehrlicherweise muss man sagen, dass es bisher in diesem ganzen Bereich
00:43
strafbare, online Beleidigungen, Bedrohungen, Hasskriminalität
00:47
noch gar nicht so viele Präzedenzfälle und Präzedenzurteile gibt.
00:51
Sodass wir da auch führend sind,
00:54
überhaupt Präzedenz erst mal mitzuschaffen.
00:57
Die KI nutzt semantische Vektoren.
01:00
D.h. ähnliche Begriffe werden in Gruppen zusammengefasst.
01:04
So erkennt die KI auch unbekannte Wörter, die strafbar sein könnten.
01:08
Diese sortiert sie vor, damit Menschen sie dann weiterprüfen können.
01:15
Irgendeine sexistische Beleidigung einer Frau, Fotze, Schlampe oder so,
01:19
ist in einem bestimmten Raum abgelegt.
01:22
Etwas anderes wie Hurenutte ist zwar ganz andere Buchstaben,
01:26
aber ist sehr semantisch, sehr ähnlich zueinander.
01:29
Das reicht dann natürlich nicht aus, um direkt zu sagen,
01:32
das ist auch strafbar, dieses Wort zu verwenden.
01:35
Aber es ist schon recht hilfreich in der Vorsortierung,
01:38
um dann noch mal drüber zu gehen und sich das genauer anzuschauen.
01:42
Die juristische Prüfung übernimmt dann ein Mensch.
01:45
Bei der Masse an strafbaren Kommentaren
01:47
wirkt das Netz oft wie ein rechtsfreier Raum.
01:50
Kann sich das ändern?
Empfohlen
2:19
|
Als nächstes auf Sendung
Mit KI gegen Hatespeech
DW (Deutsch)
7.3.2025
0:34
Nach 18 Stunden: Astronauten von Raumstation auf der Erde gelandet
spot on news
heute
0:42
Waldbrand in Griechenland ausgebrochen: Internationale Hilfe benötigt
spot on news
gestern
0:37
Drama über den Wolken: Powerbank löst Feuer in Flieger aus
spot on news
vorgestern
2:37
Der Mazda MX-5 - Das Interieurdesign
Automotions Deutschland
vorgestern
4:27
Erst Wagner, dann Anderson: Deutschland lässt es gegen Slowenien krachen
kicker.de
vorgestern
2:19
Subaru Forester ist „Allrad-Auto des Jahres 2025“
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
2:42
Der Mazda6e - Antrieb und Fahrdynamik
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
7:53
Drag x Drive: Basketball trifft Rocket League
kicker.de
vor 3 Tagen
3:30
FC 25: Im 3-1-4-2 voll auf Angriff gehen
kicker.de
vor 3 Tagen
5:19
Gorizia und Nova Gorica - Kulturhauptstädte Europas 2025
DW (Deutsch)
heute
4:12
Schweden: Eine Kirche als Spionagezentrale?
DW (Deutsch)
gestern
4:28
Biergarten – typisch bayerisch?
DW (Deutsch)
gestern
5:42
Griechenland: Der Mönch von Amorgos
DW (Deutsch)
vorgestern
5:43
Bürgermeister in Deutschland: Leben mit Drohungen und Hass
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
3:44
Start-ups in der Rüstungsindustrie
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
3:21
Atombombe auf Hiroshima: Eine Überlebende erinnert sich
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
5:41
Vielfalt wagen – die IDT 2025 in Lübeck
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
2:58
Deutsche Firmen: Zollvereinbarung USA-EU unfair
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
4:54
Sommer, "Ufos" und Kommunismus in Bulgarien
DW (Deutsch)
1.8.2025
8:30
Belgiens Kampf gegen die Kokain-Mafia
DW (Deutsch)
31.7.2025
4:29
Kreta zwischen Tourismusboom und Flüchtlingskrise
DW (Deutsch)
31.7.2025
1:38
Tele-Chirurgie: Arzt operiert aus 11.000 km Entfernung
DW (Deutsch)
31.7.2025
4:34
So arbeitet die Autobahnpolizei in Deutschland
DW (Deutsch)
30.7.2025
3:35
Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
DW (Deutsch)
30.7.2025