Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
2
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Kumpir: Das Geheimnis der türkischen Ofenkartoffel
DW (Deutsch)
Folgen
30.7.2024
Die türkische Stadt Istanbul ist ein Hotspot für Street Food. Einer der beliebtesten Snacks: Kumpir. Wir zeigen euch, was die gefüllte Ofenkartoffel ausmacht.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Merhaba, hallo. Ich bin Kumpir, die Ofenkartoffel.
00:04
Falls wir uns noch nicht kennen, ich gehöre zu Istanbuls beliebtestem Streetfood.
00:10
Hoş geldiniz, herzlich willkommen in meiner Küche.
00:13
Hier werdet ihr nicht mit knurrendem Magen vorbeigehen.
00:17
Extra viel Käse und Butter machen mich zur wohl cremigsten Kartoffel auf beiden Seiten des Bosporus.
00:22
Und das ist erst der Anfang.
00:24
Zu meinen Toppings komme ich noch.
00:26
Jetzt nur so viel, mehr ist mehr.
00:29
Kleine Portionen gibt es bei mir nicht. Oder besser, bei uns.
00:35
Kumpir-Meister Murat gehört zur Familie, genau wie meine Gäste, die meine Qualitäten schätzen.
00:42
Da steckt der Geschmack verschiedener Gerichte in einem einzigen.
00:45
Man kann es mittags oder zum Frühstück essen. Das ist doch ziemlich eigenartig, oder?
00:53
Es ist sehr groß.
00:55
In Istanbul müssen wir Kumpir essen, bevor es nach Hause geht.
01:00
Istanbul, hier bin ich zu Hause, in der türkischen Metropole am Bosporus.
01:05
Fast 16 Millionen hungrige Mägen, Touristen noch nicht mitgerechnet.
01:11
Im Stadtviertel Ortaköy, einem ehemaligen Fischerdorf, ist mir ein ganzer Markt gewidmet.
01:18
Murat kennt ihr ja schon. Ab frühmorgens halte ich ihn zentnerweise auf Trab.
01:26
Das sind große Kartoffeln, die für Kumpir geeignet sind.
01:30
Die kleinen sind für uns nutzlos, weil unsere Kundschaft Kumpir als große Kartoffeln kennt.
01:37
Als erstes geht's in den speziellen Kumpir-Ofen.
01:42
Wir verwenden Erdgas, weil es auf das Innere der Kartoffeln gart.
01:46
So sind sie in 45 Minuten bis einer Stunde fertig.
01:49
Zu Hause dauert es zweieinhalb bis drei Stunden. Mit Gas zirkuliert die Luft besser und die Kartoffeln sind schneller fertig.
01:56
Während ich langsam ins Schwitzen komme, bereitet Murat meine Beilagen frisch zu.
02:02
Allen voran Kisir, einen hausgemachten Bulgursalat.
02:06
Unsere Devise, das Auge isst mit. Denn bei uns geht es nie nur ums Essen, sondern um echte Gastfreundschaft.
02:15
Murat ist nicht der einzige Verkäufer in Ortaköy.
02:18
Da muss der Service stimmen, denn jede Bude hat exakt das gleiche Angebot.
02:22
Meine Händler haben sich auf einen Topping-Katalog geeinigt.
02:27
Hier haben wir schwarze Oliven, dann eingelegte Gurken, Käser, hausgemachte grüne Oliven, Rotkohl, Mais, mexikanischen Salat,
02:35
leicht scharfe Paste, Wurst gekocht in unserer Tomatenpaste, russischer Salat, scharfe Soße, Haydari, scharfe Mayonnaise,
02:43
Mayonnaise mit Kohl, Pilze, Jalapenos und zum Schluss Ketchup und Mayonnaise.
02:47
Nimmt man alles, sind es 1000 Kalorien.
02:52
300 Lira, knapp 8,50 Euro, koste ich inzwischen.
02:56
Die Inflation in der Türkei macht auch für uns simplen Straßengerichten nicht Halt.
03:00
Aber Murat und ich stehen zu unserem Versprechen. Jeder Gast wird satt.
03:05
Für Studenten ist Nachschlag gratis. Kommt auf dem Rückweg zu mir.
03:10
Du mit der Brille, Mädchen!
03:13
Ach, meine Fans. Sie lieben mich, meist mit allen meinen Toppings.
03:18
Aber ob sie mich kulinarisch verstanden haben, frage ich mich schon ab und zu.
03:23
Das mit Butter erst mal, das so einrührt.
03:27
Kartoffeln mit Käse.
03:32
Das ist eine Kartoffel, eine Soße und noch irgendwas.
03:36
Wir haben uns da was Scharfes reingemacht. Dann noch auf jeden Fall extra Käse.
03:39
Das ist ein wahrer türkischer Zeug.
03:43
Zugegeben, Kartoffeln spielen keine allzu große Rolle in der türkischen Küche.
03:48
Und meine Vorfahrenen sind eingewandert.
03:51
Mein Name Kumpir soll von Grumbir oder Krumbäre abgeleitet sein,
03:55
deutschen Dialektwörtern für Kartoffel.
03:58
Als Backkartoffel gelangte ich über Lieferungen zufolge über den Balkan in die heutige Türkei.
04:05
Und ich konnte schnell überzeugen.
04:07
Im 20. Jahrhundert eroberte ich die Straßen von Istanbul und wurde zum sättigenden Liebling der Massen.
04:17
Ohne Kumpir wäre Orteköy nicht Orteköy.
04:21
Manchmal gehe ich ans Meer und frage mich, ob es hier was umsonst gibt.
04:26
Auf jeder Bank sitzt jemand mit Kumpir.
04:29
Es ist unglaublich. Kumpir ist zum Synonym für Orteköy geworden.
04:34
Ich bringe alle zusammen, Menschen von überall her mit unterschiedlichen Geschmäckern.
04:39
Für manche bin ich nur eine ziemlich große Kartoffel,
04:42
aber für andere bin ich nicht weniger als das Symbol für türkische Gastfreundschaft.
Empfohlen
4:09
|
Als nächstes auf Sendung
Essen: Türkei oder Balkan - Wo gibt es das beste Baklava?
DW (Deutsch)
24.9.2024
0:42
Waldbrand in Griechenland ausgebrochen: Internationale Hilfe benötigt
spot on news
gestern
0:37
Drama über den Wolken: Powerbank löst Feuer in Flieger aus
spot on news
vorgestern
0:38
Flut schneidet Paar den Weg ab: Polizei kommt mit Heli
spot on news
vorgestern
2:37
Der Mazda MX-5 - Das Interieurdesign
Automotions Deutschland
vorgestern
4:27
Erst Wagner, dann Anderson: Deutschland lässt es gegen Slowenien krachen
kicker.de
gestern
2:19
Subaru Forester ist „Allrad-Auto des Jahres 2025“
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
2:42
Der Mazda6e - Antrieb und Fahrdynamik
Automotions Deutschland
vor 3 Tagen
7:53
Drag x Drive: Basketball trifft Rocket League
kicker.de
vor 3 Tagen
3:30
FC 25: Im 3-1-4-2 voll auf Angriff gehen
kicker.de
vor 3 Tagen
4:12
Schweden: Eine Kirche als Spionagezentrale?
DW (Deutsch)
gestern
4:28
Biergarten – typisch bayerisch?
DW (Deutsch)
gestern
5:42
Griechenland: Der Mönch von Amorgos
DW (Deutsch)
vorgestern
5:43
Bürgermeister in Deutschland: Leben mit Drohungen und Hass
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
3:44
Start-ups in der Rüstungsindustrie
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
3:21
Atombombe auf Hiroshima: Eine Überlebende erinnert sich
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
5:41
Vielfalt wagen – die IDT 2025 in Lübeck
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
2:58
Deutsche Firmen: Zollvereinbarung USA-EU unfair
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
4:54
Sommer, "Ufos" und Kommunismus in Bulgarien
DW (Deutsch)
1.8.2025
8:30
Belgiens Kampf gegen die Kokain-Mafia
DW (Deutsch)
31.7.2025
4:29
Kreta zwischen Tourismusboom und Flüchtlingskrise
DW (Deutsch)
31.7.2025
1:38
Tele-Chirurgie: Arzt operiert aus 11.000 km Entfernung
DW (Deutsch)
31.7.2025
4:34
So arbeitet die Autobahnpolizei in Deutschland
DW (Deutsch)
30.7.2025
3:35
Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
DW (Deutsch)
30.7.2025
3:59
Angela Gherman: Zwischen Muskeltraining und Metzgerhandwerk – eine rumänische Lebensmeisterin
DW (Deutsch)
29.7.2025