Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 26.6.2024
Nino meint, die #Sicherheit von #Bitcoin hänge letztlich nur von einer einzigen Sache. Thor hat eine andere Meinung.


Buch "DEZENTRALES GELD & DEFI" kaufen:
https://thor-alexander.de/kryptobuecher/dezentr-geld-defi.html

__________________________________________

MR.-MARACUJA-KANAL auf Telegram:
https://t.me/Mr_Maracuja_Kanal

AUSWANDERN & GELD+FINANZEN - weltweit:
https://t.me/AuswandernGeld

___________________________________________

HAST DU FRAGEN ZU AUSWANDERN & #GELD?
- Kontenstrategie & Vermögenstransfer
- Ziellandfindung
- Weltweite Beratung zur Auswanderung
- Einwanderungshilfe

+ Nimm Kontakt auf:
https://t.me/ThorAlexander oder Geld@Mr-Maracuja.com

___________________________________________


Mr. Maracuja auf Youtube:
https://www.youtube.com/@Mr_Maracuja

Mr. Maracuja auf Spotify:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/mister-maracuja

__________________________________________

Musik von Ronald Kah (Traveler), Web: https://ronaldkah.de
Transkript
00:00Hallo, ich bin Thor Alexander, ich berate zu Auswandern und Geld und heute geht es
00:06wieder um das hier, um Bitcoin und zwar worin besteht die Sicherheit von Bitcoin.
00:13Dazu habe ich wieder den Nino zu Gast und wenn sich das interessiert, bleibt dran, bis
00:19gleich.
00:20So, hallo Nino, grüß dich.
00:34Hallo.
00:35Lass uns vielleicht nochmal kurz einen Unterschied machen zwischen diesem Bitcoin, den man hier
00:42so sieht als Münze mit zwei Seiten und den anderen Bitcoin.
00:46Was ist denn da der Unterschied?
00:48Was meinst du jetzt mit dem anderen Bitcoin?
00:52Ja, den digitalen Bitcoin in der Blockchain.
00:54Okay, naja, was du jetzt in die Kamera gehalten hast, ist ein symbolischer Bitcoin, ich behaupte
01:00mal wahrscheinlich Kupfer, oder?
01:01Ne, das Metall, aber wahrscheinlich Stahl oder irgendwie sowas, das verkupfert.
01:08Hat ja auch einen sehr hohen Wert, hat eigentlich sogar einen deutlich höheren Wert meiner
01:13Meinung nach als Gold und Bitcoin, weil würde man in der Industrie Kupfer weglassen, dann
01:19wäre man noch im Mitläuter.
01:20Es ist halt immer eine Frage der Verfügbarkeit und der Rarität, deshalb hat Gold halt in
01:25gewisser Weise mehr Werterhalt in den Köpfen, weil es halt rarer ist, deutlich, aber wenn
01:32ich den Nutzen darin bemesse, welchen Zweck es erfüllt, dann wäre diese Kupfermünze
01:37eigentlich wertvoller als Bitcoin und Gold.
01:39Das ist halt jetzt wieder eine Sache der Ansicht, ne?
01:42Ja, das hängt natürlich, was ich in der letzten Episode gesagt hatte, Wert hängt
01:47immer von der Umgebung ab.
01:49Genau.
01:50Kupfer ist natürlich unglaublich wichtig für die Industrie, ne?
01:53Aber die ist nur verkupfert, das ist nicht richtig.
01:56Alles gut, ich weiß.
01:57Der Unterschied ist aber, meine Frage war aber, was ist der Unterschied dieser Münze,
02:02dieser verkupferten Münze, wo ein B draufsteht, die ich jetzt wieder in der Plastikhülle
02:06drinnen habe, und dem Bitcoin in der Blockchain?
02:10Ja, der Bitcoin in der Blockchain, der bietet dir eben die Sicherheit, um was eben in dieser
02:15Folge auch geht, dass der Wert, der repräsentiert wird, eine dementsprechende Sicherheit dahinter
02:21hat.
02:22Das heißt halt mit dieser Münze nicht, die Münze hat einen symbolischen Wert, hat auch
02:26seine Tatsichtsberechtigung, aber der Bitcoin in der Bitcoin-Blockchain, wobei, wenn man
02:31es ganz genau betrachtet, existiert ja kein Bitcoin.
02:35Es ist ja, in der Blockchain ist ja eine Information an Zahlen, dass wir das in Bitcoin nennen
02:40und dem einen Wert und einen Nutzen hinzugeben, das mit digitalen Goldvergleichen oder so ähnlich,
02:46das sind alles Interpretationen von uns Menschen.
02:48Sachlich betrachtet existiert Bitcoin nicht, es ist eher eine Dezimalinformation innerhalb
02:55einer Datenbank.
02:56Ja, du hast jetzt, finde ich, kompliziert ausgedrückt.
03:00Ich würde sagen, das in der Blockchain ist der echte Bitcoin, das ist hier nur eine Souvenirmünze.
03:06Gut, aber Thema heute ist die Sicherheit von Bitcoin.
03:10Was ist denn die Sicherheit von Bitcoin?
03:13Der Stromverbrauch.
03:14Der Stromverbrauch, also Proof of Work, dass ich Strom verbrauche, ich brauche auch entsprechende
03:20Geräte, also es ist nicht nur Strom und diese entsprechenden Geräte, diese Miner,
03:27Miner geschrieben, diese Geräte brauchen Internetzugang, um miteinander kommunizieren
03:32zu können.
03:33Ja, das ist richtig, wobei ich da auch kurz ein klein wenig ausholen möchte, weil viele
03:37Menschen dem Trugschluss unterliegen, dass Bitcoin so viel Strom benötigt.
03:44Also die Blockchain, deutsch übersetzt die Blockkette, ist ja tatsächlich so eine Kette
03:50von Blöcken, die zusammenhängen und ein so ein Block ist gerade mal mit einem MB Datenvolumen
03:55gefüllt.
03:56Für die etwas Älteren unter uns, eine Diskette aus den 90er Jahren hat 1,4 MB, also der Dateninhalt
04:02für so einen Block ist sehr wenig und man würde Bitcoin betreiben können mit einem
04:06banalen Taschenrechner, das würde funktionieren.
04:10Nur, warum ist der Strombedarf so hoch?
04:13Weil dieses öffentliche Buch, von dem wir in den vorigen Episoden schon öfter gesprochen
04:17haben, dadurch, dass bei Bitcoin alles immer gleichberechtigt sein muss und keiner mehr
04:23oder weniger Rechte haben darf als ein anderer, berechtigt dich dazu und jeden anderen im
04:29Bitcoin-Netzwerk, dass er in dieses Buch reinschreiben darf.
04:32Du kannst in dieses Buch reinschreiben, wenn du das möchtest.
04:36Dafür musst du eben diesen Strom aufwenden, dass du diese Information validieren darfst.
04:40Und jetzt sind alle Menschen auf der Welt oder Firmen, die in dieses Buch reinschreiben
04:45möchten, in einem Wettbewerb zueinander und der, der mehr Strom aufwendet, hat eine höhere
04:52Wahrscheinlichkeit, dass er sozusagen diesen Block findet und den Datensatz validieren
04:57darf.
04:58Und dieser Wettbewerb hat dazu geführt in den letzten Jahren, dass der Strom auf einem
05:04Level ist, dass diese Stromübernahme, die stattfinden müsste, dass jemand in dieses
05:10Protokoll reinschreiben darf mit alleiniger Macht, zu groß ist, dass es einfach viel
05:15zu viel Strom benötigen würde.
05:17Das ist die sogenannte 51-Prozent-Attacke, heißt es in der Fachsprache, sprich, es müsste
05:21jemand mehr als 51 Prozent von dem aktuell aufgewendeten Strom aufwenden, dass er in
05:29das Buch eine falsche Information reinschreiben könnte.
05:32Und dieser Stromverbrauch ist so riesig und enorm und völlig unmöglich zu bewerkstelligen.
05:39Wir reden von einem Vielfachen des Weltstroms, der auf einen Schlag notwendig wäre, dass
05:43eben in der Theorie es möglich wäre mathematisch, aber in der Praxis völlig unmöglich ist,
05:51dass man eben eine Falschinformation in dieses Buch reinschreibt und das ist die Sicherheit
05:55von Bitcoin.
05:56Also das größte Feature von Bitcoin ist tatsächlich der Stromverbrauch.
06:00Und deswegen ist das auch das Wichtigste und das Beste an Bitcoin, weil das gibt mir die
06:06absolute Sicherheit, dass niemals etwas passieren kann mit diesem öffentlichen Buch.
06:11Muss ich dir widersprechen?
06:13Oder sag mal so, du hast dich nicht richtig ausgedrückt.
06:16Drück es mal so aus.
06:18Reinschreiben darf jeder, also darf im Sinne von können.
06:24Reinschreiben kann jeder, aber ich darf halt nur reinschreiben oder ich schreibe nur rein
06:31offiziell oder erfolgreich, wenn ich den nächsten Block gefunden habe.
06:35Und der nächste Block muss mit dem vorherigen Block verbunden sein und es braucht ein paar
06:39Kriterien.
06:40Das ist jetzt so ein bisschen Unterschied können und dürfen ist jetzt die Frage, wie man das
06:44definiert.
06:45Ich hätte es ein bisschen anders verstanden und deswegen.
06:48Aber das Hauptproblem mit der 51% Attacke ist, wenn ich jetzt irgendwie was, wenn ich
06:55bestimmen will, was der nächste Block oder die nächsten Blöcke ist, muss ich genauso
07:00viel Strom aufwenden und ein bisschen mehr als das übrige Netzwerk.
07:05So und wenn ich dann genauso viel aufwende wie das übrige Netzwerk, hat sich das Netzwerk
07:11verdoppelt und ich habe aber 50% dieses verdoppelten Netzwerkes und und damit ich eine höhere
07:18Wahrscheinlichkeit habe, den nächsten Block reinzuschreiben, brauche ich ein bisschen
07:21mehr und deswegen sagt man dazu 51% Attacke.
07:25Ich könnte natürlich das bestehende Netzwerk versuchen zu kapern und da wäre halt, wenn
07:30ich da über 50% kapere, habe ich eine größere Chance, die nächsten Blöcke zu schreiben
07:36als wenn ich, wenn ich halt weniger habe.
07:39Aber das ist wieder so eine mathematische Spitzfindigkeit.
07:43Und das ist anders gesagt.
07:45Nee, ich habe es bloß mit meinen Worten ausgedrückt.
07:47Okay, du hast im Prinzip ähnlich gesagt.
07:51Also die Sicherheit von Bitcoin ist die Sicherheit des Bitcoin Netzwerkes und die Sicherheit
08:00des Bitcoin Netzwerkes beruht halt auf Kryptografie, auf dem Stromverbrauch und auf so verschiedenen
08:07anderen Netzwerktechniken.
08:10Naja, Jan, das ist halt wieder eine Interpretationssache.
08:13Ich sage, es ist wirklich nur der Stromverbrauch.
08:16Weil würde ich den einzelnen Block betrachten, der ist ja kryptografisch verschlüsselt, aber
08:20alles was verschlüsselt ist, ist ja in der Theorie auch hackbar und ein einzelner Block,
08:24egal wie toll der kryptografisch verschlüsselt ist, es würde eine Möglichkeit geben, den
08:28zu hacken. Die Blockchain ist nur deswegen nicht zu hacken, weil eben ein Block am anderen
08:33hängt und würde ich einen Block herausnehmen, müsste ich die gesamte Blockkette hacken.
08:38Dafür reicht der Energieaufwand nicht.
08:40Also die Kryptografie an sich ist für mich kein prägnantes Sicherheitsmerkmal.
08:44Nee, du musst nicht die gesamte Blockkette hacken.
08:46Du musst nur die Blockkette ab diesem Block in die Zukunft hacken.
08:51Die alte brauchst du nicht mehr hacken.
08:53Okay, also wenn du den Block 1000 hacken willst, dann musst du den Block 1001 verändern und
09:02somit auch alle folgenden Blöcke.
09:04Aber Block 900, Block 500 musst du nicht mehr anfassen.
09:08Okay, die kryptografische Verschlüsselung wäre auch zu knacken.
09:15Alles was verschlüsselt ist, kann man auch hacken.
09:18Richtig. Da wo du legal reinkommst, kann auch jemand illegal reinkommen.
09:23Wenn da eine Tür in der Mauer ist, kann da jeder durchgehen.
09:26Genau, deswegen hätte man auch in den ersten, sage ich jetzt einmal eineinhalb Jahren ungefähr
09:31oder vielleicht sogar in den ersten zwei Jahren in der Geschichte von Bitcoin
09:34tatsächlich das Bitcoin-Netzwerk noch zerstören können.
09:37Oder war es offensichtlich noch nicht die Gefahr oder das Potenzial ist noch nicht von den
09:42jeweiligen Stellen erkannt worden.
09:44Heute ist der Zug abgefahren.
09:45Jetzt ist die Blockkette zu lang.
09:47Die Datenstränge sind zu groß und deshalb ist in der Praxis nicht hackbar und das bietet die
09:53höchste Sicherheit von Bitcoin.
09:54Bitcoin ist auch das sicherste Netzwerk, was wir aktuell haben.
09:58Ja, absolut.
09:59Hm. Okay, also dann sind wir uns halbwegs einig.
10:04Wir drücken es bloß unterschiedlich aus.
10:06Und in diesem Sinne danke ich dir erstmal, Nino, für das Gespräch heute.
10:11Und du, lieber Zuhörer, Zuschauer, wenn dir das Video gefallen hat, abonnier den Kanal,
10:16komm in unsere Telegram-Gruppe und sei beim nächsten Mal wieder mit dabei.
10:21Tschüss.
10:22Ciao.

Empfohlen