Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Welche EU-Bürger halten ihre Justiz für unabhängig?

Mehr als drei Viertel der Befragten, die das Justizsystem ihres Landes positiv beurteilen, sind der Meinung, dass der Status und die Stellung der Richter und Richterinnen deren Unabhängigkeit gewährleisten.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/07/21/welche-eu-burger-halten-ihre-justiz-fur-unabhangig

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Halten die EU-Bürger ihre Justiz für unabhängig?
00:09Mehr als die Hälfte der EU-Bürger bewertet das Justizsystem ihres jeweiligen Landes in Sachen Unabhängigkeit als gut.
00:1636 Prozent bezeichnen es hingegen als schlecht.
00:19Dänen und Dänenen schätzen ihre Gerichte und Richter in der Frage der Unabhängigkeit am häufigsten als sehr gut ein.
00:26Es folgen Österreich und Finnland.
00:28Dagegen halten 30 Prozent der Befragten in Bulgarien, 29 Prozent in Polen und 28 Prozent in Kroatien ihre Gerichte und Richter für nicht besonders unabhängig.
00:38Personen, die in den vergangenen zwei Jahren in einen Rechtsstreit vor Gericht verwickelt waren, glauben mit geringerer Wahrscheinlichkeit an die Unabhängigkeit ihrer Justiz als Menschen, die nicht in einen solchen Rechtsstreit verwickelt waren.
00:50Mehr als die Befragten anderswo geben die Polen an, das fehlende Einmischung oder Druck durch Regierung und Politiker in hohem Maße erkläre, warum sie ihr Justizsystem für unabhängig halten.
01:03In Frankreich und Zypern sind mit 14 und 15 Prozent die wenigsten dieser Ansicht.
01:07Selbstständige halten ihre Gerichte und Richter seltener für unabhängig als Nicht-Erwerbstätige und Arbeiter.
01:15Und Männer geben etwas häufiger als Frauen an, dass ihre positive Einschätzung der Unabhängigkeit ihrer Justiz sich durch fehlende Einmischung oder Druck von Regierung und Politikern erkläre.
01:28Untertitelung des ZDF für funk, 2017