Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
So erziehen französische Familien ihre Kinder
DW (Deutsch)
Folgen
20.7.2025
Französische Kinder gelten als besonders wohlerzogen. Doch woran liegt das? Französische Eltern sind oft streng, aber sie trauen ihren Kindern auch viel zu.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Das ist César, 9 Jahre alt.
00:03
In Paris besorgt er die letzten Einkäufe für das Abendessen mit der Familie.
00:08
Zwei Baguettes und bring bitte Himbeeren mit.
00:12
Einkaufen ist nicht seine einzige Aufgabe.
00:14
Gemeinsam mit seiner Schwester hilft er regelmäßig im Haushalt.
00:22
Ich mach den Abwasch und räume Gläser, Teller und Besteck weg.
00:25
Die Vieras leben in Paris und sind eine typisch französische Familie.
00:31
Auch wenn Veronika ihre beiden Kinder Emilia und César alleine erzieht.
00:35
Vor fünf Jahren haben sie und ihr Partner sich getrennt.
00:38
Die meiste Zeit verbringen die Kinder bei der Mutter.
00:41
Welche Werte wollen die Franzosen ihren Kindern vermitteln?
00:47
Wir müssen die Kinder erziehen.
00:50
Ich finde es sogar sehr wichtig, dass die Kinder gut erzogen sind.
00:53
Wenn wir in ein Restaurant gehen, sorgen wir dafür, dass sich unsere Kinder gut benehmen.
00:58
Das ist uns wichtig.
01:00
Es geht darum, den Kindern einen Rahmen zu geben und Grenzen zu setzen.
01:06
In Frankreich leben rund acht Millionen Familien.
01:09
Etwa jede vierte wird von einem alleinerziehenden Elternteil geführt.
01:13
Die Franzosen gelten als besonders kinderreich.
01:15
Statistisch gesehen bekommt jede Französin 1,62 Kinder.
01:19
Das ist in Europa ein vergleichsweise hoher Wert.
01:23
Sieben Uhr morgens.
01:24
Für die Vieras ist es wichtig, gemeinsam zu frühstücken.
01:27
Die Familie wird sich erst am Abend wiedersehen.
01:30
Emilia und César werden von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Schule sein.
01:34
Den Weg dahin meistern sie allein.
01:38
Nach dem Frühstück mache ich mich fertig und gehe los.
01:41
Ich laufe alleine zur Schule.
01:43
Das dauert nur fünf Minuten.
01:44
Das ist ganz normal.
01:45
Meine ganze Schule macht das so.
01:46
Mach's gut, mein Schatz.
01:51
Ich hab dich lieb.
01:53
Viel Spaß.
01:55
Bis heute Abend.
01:57
Emilia und César genießen es sogar, nicht mehr gebracht und abgeholt zu werden.
02:01
Veronika achtet darauf, auch Zeit für sich zu haben.
02:08
Sie hat Karriere in einer Bank gemacht.
02:11
Als die Kinder jeweils drei Monate alt waren, ist sie wieder voll in ihren Beruf eingestiegen.
02:16
In Frankreich ist das ganz normal.
02:18
Zwei Drittel der Französinnen sind berufstätig.
02:20
Drei Viertel von ihnen arbeiten Vollzeit.
02:23
Gerade orientiert sich Veronika beruflich noch einmal neu.
02:26
Sie hat sich nie nur als Mutter identifiziert.
02:29
Die französischen Frauen sind relativ unabhängig.
02:36
In der Familie sind sie viel mehr als nur die Frau, die alles organisiert.
02:40
Als Mutter sind sie präsent, aber nicht omnipräsent.
02:44
Sie sind Mütter, die es immer gut meinen.
02:47
Und als Frau wollen sie sich möglichst gut entfalten.
02:54
Familien werden in Frankreich vom Staat vielfältig unterstützt.
02:57
Sei es durch eine teilweise Erstattung der Kita-Kosten oder durch direkte finanzielle Hilfen wie Kindergeld.
03:04
Aber wie sieht es mit der Aufteilung der Care-Arbeit in französischen Familien aus?
03:09
Da hat sich einiges verändert, stimmt's?
03:12
Ich sehe bei meinen Freunden, dass es sich etwas gleichmäßiger verteilt.
03:15
Aber wir sind noch weit von einer Gleichberechtigung entfernt.
03:18
Ich würde sagen, dass die Mütter die Hauptlast tragen.
03:23
Die Väter machen vor allem die spannenden Unternehmungen, die Ferien und all das, was Spaß macht.
03:28
Und wir müssen uns umso mehr um all die unangenehmen Sachen kümmern.
03:32
So sind wir halt. Wir fühlen uns schuldig, wenn wir das nicht tun.
03:36
Aber natürlich auch, weil wir es viel besser können als die Männer.
03:39
César und Emilia kommen meistens gegen 17 Uhr von der Schule nach Hause.
03:48
Danach müssen sie noch Hausaufgaben machen und ihre Aufgaben im Haushalt erledigen.
03:53
César geht einkaufen und Emilia hilft bei der Wäsche und beim Aufräumen.
03:57
Ein Paar Schuhe.
04:03
Räum das bitte auf. Räum sie weg.
04:09
Ich bin überzeugt, dass Kinder klare Grenzen brauchen.
04:15
Sie müssen auch mal Frustrationen erleben.
04:17
Und es muss Nein gesagt werden.
04:21
Und ich glaube, ich sage Nein, weil ich sie liebe.
04:24
Aber ich glaube auch, dass es später für sie von Vorteil ist, autonom zu sein.
04:29
Von klein auf zu lernen, alleine zurechtzukommen und nicht zu denken, dass ich für alles da bin.
04:35
Ich will das ja auch gar nicht.
04:43
Ein fester Termin für die Familie, das gemeinsame Abendessen.
04:47
Pünktlich um 19 Uhr steht das Essen auf dem Tisch.
04:49
Heute gibt es Salat, Gemüse und Hühnchenfleisch, was auch César und Emilia anstandslos essen.
04:56
Für das gemeinsame Essen nehmen sie sich ausgiebig Zeit.
05:02
Was ich sehr wichtig finde, ist der Zusammenhalt.
05:08
Klar gibt es Rivalitäten, aber am Ende der Streitereien sollen sie verstehen,
05:13
wenn es jemanden auf der Welt gibt, auf den sie sich verlassen können,
05:16
dann ist es die Schwester oder der Bruder.
05:20
Nach dem Abendessen spielen sie oft gemeinsam Karten, unterhalten sich oder schauen fern.
05:26
Ein ganz normaler Abend bei den Vieras, einer in vielen Belangen typisch französischen Familie.
05:32
Aaaaaah!
Empfohlen
0:31
|
Als nächstes auf Sendung
Hubschrauber stürzt auf Mississippi-Kahn: Zwei Tote
spot on news
heute
2:37
Der Mazda MX-5 - Das Interieurdesign
Automotions Deutschland
heute
1:00
Robot Mall eröffnet: Hier gibt es den KI-Einstein zu kaufen
spot on news
gestern
0:54
Größter Waldbrand seit 80 Jahren wütet in Frankreich
spot on news
gestern
2:19
Subaru Forester ist „Allrad-Auto des Jahres 2025“
Automotions Deutschland
gestern
2:42
Der Mazda6e - Antrieb und Fahrdynamik
Automotions Deutschland
gestern
7:53
Drag x Drive: Basketball trifft Rocket League
kicker.de
gestern
5:38
Rückkehr der Turniere: Der FUT-Trailer zu FC 26
kicker.de
vor 3 Tagen
5:52
Anschluss zu spät: Ulms Niederlage von Reichert-Verletzung überschattet
kicker.de
vor 5 Tagen
5:42
Griechenland: Der Mönch von Amorgos
DW (Deutsch)
heute
5:43
Bürgermeister in Deutschland: Leben mit Drohungen und Hass
DW (Deutsch)
gestern
3:44
Start-ups in der Rüstungsindustrie
DW (Deutsch)
vorgestern
3:21
Atombombe auf Hiroshima: Eine Überlebende erinnert sich
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
5:41
Vielfalt wagen – die IDT 2025 in Lübeck
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
2:58
Deutsche Firmen: Zollvereinbarung USA-EU unfair
DW (Deutsch)
vor 4 Tagen
4:54
Sommer, "Ufos" und Kommunismus in Bulgarien
DW (Deutsch)
1.8.2025
8:30
Belgiens Kampf gegen die Kokain-Mafia
DW (Deutsch)
31.7.2025
4:29
Kreta zwischen Tourismusboom und Flüchtlingskrise
DW (Deutsch)
31.7.2025
1:38
Tele-Chirurgie: Arzt operiert aus 11.000 km Entfernung
DW (Deutsch)
31.7.2025
4:34
So arbeitet die Autobahnpolizei in Deutschland
DW (Deutsch)
30.7.2025
3:35
Warum lernen Menschen weltweit Deutsch?
DW (Deutsch)
30.7.2025
3:59
Angela Gherman: Zwischen Muskeltraining und Metzgerhandwerk – eine rumänische Lebensmeisterin
DW (Deutsch)
29.7.2025
5:58
Martin Luther — der Revolutionär von Wittenberg
DW (Deutsch)
28.7.2025
3:17
Nigeria: Terrorismus im Nordosten flammt wieder auf
DW (Deutsch)
28.7.2025
4:15
Vereinigtes Königreich: Parklets auf dem Vormarsch
DW (Deutsch)
28.7.2025