- vor 3 Tagen
Nachrichten des Tages | 14. Juli - Mittagsausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/07/14/nachrichten-des-tages-14-juli-mittagsausgabe
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/07/14/nachrichten-des-tages-14-juli-mittagsausgabe
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Handelsstreit mit den USA. EU-verschiebt vorbereitete Gegenzölle auf Anfang August.
00:11Zwei Vermisste nach schweren Überschwemmungen in Katalonien.
00:21Blockadehaltung gegen das EU-Sanktionspaket gegen Russland.
00:26Slowakei strebt eine Einigung an.
00:30Die EU setzt im Zollstreit mit den USA weiter auf Deeskalation.
00:36Die eigentlich für Montag geplanten Gegenzölle verschiebt die EU-Kommission nun auf Anfang August.
00:42Priorität bleibe eine Einigung mit den USA, so die Kommissionschefin am Sonntag.
00:47Wir haben immer sehr klar, dass wir eine negativ- und negativ-Solationen preferieren.
00:53Das bleibt der Fall.
00:54Und wir werden die Zeit, die wir jetzt bis zum 1. August haben.
00:59Und on the second track, since the very beginning, we have worked and now are ready to respond with countermeasures.
01:08We have prepared for this and we can respond with countermeasures if necessary.
01:14Auch andere EU-Staats- und Regierungschefs und die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum kritisierten Trumps angekündigten Zölle.
01:23Der niederländische Ministerpräsident Dix-Rof nannte die Ankündigung besorgniserregend.
01:29Der irische Regierungschef Michael Maarten sprach von einem Rückschlag.
01:33Im Nordosten Spaniens in der Region Katalonien haben Rettungskräfte nach schweren Überschwemmungen zuletzt nach zwei vermissten Personen gesucht.
01:51Stürme und Starkregen hatten die Fluten in vielen Teilen der Region ausgelöst.
01:56Die Feuerwehrleute suchten nach einem Erwachsenen und einem Kind, die seit einem Tag als vermisst galten.
02:02Sie wurden zuletzt gesehen, als sie eine Brücke überquerten und in den Fluss stürzten.
02:07Der spanische Wetterdienst meldete, dass in acht Provinzen mit Sturzfluten zu rechnen sei.
02:13Der Katastrophenschutz des spanischen Militärs wurde unter anderem in Zaragoza eingesetzt.
02:18Auch andere Länder in der EU haben Warnungen vor starkem Regen ausgegeben, darunter Italien und Polen.
02:27Die heftigen Regenfälle folgen auf eine extreme Hitzewelle mit Rekordtemperaturen über 40 Grad Celsius in vielen Ländern Europas.
02:36Der slowakische Ministerpräsident Robert Vizzo erwartet bis spätestens Dienstag eine Einigung mit den übrigen EU-Staaten zu den neuen Russland-Sanktionen.
02:52Das sagte er vor Reportern in Bratislava.
02:56Bislang hat die Slowakei, genau wie Ungarn, das 18. Sanktionspaket der EU blockiert.
03:02Besonders der vorgeschlagene Ausstieg aus allen russischen fossilen Brennstoffen bis 2028 geht der Slowakei zu weit.
03:12Man befürchtet wirtschaftlichen Schaden.
03:15Denn die Slowakei bezieht den Großteil ihres Gases aus Russland und hat einen Vertrag mit Gazprom, der bis 2034 läuft.
03:22Am Samstag sagte Vizzo gegenüber Reportern, er wolle das Problem lösen, weil die Spannungen auf allen Seiten zunehmen.
03:33Er habe auch mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz darüber gesprochen.
03:40Das Europäische Parlament hat eines der schwierigsten Dokumente in der Geschichte der Erweiterung angenommen.
03:46Es handelt sich um den Fortschrittsbericht zum Beitrittsprozess Georgiens.
03:50Mit 490 Ja und 147 Nein-Stimmen beklagen die Abgeordneten den Rückschritt bei der Rechtsstaatlichkeit
03:58und den wachsenden russischen Einfluss auf die Regierungspartei Georgischer Traum.
04:02Des Milliardärs Bicina Ivanishvili, wie sie es nennen.
04:07Euronews sprach mit einem der Hauptverfasser des Berichts.
04:10Das Europäische Parlament hat wiederholt.
04:40Den mutmaßlichen Wahlbetrug bei den Parlamentswahlen im Oktober 2024 gegenüber der Opposition angeprangert,
04:46die sich aus proeuropäischen Kräften zusammensetzt.
04:49Sowohl die EU als auch der Europarat haben wiederholt die Verhaftungen von Dutzenden von Mitgliedern der georgischen Opposition,
04:56Journalisten und Aktivisten der Zivilgesellschaft in den letzten Monaten verurteilt.
05:00Zurück zum EU-Path könnte nur sein, wenn die georgischen Autoritäten credible Schritte nehmen,
05:07um die demokratische Rückfläche zurückzulassen.
05:08Das bedeutet, zu stoppen die Verhaftung gegen die Bürgerinnen und Bürger,
05:13zu erheben, zu erheben, zu erheben, zu erheben, zu erheben,
05:17zu erheben und zu erheben, zu erheben mit der Zivilgesellschaft.
05:22Nichtsdestotrotz sagt die georgische Regierung, dass sie sich voll und ganz dem EU-Beitrittsprozess verschrieben hat.
05:29Das erklärte sie auch im vergangenen Mai gegenüber Euronews.
05:31Wachsende Bedenken und Meinungsverschiedenheiten zwischen der EU und der georgischen Regierung veranlassten beide Seiten,
05:52den Erweiterungsprozess nur wenige Monate, nachdem Georgien den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten hatte, einzufrieren.
06:01Ein Paukenschlag erschüttert die Plenarsitzung des Europäischen Parlaments.
06:09Klimaskeptiker sollen die Arbeit zu den Klimazielen der EU für 2040 leiten,
06:14denn die Gruppe der Patrioten für Europa hat die Rolle des Berichterstatters für den Text erhalten.
06:19Die Gruppe, zu der die FPÖ gehört, stellt den Green Deal in Frage.
06:23Grüne und andere Umweltschützer im Parlament sind der Meinung, dass die Übertragung dieser Rolle an die extreme Rechte
06:48die Glaubwürdigkeit der Union und ihre Klimaverpflichtungen gefährdet.
06:53Glaubwürdigkeit der EU-Beitrittskandidaten
06:55Glaubwürdigkeit der EU-Beitrittskandidaten
07:23Die Patrioten für Europa werden zwar einen gewissen Einfluss auf die Diskussionen haben,
07:33sie werden aber nicht verhindern können, dass die anderen Gruppen eine Einigung über den endgültigen Klimatext erzielen.
07:39Kirchen, Denkmäler, Bibliotheken
07:49Nach Angaben der UNESCO hat Russland in den letzten drei Jahren Krieg über 500 Kulturstätten in der Ukraine beschädigt oder zerstört,
07:58darunter 150 religiöse Städten.
08:01Eine bewusste Strategie Moskaus, so der EU-Kulturkommissar.
08:04Der Schutz des kulturellen Erbes der Ukraine, das durch drei Jahre Krieg bedroht ist,
08:33stand im Mittelpunkt der Konferenz über den Wiederaufbau.
08:37Die Europäische Kommission und 25 Mitgliedstaaten werden ihre Kräfte bündeln,
08:41um die Erhaltung der ukrainischen Kultur zu unterstützen.
08:44Das kündigte man in Rom an.
08:46Die EU wird weitere zwei Millionen Euro für die Unterstützung des Kultursektors bereitstellen.
08:51Insgesamt sind es nunmehr 48 Millionen Euro.
09:03Vorsätzliche Zerstörung des kulturellen Erbes ist nach Ansicht der UNO ein Kriegsverbrechen.
09:29Eine mittelalterliche Abtei in Ungarn kämpft gegen einen Käferbefall, der jahrhundertealte Geschichte auszulöschen droht.
09:41Der Schädlingsbefall könnte mit dem Klimawandel und den höheren Temperaturen zusammenhängen, glauben die Restauratoren.
09:48Die Restauratoren nehmen etwa hundraten.
10:18Hunderttausend handgebundene Bücher aus ihren Regalen und legen sie vorsichtig in Kisten, in denen sie desinfiziert werden.
10:27Sie hoffen, die Bibliothek Anfang kommenden Jahres wieder eröffnen zu können.
10:31Mehrere neue Städten sind in Paris in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden.
10:40Darunter sind die berühmten Märchenschlösser des bayerischen König Ludwigs II., die seit über 140 Jahren regelmäßig Millionen von Touristen anziehen.
10:49Mit dem Welterbestatus gehen auch Auflagen der UNESCO einher, die besonders den von Touristenströmen belasteten Einheimischen zugutekommen sollen.
10:59So verlangt die Organisation unter anderem ein Konzept für eine wirksame Besucherlenkung, um den Massentourismus besser zu steuern.
11:06Die Prunkbauten zählten allein im vergangenen Jahr über 1,7 Millionen Besucher, darunter viele internationale Gäste, insbesondere auch aus den USA und asiatischen Ländern.
11:18Der Welterbetitel bringt zwar keine finanzielle Unterstützung mit sich, sorgt aber für weitere internationale Aufmerksamkeit und kulturelles Prestige.
Empfohlen
1:21
|
Als nächstes auf Sendung