00:00Herzlich willkommen zu unserer heutigen Vertiefung.
00:03Ganz besonders begrüßen wir heute Sie, Helmut Mayer, von Helmut M. Mindform.
00:10Als Manager wissen Sie ja um die Notwendigkeit, sich gegen Manipulation und Trickbetrug zu wappnen.
00:17Ein Thema, das wir heute mal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachten.
00:22Schön, dass Sie da sind. Wir haben nämlich zwei sehr unterschiedliche Quellen vor uns liegen.
00:26Genau.
00:27Einerseits eine wissenschaftliche Arbeit der Uni Wien über Geheimdienste und den Krieg gegen den Terror.
00:34Und andererseits ist es wirklich faszinierend, ein fast schon skurriles CIA-Handbuch über Tricks und Täuschungsmethoden.
00:42Aus den 50ern schon.
00:43Ja, genau.
00:44Unser Ziel heute, mal hinter die Kulissen schauen.
00:48Von den großen geopolitischen Verstrickungen.
00:51Bis hin zur ganz raffinierten kleinen Kunst der Täuschung.
00:54Und wie hängt das alles zusammen?
00:57Okay, packen wir es mal aus. Fangen wir mal groß an.
01:00Mit der Wiener Arbeit. Die beschreibt ja die Gründung der CIA.
01:041947 war das.
01:05Mitten im aufziehenden Kalten Krieg, klar.
01:08Genau. Mission.
01:10Überraschungsangriffe auf die USA verhindern.
01:12Den sowjetischen Einfluss eindämmen.
01:14Und das führte dann zu Operationen weltweit.
01:19Die Arbeit nennt Beispiele Iran 53, Guatemala 54.
01:23Wo ja demokratisch gewählte Regierungen gestürzt wurden.
01:26Mit CIA-Hilfe.
01:27Und genau diese Einmischungen, die hatten oft weitreichende Folgen.
01:32Teils sicher auch unbeabsichtigt, aber eben mit Langzeitwirkung.
01:35Die Quelle argumentiert ja, dass man spätere Konflikte,
01:38auch den Krieg gegen den Terror nach 9.11, in diesem Kontext sehen muss.
01:42Stimmt. George W. Bush rief diesen Krieg ja aus.
01:45Definierte die berühmte Achse des Bösen.
01:48Iran, Irak, Nordkorea.
01:50Und prägte die Bush-Doktrinen.
01:52Also Präventivkriege.
01:54Das war schon ein Paradigmenwechsel, oder?
01:57Absolut.
01:58Eine massive Veränderung der US-Außenpolitik.
02:00Und die Folgen, die spüren wir bis heute.
02:03Der Patriot Act zum Beispiel.
02:05Massive Einschränkung der Bürgerrechte.
02:07Guantanamo Bay.
02:08Symbol für die Menschenrechtsfragen in diesem Zusammenhang.
02:11Und die Kosten.
02:12Die finanziellen Kosten sind ja astronomisch.
02:16Die Quelle nennt fast 6 Billionen Dollar bis 2019.
02:206 Billionen, muss man sich mal vorstellen.
02:23Und da sind die menschlichen Tragödien ja noch gar nicht drin.
02:26Hunderttausende Tote, Millionen Flüchtlinge, das steht da ja auch drin.
02:30Ein unfassbarer Preis.
02:32Wirklich.
02:34So, und jetzt kommt dieser Kontrast, der fast, ja, unglaublich wirkt.
02:38Mhm.
02:38Parallel zu diesen riesigen, oft brutalen Operationen hat die CIA-Methoden entwickelt, die klingen wie aus dem Zauberkasten.
02:46Ja, das ist wirklich speziell.
02:50Es gab ja diesen Doolittle Report.
02:521954 war das.
02:54Genau, der forderte ja ganz offen, die USA müssten lernen, ihre Feinde mit klügeren, raffinierteren und effektiveren Methoden zu bekämpfen.
03:02Selbst wenn das amerikanischen Vorstellung von, Zitat, Fairplay widerspricht.
03:08Das steht da so drin.
03:09Krass.
03:10Exakt.
03:11Und dieses CIA-Handbuch, das wir hier haben, das zeigt, wie die das praktisch gemacht haben.
03:18Die haben sich echt Rat geholt.
03:20Bei professionellen Magiern.
03:22John Mulholland zum Beispiel.
03:23Zauberer für Spionage.
03:25Ja, die Idee war, Zaubertricks und Täuschungstechniken für verdeckte Operationen nutzen.
03:33Und das Kernprinzip ist spannend.
03:35Täusche den Verstand, nicht nur das Auge.
03:39Also es geht weniger um Schnelligkeit, sondern um Psychologie, Ablenkung, Erwartungen ausnutzen.
03:46Okay, das klingt ja wirklich wie angewandte Zauberkunst im Geheimdienst.
03:51Was für Beispiele stehen da drin?
03:53Konkret.
03:53Oh, da gibt es erstaunliche Sachen.
03:56Also detaillierte Anleitungen, wie man durch eine ganz natürliche Bewegung, sagen wir mal, man zündet sich eine Zigarette an.
04:04Okay.
04:05Wie man dann unbemerkt mit der anderen Hand eine Pille oder so ein Pulver in ein Getränk fallen lassen kann.
04:11Wahnsinn.
04:12Oder präparierte Alltagsgegenstände.
04:15Hohlmünzen für Mikrofilme, spezielle Bleistifte als Behälter.
04:20Echt jetzt?
04:21Wie bei James Bond.
04:22Quasi, ja.
04:24Sogar präparierte Regenmäntel werden beschrieben.
04:27Mit Schlitzen in den Taschen, um Beweismittel blitzschnell verschwinden zu lassen, soll ein Agent 1962 in Moskau so gemacht haben.
04:36Unglaublich.
04:38Also nicht nur Fingerfertigkeit, sondern vor allem die Psychologie war wichtig.
04:41Absolut.
04:42Das Handbuch hämmert das richtig rein.
04:45Natürlich wirken, selbstbewusst auftreten.
04:47Aber das kommt nur durch Vorbereitung.
04:50Üben, üben, üben.
04:52Interessant ist auch der Tipp, manchmal bewusst so ein bisschen dümmlichen Eindruck zu machen.
04:58Dümmlich.
04:59Warum das?
04:59Um Desinteresse vorzutäuschen.
05:01Um als harmlos durchzugehen.
05:03Keine Aufmerksamkeit zu erregen.
05:05Clever.
05:06Oder das Beispiel von Agenten in Moskau.
05:08Die haben ihre Überwacher durch total pedantische Routinen über Monate hinweg quasi eingeschläfert.
05:15Und dann?
05:16Und dann, im entscheidenden Moment, eine winzige Abweichung von der Routine.
05:21Nur kurz.
05:22Für einen Dead Drop, also so eine geheime Materialübergabe ohne Treffen.
05:26Oder für einen kurzen Kontakt.
05:28Zack.
05:28Das heißt also, diese kleinen, fast theatralischen Tricks, die waren am Ende Werkzeuge für die großen, strategischen Ziele, von denen die Wiener Arbeit spricht.
05:39Genau das ist der Punkt.
05:40Die scheinbar harmlose Täuschung als Mittel zum Zweck in der knallharten Geopolitik.
05:45Exakt.
05:46Diese Mikroebene, dieses Handwerk des Agenten, das hat ja erst die verdeckten Operationen ermöglicht.
05:53Informationsbeschaffung, Beeinflussung.
05:56Und das hat dann auf der Makroebene die Politik geprägt, wie es die Wiener Arbeit analysiert.
06:01Die beiden Ebenen sind untrennbar verbunden.
06:05Die Kunst der Täuschung im Dienst der Machtpolitik sozusagen.
06:08Was nehmen wir also mit für Sie?
06:11Diese Quellen, die zeigen ein sehr vielschichtiges Bild.
06:14Geheimdienstarbeit als Spannungsfeld.
06:17Zwischen globalen Konflikten mit immensen, oft tragischen Folgen.
06:21Und einer fast intimen Kunst der Täuschung, wo jede Geste, jede Sekunde zählt.
06:27Faszinierend ist eben diese Verschränkung, oder?
06:30Ja, total.
06:32Die globale Strategie und die individuelle Täuschung.
06:35Das wirft auf beiden Ebenen grundlegende Fragen auf.
06:38Über Kontrolle, über Wahrheit.
06:42Wie Wahrheit konstruiert wird.
06:44Und wie Wahrnehmung gezielt manipuliert wird.
06:47Genau.
06:47Und eine letzte Frage geben uns diese Unterlagen mit.
06:51Die ist vielleicht auch gerade für Sie als Manager relevant, Herr Mayer.
06:54Wenn auf staatlicher und persönlicher Ebene so viel Energie und Raffinesse in die Kunst der Täuschung fließt,
07:02Was sagt das eigentlich über die Verlässlichkeit der Informationen aus, die uns jeden Tag umgeben?
07:08Auf deren Basis wir ja Entscheidungen treffen müssen.