Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 4.7.2025
TeamSpeak 6 Server installieren (Linux)
##########################

In diesem Video zeige ich dir, wie du einen TeamSpeak 6 Server auf einem Linux Server installieren kannst.
Wir gehen alles Schritt für Schritt durch.

##########################

Alle Befehle & Downloads, findest du hier:
https://hoerli.net/teamspeak-6-server-auf-linux-installieren/

##########################

Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE

Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli

Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/

SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli

Homepage:
http://hoerli.net

GameServers:
http://gamemania.org

Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/

Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli

Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE

##########################

Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Hallo und willkommen zu einem neuen Video hier auf meinem Kanal.
00:02Ich dachte schon, ich muss das Video erst zu meinem Rentenbeginn irgendwann mal machen.
00:06Aber ja, jetzt ist es dann doch mal soweit.
00:09Hat fast keiner mehr dran geglaubt.
00:11Aber es gibt jetzt endlich die erste Beta des Teamspeak 6 Servers.
00:15Nein, es gibt keinen Server für Version 4 oder 5.
00:17Wir machen gleich Version 6.
00:19Dachten sich wohl die Teamspeak Entwickler.
00:22Hier in diesem Video will ich dir kurz zeigen,
00:23wie du einen eigenen Server auf einem Linux Server installieren kannst,
00:27damit du eben deinen eigenen Teamspeak 6 Server betreiben kannst.
00:31Was brauchen wir dafür?
00:32Nun, nicht viel, aber ein paar kleine Dinge sind es dann doch.
00:35Zum einen brauchen wir ein paar Grundkenntnisse im Bereich Linux,
00:39weil ich fange jetzt hier nicht an, dir zu erklären,
00:41wie Linux funktioniert und was man da tun und lassen kann.
00:44Wir brauchen eben einen Linux Server, der am besten 24.7 läuft.
00:48Es ist egal, ob es ein dezidierter Server ist,
00:50eine virtuelle Maschine oder ein Container, also LXC zum Beispiel.
00:54Dieser Server sollte mindestens einen CPU-Kern haben.
00:57512 MB RAM geht zwar auch, besser wäre 1 GB
01:00und mindestens mal 10 GB Festplattenspeicher,
01:04dass der Datentransfer über den Teamspeak Server auch mal sinnvoll ist.
01:07Wir brauchen auch vollen Root-Zugriff,
01:09denn wir müssen noch ein paar Sachen gegebenenfalls nachinstallieren
01:12und einen passenden Nutzer dafür anlegen.
01:15Der Server selber müsste mal, solange wir das Ganze installieren,
01:17auch eine Internetverbindung haben.
01:19Später, wenn du das Ganze nur in deinem lokalen Netzwerk betreiben möchtest,
01:22braucht der Server keine Internetverbindung.
01:25Eine stabile Anbindung, also eine LAN-Anbindung, ist auch sehr sinnvoll.
01:30WLAN sollte man vielleicht versuchen zu vermeiden.
01:33Wir brauchen am Anfang, jetzt gerade zur Beta,
01:36zwei Ports, die uns zur Verfügung stehen.
01:39Einmal ist es der Port 9987 und der Port 30.033.
01:44Mehr Ports folgen irgendwann mal später in der Entwicklung,
01:47aber momentan, Stand jetzt, brauchen wir nur die zwei.
01:52Optional, gerade für die, die den Server öffentlich im Internet bereitstellen,
01:56ist eine statische IP-Adresse.
01:57Wenn ihr irgendwo einen Server anmietet, habt ihr die in der Regel sowieso mit drin.
02:00Eine Domain ist noch optional, aber vereinfacht das Beitreten des Servers,
02:05in dem man keine IP-Adressen merken muss.
02:07Und wer es vielleicht schon irgendwann mal in der Zukunft hat,
02:11eine Lizenz, um mehr Slots zum Beispiel zu bekommen.
02:13Okay, legen wir los. Ich werde jetzt hier in dem Video den Teamspeak 6-Server
02:17ganz einfach in einem LXC-Container auf einem Server im Internet installieren.
02:23Dazu gehe ich hin und öffne hier jetzt auf meinem Linux Mint einfach ein Terminal,
02:27um mich per SSH auf den Server verbinden zu können.
02:31Wer das Ganze zum Beispiel auf Windows umsetzt, kann dort die PowerShell verwenden,
02:35aber auch zum Beispiel Programme wie Putty.
02:37Dazu gebe ich hier einfach ein SSH-Leerzeichen, dann den Benutzer root-add
02:42und dann hier die IP-Adresse des Servers.
02:46Ich schicke das Ganze ab, bestätige den Fingerabdruck mit Yes,
02:50büge noch kurz das Passwort hier ein und schon bin ich drauf.
02:54Ich bin jetzt hier, wie ihr seht, als Root-Account unterwegs.
02:57Das ist jetzt für den Anfang erstmal gut.
02:59Wir werden aber gleich einen passenden Nutzer für den Teamspeak-Server selber anlegen.
03:03Wichtig ist jetzt auch noch, dass ihr alle Befehle, die ihr jetzt gleich braucht,
03:07auch auf meiner Homepage niedergeschrieben findet.
03:10Schaut also dort gerne mal vorbei.
03:11Der Link dazu ist wie üblich unten in der Videobeschreibung.
03:14Dort findet ihr hier auch dieses Video.
03:16Wir gehen hin und updaten als allererstes mal den Server,
03:19denn wenn wir den frisch jetzt irgendwo angemietet haben,
03:21dann fehlen da wahrscheinlich noch ein paar Updates.
03:23Also geben wir hier einmal einen APT-Update und APT-Upgrade,
03:28gefolgt von einem APT-Auto-Remove,
03:30um eben eventuelle Reste, die wir nicht mehr brauchen, loszuwerden.
03:34Mein Server ist jetzt hier schon auf dem aktuellsten Stand.
03:36Das ist perfekt, also können wir direkt weitermachen.
03:39Weiter machen wir, indem wir einfach kurz zwei Programme installieren,
03:42die unter Umständen bei dir fehlen.
03:44Zum einen Nano, das macht das Editieren von Textdateien gleich ein bisschen einfacher.
03:48Und den Taskmanager H-Top, dann haben wir dort auch einen Taskmanager drauf,
03:52der etwas hübscher ist.
03:54Wir schicken das Ganze ab und in meinem Fall ist schon beides drauf.
03:57Das ist gut, kann aber sein, bei dir fehlen die zwei Sachen.
04:00Okay, haben wir das gemacht, legen wir nun einen neuen Benutzer an,
04:04auf dem nachher der Teamspeak-Server selber läuft.
04:06Das sichert die ganze Sache noch ein bisschen mehr ab.
04:09In den Teamspeak-Server als Route laufen zu lassen, ist keine sonderlich gute Idee.
04:13Dazu gehen wir hin und benutzen hier den Befehl AddUser und geben dann einen Benutzernamen an.
04:18Ich nenne ihn jetzt einfach Teamspeak, ist ja offensichtlich.
04:21Ihr könnt ihn benennen, wie ihr wollt.
04:23Ihr könnt ihn auch Olaf oder Heinz oder Hans-Günther nennen.
04:26Es muss nur ein extra Benutzer eben sein.
04:28Ich nenne ihn jetzt einfach Teamspeak.
04:29Wenn ich den Befehl abschicke, dann will er jetzt hier von mir ein Passwort.
04:33Also füge ich hier ein Passwort ein.
04:35Ihr seht es nicht, weil das Ganze versteckt eingegeben wird.
04:38Das ist absichtlich so.
04:40Dann können wir hier irgendwas angeben.
04:41Wir können es aber auch leer lassen und ein paar Mal einfach hier Enter drücken,
04:44bis er hier uns abfragt, ob die Informationen korrekt sind.
04:47Wir bestätigen das Ganze mit Y für Yes, schicken das ab und der Nutzer wurde angelegt.
04:53Perfekt.
04:53Okay, machen wir hier mal so ein paar Absätze noch rein, dass wir hier eine schöne Unterbrechung haben.
04:58Denn jetzt geht es weiter.
04:59Jetzt installieren wir tatsächlich den Teamspeak 6 Server.
05:03Dazu wechseln wir jetzt von dem Root-Account, den wir ja hier haben, zu unserem neu angelegten Teamspeak-Account.
05:09Dazu gebe ich ein SU-Lehrzeichen-Lehrzeichen und dann den Benutzernamen von dem Benutzer,
05:14den wir gerade angelegt haben, hier in meinem Fall eben Teamspeak.
05:17Wir schicken das Ganze ab und sind ohne Passwort-Eingabe, weil wir sind ja der Root-Benutzer,
05:22wir dürfen alles auf dem Teamspeak-Account nun drauf.
05:25Wenn ihr euch zum Beispiel mit SSH anmelden möchtet mit dem Teamspeak-Benutzer,
05:29müsst ihr natürlich euer gerade hier definiertes Passwort eingeben.
05:33Geht jetzt hin und legt den Teamspeak-Server direkt in dem Home-Verzeichnis von dem Teamspeak-Benutzer ab.
05:38Ich schicke also keine Sonderverzeichnisse jetzt hierfür an.
05:42Aber um das überhaupt machen zu können, brauchen wir erstmal die neuen Teamspeak-Server-Dateien.
05:46Die bekommen wir aus dem Internet.
05:48Dazu öffnen wir hier einfach mal einen Web-Browser und gehen jetzt nicht auf Teamspeak.com,
05:53denn dort stehen die Server-Daten noch nicht zur Verfügung.
05:55Wir gehen auf GitHub und laden uns dort die Daten herunter,
05:59denn Teamspeak hat scheinbar jetzt entschieden, die Server-Daten dort auch zu veröffentlichen
06:04und zum Download anbieten zu wollen und nicht direkt über die Homepage.
06:08Aber ich nehme mal an, früher oder später wird auch auf der Homepage ein Download-Button zur Verfügung stehen.
06:13Also schaut dort gerne mal vorbei.
06:15Link dazu dann auch unten in der Videobeschreibung bzw. auf meiner Homepage.
06:19Wir gehen einfach hier hin und laden hier uns auf GitHub die neueste Version herunter,
06:24hier in meinem Fall jetzt bei der Erstellung des Videos, die Beta 4.
06:27Wir gehen hin und machen hier auf die Linux-Variante einen Rechtsklick
06:32und sagen hier mal Link-Adresse kopieren.
06:35Dann gehen wir wieder zurück und gehen hier in unser Terminal rein und geben hier dann ein WGET,
06:43damit wir was runterladen können.
06:45Leerzeichen.
06:46Und dann fügen wir hier einfach den Link von GitHub ein.
06:49Also hier Rechtsklick, Einfügen und dann haben wir hier den ganzen Link drin.
06:53Schicken das Ganze ab.
06:54Dann lädt es das Ganze kurz herunter.
06:56Perfekt.
06:57Und wenn wir jetzt hier in den Ordner reingucken, dann haben wir hier jetzt dieses Archiv.
07:01Das müssen wir jetzt erstmal entpacken.
07:03Das kriegen wir hin mit dem Befehl Tal, Leerzeichen XF, Leerzeichen und dann den Dateinamen von dem Archiv.
07:11Hier müssen wir nur ein T eingeben und dann die Tab-Taste drücken,
07:15denn hier ist ja jetzt nichts anderes in dem Verzeichnis drin außer die Datei.
07:19Dann drücken wir einfach die Tab-Taste und dann Auto-vervollständigt er hier den kompletten Namen der Datei.
07:24Wir drücken einfach wieder Enter und das Archiv wird entpackt.
07:28Sollte nicht allzu lange gehen.
07:30Und wenn ich jetzt hier wieder reingucke, dann haben wir jetzt hier eben das Archiv noch,
07:33aber einen neuen Ordner.
07:35In dem neuen Ordner liegen nun alle Dateien, die wir für den Server brauchen.
07:39Wir gehen hier rein mit CD, Leerzeichen, Teamspeak-Server, bla bla bla.
07:44Wir können auch hier wieder die Tab-Taste nutzen, zum Auto vervollständigen.
07:48Und wenn wir dann da drin sind und hier mal reingucken,
07:51dann haben wir hier verschiedene Dateien, als auch hier die Server-Datei,
07:55um nach einem TS-Server zu starten.
07:58Okay, wir sind kurz vor dem Ziel.
08:00Bevor wir jetzt den Teamspeak-Server starten können,
08:03müssen wir allerdings noch die Lizenz natürlich durchlesen und leider auch edigen,
08:08damit der Server überhaupt startet.
08:10Das kriegt ihr hin, indem ihr zum Beispiel mit dem Editor Nano die License-Datei einmal öffnet.
08:14und euch dort durchkämpft und feststellt, was dort von Quatsch so ein bisschen drinsteht
08:18und anschließend eine Datei anfertigt.
08:21Und zwar benutzen wir jetzt hier den Befehl touch
08:24und der legt uns die Datei .ts-server-license-accepted an.
08:31Die Datei sehen wir nachher, wenn wir jetzt hier den ls-Befehl wiederverwenden,
08:34nicht, weil die mit einem Punkt beginnt und dementsprechend hier auf dem Linux-System als versteckt gilt.
08:39Aber der Server sucht nach der Datei und will die natürlich auch finden können, sonst läuft er nicht.
08:45Wir schicken den Befehl ab und haben dementsprechend jetzt auch dem Server gesagt,
08:49ja, wir haben schon die Lizenzdatei gelesen und stimmen dem Quatsch natürlich zu.
08:54Wunderbar.
08:55Nachdem wir dann das hier jetzt gemacht haben, können wir den Server das allererste Mal starten.
08:59Dazu benutzen wir hier den Befehl .ts-server-accept-license
09:07und schicken das Ganze einfach ab.
09:10Der Parameter accept-license sorgt einfach dafür,
09:12dass wir theoretisch die License-accepted-Datei hier nicht anlegen mussten.
09:17Wir haben es aber trotzdem gemacht, um nachher eben den automatischen Start des Servers einfacher zu machen.
09:23Wir schicken einfach den Befehl hier mal ab
09:25und dann wird der Teamspeak-Server das allererste Mal gestartet.
09:28Allerdings läuft er jetzt nur so lange, bis wir hier das Fenster schließen.
09:33Warum?
09:33Ja, wir haben es einfach jetzt hier im Fenster selber gestartet,
09:36damit wir die Ausgabe selber vom Server sehen.
09:39Denn wir müssen jetzt hier ein paar Informationen herausziehen,
09:41die wirklich nur beim allerersten Start hier angezeigt werden.
09:46Wenn wir hier ein bisschen hochscrollen, dann sehen wir hier,
09:49er hat uns hier wichtige Informationen ausgegeben.
09:52Zum einen haben wir hier den Server-Crewy-Admin.
09:54Damit haben wir vollen Zugriff auf den kompletten Teamspeak-Server
09:59und können wirklich alles tun und machen, was wir wollen oder was halt der Server hergibt.
10:05Aber gerät dieser Zugang hier in falsche Hände, dann ist euer Server quasi verloren.
10:10Passt also auf die Dinger gut auf.
10:12Und an die Teamspeak-Entwickler kann ich nur ausrichten,
10:15macht mal hier ein bisschen ein längeres Passwort rein.
10:17Die ist mittlerweile nicht mehr so state-of-the-art so kurze Dinger.
10:20Weil wir wissen alle, die Sachen werden nie geändert.
10:23Was wir hier brauchen, sind eben jetzt drei Sachen.
10:26Zum einen der Login-Name für den Server-Admin.
10:29Den braucht ihr vielleicht später mal, um den Server besser anpassen zu können.
10:33Das Passwort davon.
10:34Und wenn wir hier ein bisschen weiter runter scrollen, diesen Token.
10:38Der Token hier steht auch hier weiter unten an dieser Stelle.
10:43Mit diesem Token können wir unseren Teamspeak-Benutzer,
10:46den wir in unserem Client drin haben,
10:49nachher als Server-Admin hochstufen.
10:51Und damit eben im Teamspeak-Client selber volle Rechte erlangen.
10:56Kleiner Hinweis an alle, die es gleich probieren werden.
10:58Nein, diese Sachen sind nicht mehr gültig.
11:01Wenn ihr das Video hier seht, probiert es erst gar nicht aus.
11:04Der Server ist ohnehin bereits gelöscht.
11:06Aber die Sachen sind wichtig jetzt für den Zweck.
11:09Also kopieren wir hier die Sachen einfach mal weg.
11:11Nehmen wir jetzt hier einfach mal diesen Part.
11:14Schmeiß das Ganze mal kurz in einen Texteditor rein.
11:17Und den Part hier unten mit unserem Token nehmen wir auch gleich mit.
11:24Schmeißen den auch hier rein.
11:26Perfekt.
11:26Jetzt kann ich nämlich hingehen und den Teamspeak-Server erstmal wieder beenden,
11:29weil ich will jetzt hier in meinem Terminal weiterarbeiten können
11:32und nicht den Teamspeak-Server töten, indem ich hier oben auf das X drauf drücke.
11:36Also drücken wir nochmal STRG und C, um den Server zu beenden
11:40und machen jetzt hier im Terminal einfach weiter.
11:43Allerdings nicht mehr als Teamspeak-Benutzer, sondern jetzt wieder als Root-Benutzer.
11:48Also gebe ich hier einfach mal ein Exit ein,
11:50weil dann komme ich wieder eine Stufe zurück zu unserem Root-Benutzer,
11:54den wir ja initial zum Aufschalten auf den Server benutzt haben.
11:57Jetzt gehen wir nämlich noch hin und machen kurz noch eine Autostart-Datei mit Systemd rein,
12:01damit der Server automatisch bei Systemstart startet und direkt wieder zur Verfügung steht.
12:07Aber es uns auch ein bisschen einfacher fällt, den Server zum Beispiel für Erwartungszwecke zu stoppen.
12:11Dazu gehen wir hin und legen uns eine neue Service-Datei an.
12:15Dazu öffnen wir hier den Editor Nano, gehen in den Ordner etc. Systemd System
12:19und legen dort die Datei Teamspeak 6-Server.Service an.
12:24Wenn ich die Datei einfach öffne, ist die erstmal leer.
12:28Aber wir befüllen die jetzt mal mit Inhalt.
12:30Den könnt ihr hier auch von meiner Homepage abkopieren.
12:33Und ihr müsst ihn sogar ein bisschen anpassen,
12:36wenn ihr euch jetzt nicht hier an meine Vorgaben, die ich jetzt hier im Video gezeigt habe, gehalten habt.
12:41Beginnen wir einfach kurz von ganz oben.
12:42Wir geben dem ganzen Ding kurz eine Beschreibung, da könnt ihr eintragen, was ihr wollt.
12:46Der startet den Server erst, nachdem der Netzwerkadapter mit Netzwerktreiber geladen hat.
12:50Ist ja sinnvoll, weil ohne Netzwerk brauche ich keinen Server.
12:53Und dann geht es eigentlich schon ans Eingemachte.
12:55Zum einen müsst ihr hier bei User den Benutzernamen abändern,
12:59soweit euer Benutzer nicht Teamspeak heißt.
13:02Ich habe ja vorhin den Benutzer Teamspeak angelegt.
13:04Darum steht er jetzt bei mir hier schon richtig drin.
13:06Habt ihr den Heinz Günther genannt, dann müsst ihr eben dort jetzt Heinz Günther eintragen.
13:11Dasselbe gilt auch natürlich für die Pfade, die hier dann drin stehen.
13:14Wir haben hier gesagt, wir haben die Dateien im Homeverzeichnis von dem Benutzer Teamspeak abgelegt.
13:19Das ist also dann der Pfad Home und dann der Benutzername Teamspeak.
13:22Auch hier müsst ihr dann dementsprechend wieder den Namen abändern oder gleich den ganzen Pfad abändern,
13:27wenn ihr die Serverdaten irgendwo anders abgelegt habt.
13:30Ich weiß nicht, wo ihr sie abgelegt habt, deswegen kann ich euch hier keine Vorgaben direkt geben.
13:35Aber ich hoffe ja, eure Grundkenntnisse an Linux, die ihr habt, verleiten euch hier das Richtige einzutragen.
13:41Gerne legt man auch die Serverdaten zum Beispiel im Ordner opt ab.
13:45Dann müsst ihr hier halt reinschreiben opt slash Teamspeak Server Linux AMD 64.
13:50Das ändert ihr eben hier ab, hier, hier und hier.
13:56Der Rest an sich könnt ihr so belassen, wie er ist.
13:59Da müsst ihr wirklich nichts dran tun.
14:02Wir drücken dann STRG und X, bestätigen hier die Abfrage mit Y für Yes und drücken einmal Enter.
14:09Damit haben wir jetzt die Service-Datei an sich angelegt.
14:13Damit die Service-Datei jetzt auch funktioniert, müssen wir das Ganze noch aktivieren,
14:16indem wir einmal Systemctl-Themen-Reload eingeben und abschicken.
14:21Gefolgt von Systemctl-Enable-Teamspeak-6-Server.
14:28Da müssen wir jetzt nicht das Punkt Service angeben, das kapiert er schon von alleine.
14:32Wir schicken das Ganze ab und dann sehen wir auch, er hat hier ein System-Link erzeugt.
14:36Und damit können wir hingehen und unseren Teamspeak-Server jetzt wieder starten.
14:41Und der läuft dann auch von alleine im Hintergrund weiter, indem wir hier eingeben,
14:44Systemctl-Start-Teamspeak-6-Server.
14:48Wir schicken das Ganze ab.
14:50Wir kriegen dann erstmal so jetzt kein direktes Feedback wieder, damit das Ganze funktioniert hat.
14:55Aber es hat funktioniert.
14:56Das sehen wir einfach, indem wir hier das Start durch einen Status ersetzen und das mal abschicken.
15:02Dann sehen wir auch hier, der Teamspeak-Server hat wieder gestartet.
15:05Läuft auf Active.
15:06Perfekt.
15:07Mit STRG-C kommen wir hier wieder zurück.
15:09Okay.
15:10Damit wären wir eigentlich schon komplett durch mit der Einrichtung eines Teamspeak-6-Servers.
15:15Wichtig hierbei ist jetzt, dass er eben noch die Firewall korrekt einstellt,
15:18damit eben die Ports von außen erreichbar sind vom Server.
15:21Kann ich euch aber jetzt hier nicht zeigen, weil es unterschiedliche Firewall-Lösungen gibt.
15:25Müsst ihr eben euch selber dann durchkämpfen.
15:28Wir können aber gucken, ob das Ganze funktioniert.
15:30Ich habe hier einen Teamspeak-6-Client drauf.
15:33Den starten wir einfach mal.
15:34Und dann habe ich mir hier schon Lesezeichen gemacht, zum auf den Server zu gehen.
15:38Ansonsten müsst ihr euch hier direkt über die Suche mit eurem Server verbinden.
15:43Ich drücke einfach hier drauf.
15:44Dann komme ich hier auf meinen Server.
15:46Ihr könnt die IP-Adresse nutzen oder eben die Domain, wenn ihr sie angegeben habt.
15:50Und wenn das Ganze dann geklappt hat, dann seid ihr hier eben erfolgreich verbunden worden.
15:53Wir sehen jetzt auch hier in Teamspeak-6, da Sai uns hier oben abfrägt, ist dies dein Teamspeak-Server?
16:00Und wenn ja, können wir hier drauf drücken.
16:02Und dann können wir hier eben den Token verwenden, den wir eben gerade bekommen haben.
16:07Denn jetzt bin ich hier, wie wir sehen, noch kein Server-Admin.
16:10Das ist schlecht.
16:12Und das wäre ich gerne.
16:14Also gehen wir hin, öffnen dann die Textdatei und kopieren hier den Token ab.
16:17Und fügen einfach hier den Token ein, so wie er ist.
16:24Der ist auch nur einmalig gültig.
16:26Also wenn wir jetzt den gleich verhauen auf den falschen Account, dann war es das mit dem Token.
16:31Wir drücken dann hier auf das Absenden oder auf Enter und schon sind wir Server-Admin.
16:36Wir sehen jetzt auch hier, wir haben das Server-Admin-Symbol und können nun auf den Server machen und tun, was wir wollen.
16:42Damit sind wir eigentlich an sich von der Einrichtung erstmal durch.
16:46Wir sehen, das Ganze hat funktioniert.
16:48Wir sind verbunden.
16:49Wir können jetzt hier auch mit dem Teamspeak-6-Server zum Beispiel hier das Streaming nutzen, um eben unseren Bildschirm zu übertragen und eben neue Kanäle zum Beispiel einrichten.
16:58Damit kommen wir auch schon zum Ende dieses Videos.
17:01Ich hoffe, es hat geholfen, es hat gefallen, ein Ja-Däumchen nach oben hinterlassen oder was auch immer gerade als positives Feedback da wäre.
17:07Ein Abo ist nicht verkehrt und empfehle natürlich das Video an deine Freunde weiter, soweit die den Server für dich einrichten sollen.
17:13Kleine Information noch zum Ende des Videos.
17:16Falls dir das Einrichten zu doof ist, ich stelle auch gerade einen kostenlosen und frei öffentlich zugänglichen Teamspeak-6-Server bereit.
17:23Informationen dazu gibt es unten in der Videobeschreibung oder auf meiner Homepage.
17:27Solange der noch im Beta-Status jetzt hier läuft, ist er nur temporär da, wenn das Ganze mal als Vollversion draußen ist.
17:33Dann wird es auch dementsprechend einen vernünftigen, dauerhaften Server geben.
17:36Alle Informationen dazu gibt es aber auf meiner Homepage.
17:39Dahin viel Spaß beim Nachmachen und hau rein!

Empfohlen

13:41
Als nächstes auf Sendung