Passer au playerPasser au contenu principalPasser au pied de page
  • 13/06/2025

Catégorie

📚
Éducation
Transcription
00:00Maintenant, on a considéré le adjectif «ci-tig ».
00:04«City » est ce qu'on appelle le «ci-tig ».
00:11Dans le format «ci-tig » et dans le format «ci-tig ».
00:16Dans le format «sci-tig » est ce qu'on appelle le «reif » et dans le français «mure ».
00:23« Arrive à maturité ».
00:25Von wo kommt das Adjektiv her? Das ist ganz interessant.
00:29Weil «ci-tig » das kommt von dem Wort «ci-t »,
00:35wo auch im Standort-Ditsch, also wo «zeit» ist, «dant »
00:39und wo zum Older-Germann ist, wo «ci-tig » zurückgeht.
00:45Und wenn wir sagen, zum Beispiel im Standort-Ditsch,
00:48wenn wir sagen, am zeitigen Nachmittag oder am zeitigen Abend,
00:53das soll heißen «tôt dans l'après-midi » oder «tôt le soir ».
00:58Aber im Elsassischen haben wir Frieden, also in dem Sinne der Repetitum.
01:05Aber, wenn wir jetzt sagen, zum Beispiel Kirsche sind zittig,
01:13das ist im Ditschen vom Mittelalter,
01:16seit «ci-tig », zittig im Ditschen vom Mittelalter,
01:21das ist so reif, wie man hierzu das jetzt im Ditschen reif sagt.
01:27Das ist doch ganz interessant, und von sich schmiert.
01:29Wie savez ihr?
01:31Ça wird zittig, wie im Krummelzer,
01:34ça wird zittig, wie in Straussburg,
01:36ça wird zittig, wie in Kulmach.
01:38Wie savez ihr?

Recommandations