Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 5.6.2025
In den vergangenen Jahren blieb ein Kaltlufteinbruch mitten im Juni aus. Wird Deutschland auch in diesem Jahr von der Schafskälte verschont? Was steckt hinter dem Phänomen und was sagt die aktuelle Wettervorhersage?

Mehr dazu hier: https://www.news.de/panorama/857793647/schafskaelte-bis-zum-20-06-2025-kaltlufteinbruch-im-sommer-wetter-vorhersage-fuer-deutschland-bedeutung-ursprung/1/

Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!

Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Schafskälte bringt plötzlichen Kälteeinbruch an Pfingsten. Schafskälte ist ein besonderes
00:11Wetterphänomen, das in Deutschland zwischen dem 4. und 20. Juni auftritt, meist um den 11. Juni
00:17herum. Hintergrund ist der Kontrast zwischen der erwärmten Festlandsluft und der noch kühlen
00:22Meeresluft. Dadurch entsteht ein Tiefdruckgebiet, das feuchte Kaltluft aus Nordwesten nach Deutschland
00:28bringt. Der Name Schafskälte stammt aus der Schafhaltung. Frisch geschorene Schafe sind
00:35besonders anfällig für die plötzliche Kälte. Deshalb wird das Scheren der Lämmer und Mutterschafe
00:40erst nach der Schafskälte durchgeführt. Für das Jahr 2025 wird die Schafskälte voraussichtlich
00:47an Pfingsten zuschlagen. Bereits am Freitag, den 6. Juni, sollen die Temperaturen deutlich
00:53sinken. Tagsüber werden nur noch 17 bis 26 Grad erreicht. Am Pfingstsonntag wird es
01:00sogar noch kälter. Viele Regionen müssen mit nur 16 bis 22 Grad rechnen. Nachts könnte
01:06das Thermometer sogar auf 4 Grad sinken. Die Kälte wird jedoch nicht lange anhalten. Bereits
01:12in der kommenden Woche sollen die Temperaturen wieder deutlich ansteigen. Der Deutsche Wetterdienst
01:18prognostiziert sogar sommerlich heiße 26 bis 35 Grad. Die Schafskälte ist also nur
01:24ein kurzes Intermezzo in den beginnenden Sommer.

Empfohlen