- 31.5.2025
Anno 1701 wird noch dieses Jahr 19 Jahre alt und doch ist es noch immer eine Reise wert. Und genau die hat unser Redakteur Christian Schwarz jetzt gemacht und ist dabei über viele Erinnerungen und einige interessante Einsichten gestolpert. Denn was bei Anno 1701 noch ganz neu war, hat sich später zum Standard der Serie entwickelt und bei einigen Features will man vielleicht gar nicht zurück. Auf der anderen Seite ist gerade die Kampagne der Erweiterung Der Fluch des Drachen noch immer ein absolutes Highlight der ganzen Anno-Reihe.
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00Ich erinnere mich an jenen Tag des Jahres 1701. Alles, was ich brauchte, war ein Schiff und
00:13jemanden, der an mich glaubte. Ich erinnere mich an jenen Tag des Jahres 2006. Ich war
00:20ein junger Narr, betrat die elterliche Wohnstube mit nichts als kühnen Träumen und wildem Spiele
00:26drang. Meine Obrigkeit war nachsichtig, hörte mir zu. Alles, was ich brauchte, war etwas
00:34Taschengeld und jemanden, der mich in den nächsten Elektronikmarkt fuhr.
00:38Okay, zugegeben, da vermischt sich meine eigene Geschichte etwas zu stark mit dem auch heute
00:44noch sehr charmanten Intro zum Aufbauklassiker Anno 1701. Und dass ich das Spiel zu Recht
00:50als Klassiker bezeichne, will mir gar nicht wirklich in den Kopf. Anno 1701 wirkt doch
00:55noch so frisch, das kam doch gefühlt gerade erst raus. Und das stimmt auch, wenn gefühlt
01:01für euch auch einen Zeitraum von 20 Jahren umfasst.
01:04Doch dann geschah es.
01:08Im Oktober 2006 liegt die Sommermärchen-WM hinter uns, Schnappi und Tokio Hotel schrammeln
01:13durchs Radio und Rollenspieler warten seit Wochen sehnlichst auf Patches für Gothic 3.
01:18In diesem aus heutiger Sicht popkulturellen Fiebertraum klingt der Release eines der besten
01:25Aufbauspiele aller Zeiten wie Donnerhall und stellt essentielle Weichen für den bis heute
01:31andauernden Erfolg der Serie.
01:33Als ich im Jahr 2006 vor Anno 1701 sitze, erlebe ich einen wahren Aufbau Giganten. In damals
01:40atemberaubender und heute immer noch schön anzusehender 3D-Grafik errichte ich auf unbewohnten
01:46Eilanden Städte gigantischen Ausmaßes. Mit meinem heutigen Wissen und unzähligen Spielstunden
01:52in den Annos 1404, 2070 und 1800 fühlt sich meine Rückkehr zu Anno 1701 wie ein Besuch
01:59in der Kindheit eines nun erwachsenen Menschen an. Viele Inhalte, Mechaniken und Abläufe,
02:05die ich etwa aus Anno 1800 kenne und liebe, feiern vier Spiele vorher ihr Debüt, aber in
02:10einer rudimentären Form. Beispielsweise treffe ich in den Weiten von Missionsszenarien
02:15und Endlosspiel die von der KI gesteuerten indigenen Völker der Asiaten, Azteken, Irokesen
02:21und Inder als erstmals ausgearbeitete Handelspartner mit Konterfei und Redebeiträgen.
02:26Im Nachfolger Anno 1404 entwickelt das Team von Related Designs das Konzept weiter, etabliert
02:39den Orient als zweite komplett ausgebaute Kulturkomponente und gewährt mir Zugriff auf
02:44die entsprechenden Gebäude und Produkte. In Anno 1701 treten die indigenen Völker als
02:51Handelspartner für nicht selbst herstellbare Luxusressourcen auf. Durch eifrigen Warentausch
02:56steige ich in ihrer Gunst, bis ich schließlich Zugriff auf die wertvollen Güter bekomme.
03:01In Anno 1701 funktioniert das rudimentäre System auch aus heutiger Sicht noch ganz gut.
03:06Doch jedes Mal, wenn ich beim Inder einkaufe, dessen Konterfei als Vorlage für Großvisier
03:11als er hier aus Anno 1404 dient, denke ich, ich weiß, welche große Zukunft dir noch bevorsteht.
03:18Die Art und Weise der NPC-Präsentation, wie sie heute noch in Anno 1800 funktioniert,
03:23geht auf Anno 1701 zurück. Denn was für die vergleichsweise kleinen Vertreter der indigenen
03:28Völker gilt, trifft auch auf die vollwertigen KI-Konkurrenten in größerem Maße zu. Jedes
03:35Oberhaupt erweist sich dabei als rätselig, indem es in der rechten oberen Ecke aufploppt und
03:39meinen Fortschritt kommentiert, eigene Meilensteine herausstellt oder auch Entwicklungen einzelner
03:44Fraktion untereinander bewertet.
03:46Carmen Marquez ist doch keine Konkurrenz für mich. Mit ihrer rüpelhaften Art wird
03:52sie bei den Asiaten sowieso auf taube Ohren stoßen.
03:55Weil die Köpfe der KI-Fraktionen im wahrsten Sinne des Wortes aber eben Köpfe sind, also
04:01Persönlichkeiten mit eigenem Namen, Auftreten, zugeordnetem Schwierigkeitsgrad und eigener
04:05Agenda, fühlen sich einzelne Partien bis heute erfrischend und lebendig an. Den Grundstein
04:11für das Diplomatiesystem der modernen Annos legte Anno 1701 mit seinen schrulligen Figuren.
04:18Und das mit Erfolg. Bis heute hält Related Designs an seinen Handlungsträgern fest. Ein
04:28echtes Anno ohne einen Vertreter der Familie Jorgensen kann ich mir beispielsweise gar nicht
04:32mehr vorstellen. Als leichter KI-Gegner sowie hilfsbedürftiger Verbündeter in einem der
04:37Ziel-Story-Szenarien betritt Hendrik Jorgensen als erster seiner Art die Anno-Bühne.
04:42Als ich für dieses Video noch einmal das Szenario Hendrik in Nöten spiele und der Anno-Version
04:48von Ralph Wiggum beim Siedlungsbau unter die Arme greife, befinde ich mich direkt wieder
04:53im Jahr 2006. Während meines Rückblicks zu Anno 1701 spiele ich permanent die Baby-Version
05:05jener Mechaniken, die in den Nachfolgern immer komplexer und für den Erfolg der Serie immer
05:10wichtiger werden. Ein gutes Beispiel dafür, aber auch für den Wandel meiner eigenen Wahrnehmung
05:15im Laufe der Zeit ist das Aufstiegssystem meiner Untertanen.
05:18Wenn ich eine unberührte Insel besiedle und erste Wohnhäuser errichte, ziehen dort einfache
05:24Pioniere ein. Erfülle ich Bedürfnisse nach Gemeinschaft, Nahrung sowie Stoffen und stelle
05:28außerdem einen Zugang zu einer Kapelle bereit, entwickeln sich die Pioniere zu Siedlern weiter,
05:34zahlen mehr Steuern in die Stadtkasse ein und warten mit neuen Bedürfnissen für den
05:37nächsten Aufstieg auf. Zufriedene Siedler werden zu Bürgern, anschließend zu Kaufleuten
05:42und letztlich zu Aristokraten. Anno 1701 ist der letzte Teil der Serie, in dem es keine
05:48Begrenzungen beim Aufstieg der Bevölkerung gibt. Sind alle Bedürfnisse erfüllt, kann
05:53ich jeden meiner Bewohner zum Adeligen weiterentwickeln. Ab Anno 1404 funktioniert das nur mit einem
05:59prozentualen Anteil der Bevölkerung, so dass es immer noch ein paar Bauern, Bürger und
06:03Co. gibt. Auch hier sehe ich den vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung wieder bei Anno 1800,
06:09was den Stufenaufstieg sogar mit einer Arbeitsplatzmechanik verbindet. Ob ich im Anno des 19. Jahrhunderts
06:15Einwohner auf die nächste Stufe bringen kann, entscheiden nicht nur erfüllte Bedürfnisse,
06:19sondern auch benötigte Arbeitskräfte der jeweiligen Stufen. Weil es in Anno 1701 aber
06:25weder einen konkreten Arbeitskräftebedarf noch Begrenzungen bei Aufstiegsrechten gibt, stehen
06:30theoretisch verwöhnte Aristokraten auf meinen Feldern und in meinen Fabriken. Ich gehöre zu den
06:35Menschen, die mit dem neuen Aufstiegssystem ab Anno 1404 zunächst ihre Probleme hatten.
06:40Im besten Wesen eines Gewohnheitstiers schimpfte ich damals, dass man mir etwas wegnehme. Dass
06:46ich in Anno 1404 nicht mehr alle Häuser auf die nächste Stufe bringen konnte, fühlte sich
06:50für mich seinerzeit schlicht unvollständig an. Schließlich habe ich das doch schon immer
06:54so gemacht und wie sieht das denn jetzt hier aus? An meinen Rückblick gehe ich daher mit
06:58dem Gedanken ran, in Anno 1701 endlich wieder alle meine Schäfchen durch die einzelnen Bevölkerungsstufen
07:04zu treiben. Und wisst ihr was? Heute, knapp 20 Jahre nach dem originalen Release, fühlt
07:10sich dieses von mir so stark erinnerte Feature nicht mehr richtig an. Während ich bei den
07:16ersten Straßenzügen meines Endlosspiels noch mit einem Gefühl der Erhabenheit bei jedem
07:20Haus einzeln gönnerhaft den Upgrade-Schalter betätige, fühlt es sich spätestens ab dem Wechsel
07:26von Siedlern zu Bürgern irgendwie falsch an. Positiv formuliert habe ich mich in den letzten
07:32Jahren wohl mit der Anno-Serie mitentwickelt und finde die Aufstiegsmechanik einschließlich
07:36ihrer durchdachten und abwechslungsreichen Stadtbilder ganz und gar nicht mehr unpassend.
07:40Als ich in meinem Endlosspiel die Kaufleute zu Aristokraten entwickle, erwarte ich ständig
07:46eine Einblendung mit der maximalen Häuserzahl oder erwische mich bei dem Gedanken, welche
07:51Straßenzüge ich auf dem niedrigeren Level lasse. Auch was das Erschließen der zunächst
07:56noch unbewohnten Eilander angeht, merke ich eine Veränderung durch Anno 1800. Errichte
08:01ich an der Küste ein Kontor, darf ich zunächst nur Gebäude in einem überschaubaren Bereich
08:06platzieren. Erst mit Markthäusern, die außerdem als Sammelstelle für Zwischen- und Endprodukte
08:11meiner Industrie dienen, beanspruche ich mehr Bauland.
08:14Klar, die Mechanik erinnert an den Pioniergeist der Anno-Serie, in dem ich mir in kleinen Schritten
08:19Zugang zu unbekannten Welten verschaffe. In der Praxis verläuft die Planung meiner Metropole
08:24aber unnötig kleinteilig und zäh. Mein Ich des Jahres 2006 stört sich an der Markthausfrickelei
08:31nicht, denn die Vorgänger Anno 1602 und 1503 funktionierten nach demselben Schema.
08:36Weil ich aber als 2025 Christian aus Anno 1800 eine Welt ohne Einflussbereiche kenne, sitze
08:44ich bei meinen Rückblickspartien ein ums andere Mal schimpfend vorm Bildschirm, wenn ich auf
08:48Baumaterial für Markthäuser warte oder ganze Straßenzüge nur wegen mangelnden Einzugsbereiches
08:53kleinteilig umplanen muss. Außerdem kommt mir schmerzlich in den Sinn, dass mein Lieblingsfeature
09:00der Serie, das Verschieben von Gebäuden, auch erst seit Anno 1800 an Bord ist.
09:05Meine Retro-Reise gleicht mittlerweile einer echten Schifffahrt durch eigentlich bekannte
09:10Gewässer mit kleinen unter der Oberfläche der Erinnerung verborgenen Tücken. Im Großen
09:15und Ganzen fühlt sich diese Expedition in die Vergangenheit aber grandios an. Ich spüre den
09:20Westwind im Gesicht, bleibe auf Kurs und wachse immer weiter an meinen Aufgaben in der
09:24Inselwelt von Anno 1701.
09:26In den Siedlungen meines Endlosspiels wohnen bereits über 4000 Aristokraten. Allerdings
09:32bin ich auch wegen der nervigen Markthaus-Thematik nicht der große Schönbauer. Mein Anno-Gefühl
09:38von damals habe ich aber längst schon in die Moderne übertragen.
09:41Egal welcher Teil bei mir über den Bildschirm flimmert, Anno bedeutet für mich Endlosspiel.
09:48Meine Welt, mein Tempo, meine Regeln und eine spielmechanische Besonderheit fällt mir bis
09:53dahin schon mehrfach positiv auf. Ich freue mich, dass ich in Anno 1701 gar nicht zwingend
09:59alles mit Wegen zupflastern und verbinden muss. Problemlos errichte ich irgendwo weit in der
10:05Pampa neben einem Markthaus eine kleine effiziente Ziegelproduktion, ohne Straßenverbindung zum
10:10Hafen. Übrigens anders als in Anno 1800.
10:13Wer mein Rückblicksvideo von Anno 1503 kennt, weiß um meine Liebe zu Pionierromantik, also
10:19den ersten Spuren menschlicher Zivilisation auf bis dahin unberührten Eilanden.
10:24In meiner aktuellen Partie errichte ich eine kleine Siedlung inmitten grüner Wälder und
10:30erforsche anschließend die Feuerwehr. Kurze Zeit später steht das Gebäude im Zentrum meiner
10:34Siedlung. Eben wegen der Ästhetik sind aber noch nicht alle Häuser ans Wegenetz angeschlossen
10:40und das sieht zwar schön aus, hat aber mitunter verheerende Folgen. Als erst ein und dann mehrere
10:46Bauernhäuser lichterloh brennen, rührt die Löschkompanie keinen Finger. Und als ich irgendwann
10:51der Ursache der plötzlich dramatischen Musik auf den Grund komme, kracht eine Familienexistenz
10:56schließlich unter einem hässlichen Geräusch zusammen. Seitdem habe ich gelernt, und wie ihr
11:01auch in der Aufnahme seht, damit ein Wille ist, muss auch erstmal ein Weg her.
11:06Und das mit dem Willen und dem Weg nehme ich mir persönlich gleich zu Herzen und breche
11:10zu unbekannten Ufern auf. Weil ich bei allen Anus dieser Welt einen Bogen um Szenarien und
11:16Kampagnen mache, wie Piraten um Alkoholfreien rum, betrete ich also Anfang 2025 tatsächlich
11:22Neuland und spiele die Kampagne Der Fluch des Drachen. Unter Fans und Kritikern gilt sie locker
11:28als beste Einzelspieler-Erfahrung der ganzen Serie und jetzt möchte ich mich auch persönlich
11:32von der hohen Qualität überzeugen. Und was soll ich sagen? Als ich für das Videoskript
11:38diese Zeilen schreibe, befinde ich mich in der vorletzten Mission und habe bis dahin
11:42fast jede Sekunde genossen. Der Rollenspieler in mir identifiziert sich sofort mit dem Kampagnen-Avatar
11:48und wirft die sonst so geschätzte Endloss-Spielfreiheit zugunsten der gestellten Aufgaben kompromisslos
11:53über Bord. Direkt in der ersten Mission befinde ich mich auf einer Expedition und soll das
11:59sagenumwobene Auge des Drachen finden.
12:00Als mein KI-Kompagnon Finn Hullquist das Artefakt in seinen Händen hält, fängt der Ärger jedoch
12:15erst an. Schurke Diego del Toro legt Feuer auf Finn's Insel, was ich durch Koordination
12:21Emsigerlösch-Trupps bekämpfe. Anschließend mache ich mich mit der scheinbar verbündeten
12:25Händlerin Grace Bonnet auch in fremde Inselwelten, um nicht nur Hullquist wiederzufinden, sondern
12:30auch das Rätsel hinter dem Auge des Drachen zu lösen.
12:33Ab der Hälfte der 11 Missionen sitze ich 2, 4 oder mehr Stunden an den Szenarien, löse
12:39Platzprobleme auf meinen Inseln, erfülle jede Nebenmission und habe dabei großen Spielspaß.
12:44Zum ersten Mal erlebe ich Anno 1701 ganz bewusst auf eine völlig neue Art und Weise. Indem
12:51ich nicht mehr auf maximales Wachstum und größtmöglichen Wohlstand meines Volkes aus bin, sondern auf die
12:56mir gestellten Ziele zum Fortschritt in der Geschichte hinsiedle, entwickle ich einen rein
13:01pragmatischen Spielstil und der gefällt mir richtig gut. Im Verlauf der Kampagne bleiben
13:06militärische Aktionen nicht aus. Weil Truppenmanagement bis heute nicht zu den Stärken der Serie zählt
13:11und ich persönlich, was das angeht, der Comat & Conquer Generation angehöre, spiele ich Anno
13:16grundsätzlich nur friedlich. Mein Blutdruck steigt schon bei den Gedanken an von der Bevölkerungszahl
13:22abhängige Einheitenlimits, Ressourcenbedarf zur Produktion und kleinteilige Überfahrten.
13:27Der starke Sog der Kampagne und die klare Missionsstruktur mit ihren Zwischenzielen helfen
13:33mir aber auch bei diesen Berührungsängsten. Und ehe ich mich versehe, greife ich in einer
13:38späteren Mission komplett optional mit einer großen Flotte sowie einer Horde bis an die Zähne
13:44bewaffneter Grenadiere die stark befestigte Insel Diego del Toros an. Natürlich nervt mich
13:50das kleinteilige Gefrickel immer noch und bis ich das fremde Eiland okkupiere, schiffe
13:55ich neue Truppen ran, liefere Baumaterial und betreibe sehr viel Mikromanagement.
13:59Als ich aber den fiesen Schurken mit der hohen Stirn endlich ins Meer werfe, macht sich in
14:04mir ein unbeschreibliches Gefühl der Zufriedenheit breit. Ich hab's geschafft. Ich habe gerade
14:10einen knackigen KI-Gegner militärisch besiegt, in einem Anno-Spiel und obendrein auch noch in
14:16der Kampagne ein komplett gelungener Retro-Trip.
14:20Am Ende meiner Reise durch die Gewässer von Anno 1701 stehen gemischte Gefühle. Auf
14:25der einen Seite ist es sowohl wahnsinnig faszinierend als auch ziemlich erschreckend, dass das Spiel
14:30bereits 2006, also vor 19 Jahren erschienen ist. Auf der anderen Seite habe ich als jemand,
14:37der Anno 1701 damals sehr viel gespielt hat, nach dieser langen Zeit sogar noch neue Eindrücke
14:42gewonnen. Kampagne und aufgezwungener Militärpart sei Dank.
14:46Wie sieht euer Rückblick auf Anno 1701 aus? Verbindet ihr ganz eigene Geschichten mit dem ersten
14:53modernen Anno? Habt ihr den Release mitgemacht oder lag das Spiel noch vor eurer Zeit? Schreibt
14:58es mir in die Kommentare.
Empfohlen
0:43
|
Als nächstes auf Sendung
5:57
0:52