Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 30.5.2025
Wie viel arbeiten die Europäer durchschnittlich?

Dies sind die europäischen Länder mit der kürzesten und längsten Arbeitswoche.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/05/30/wie-viel-arbeiten-die-europaer-durchschnittlich

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wie viel arbeiten die Europäer durchschnittlich?
00:08Neue Eurostat-Daten zeigen, dass die EU-Bürger im Vergleich zu vor zehn Jahren etwas weniger arbeiten.
00:15Der Durchschnitt in der gesamten Union liegt jetzt bei 36 Stunden gegenüber 37 Stunden im Jahr 2014.
00:22Aber nicht alle Länder folgen dem gleichen Rhythmus.
00:25In Griechenland zum Beispiel arbeiten Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt fast 40 Stunden, der höchste Wert in der EU.
00:33Bulgarien, Polen und Rumänien folgen mit rund 39 Stunden pro Woche.
00:39Außerhalb der EU ist die Wochenarbeitszeit sogar noch länger, 43 Stunden in der Türkei und 41 in Serbien.
00:47Ein völlig anderes Szenario ist in den Niederlanden zu beobachten, wo die Arbeitszeit nur 32 Stunden beträgt.
00:54Ähnlich verhält es sich in den Nachbarländern Deutschland, Dänemark und Österreich, wo die Arbeitszeit knapp unter 34 Stunden liegt.
01:03Die Daten zeigen auch, in welchen Branchen am meisten und am wenigsten geschuftet wird.
01:08Die längste Arbeitswoche haben die Beschäftigten in der Landwirtschaft, 41 Stunden, gefolgt von Bergbau- und Bauarbeitern mit fast 39 Stunden.
01:16Am anderen Ende des Spektrums haben Beschäftigte im Bildungswesen mit fast 32 Stunden die kürzeste Arbeitswoche,
01:24gefolgt von Beschäftigten im Kulturbereich und Sozialarbeitern mit 33 Stunden.
01:28Vielen Dank.
01:29Vielen Dank.