Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 19.5.2025
Was ist MySQL?

MySQL ist wie ein gut organisiertes, digitales Bücherregal für Informationen. Stell dir vor, jede Schublade in diesem Regal ist eine Tabelle, in der du bestimmte Arten von Daten speicherst, zum Beispiel alle deine Kontakte oder alle deine Blogartikel.

Anders als bei der flexiblen Schubladenkommode MongoDB, hat jede dieser Tabellen feste Spalten für bestimmte Informationen, wie Name, E-Mail oder Artikelüberschrift. So sind alle "Zettel" (Datensätze) in einer Tabelle gleich aufgebaut.

MySQL hilft dir, diese Informationen ordentlich zu speichern, schnell wiederzufinden und sie auf verschiedene Arten zu sortieren und zu verknüpfen. Es ist eine sehr beliebte und zuverlässige Art, Daten für Webseiten und Anwendungen zu verwalten.

#mysql #datenbank #deutsch #anleitung #tutorial

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Einen schönen guten Morgen wünsche ich euch, heute möchte ich einmal zeigen wie man eine Datenbank anlegt in MySQL oder MySQL, nach dem was ihr gerne bevorzugt, aber ich bevorzuge MySQL, daher verzeiht mir die MySQL Fans, dass ich das anders ausspreche.
00:22Okay, nehmen wir an die Datenbank wurde schon mal installiert, die ist noch ganz leer noch, oder man hat eine Datenbank und der Vorgesetzer kommt an und sagt, ich möchte eine neue haben zu unserer bestehenden Datenbank, bitte mach das mal jetzt, ich glaube du kannst es.
00:44Ungefähr konnte man die Anfrage verstehen, daher sind wir jetzt in der Kommandenzahle hier drin, geben einmal hier ein MySQL-U, meinen Datenbanknamen den ich vergeben habe und ein kleines P für die Passwortabfrage.
01:03Die ist natürlich unsichtbar, mein Passwort jetzt.
01:13Ja genau und wir sind jetzt drin und wir sind jetzt hier im Datenprompt von MySQL drin, das heißt er wartet hier auf den Befehl.
01:23Ich habe hier schon die aktuelle Version 9.2.0 drin, ich glaube es gibt noch eine neuere Version inzwischen.
01:33Okay und wir wollen jetzt mal gucken was für eine Datenbank wir haben, dann gehen wir hier mit, eigentlich macht man das groß, aber ich verstehe es auch klein.
01:48Das ist ein Fehler, machen wir es mit einem S hintendran, kann man hier schon mal gut sehen, dass hier irgendwas nicht stimmt, in der Syntax die ich angegeben habe, nämlich weil ich das S vergessen habe.
02:08So das sind meine Datenbanken jetzt hier, die ich hier angelegt habe schon mal und wir wollen eine neue haben und dann gehen wir hier einmal mit, ich schreibe jetzt alles klein, ist ein bisschen einfacher jetzt.
02:25Ja ich schreibe es klein, soll es auch verstehen, wenn nicht gibt es recht eine Fehlermeldung.
02:35Den Namen vergeben wir jetzt einmal Personen.
02:40Wir sehen er hat eine Datenbank eingerichtet, hat 1,4 Sekunden gedauert, also ich habe den Unterschied länger nicht gespürt.
03:00Aber okay, wir können natürlich auch wieder löschen.
03:15Hat sich jetzt wieder gelöscht und wir wollen die hier haben, also legen wir sie wieder an, jetzt hat es ein bisschen kürzer gedauert, 0,56 Sekunden.
03:33Wir gehen wieder, ich gehe mit der Pfeiltaste nach oben, um den letzten Befehl zu holen, gehe auf Show Databases und wir sehen wir haben die Datenbank Personen hier in dem Bereich.
03:49Okay, in der Datenbank ist das jetzt angelegt, aber wir wollen natürlich auch was reinschreiben, dafür müssen wir erstmal in die Datenbank reingehen.
04:09Und dann können wir jetzt einmal eine anlegen, wir brauchen eine Tabelle, um den Reha zu leisten brauchen wir eine Tabelle.
04:29Und das nehmen wir jetzt einmal hier, Create Table, machen wir mal Mitgliederversammlung, Verwaltung und dann müssen wir jetzt was definieren, weil sonst weiß er nicht was er reinschreiben soll.
04:56Schreiben wir einmal eine ID rein hier, ent ist für Zahlen.
05:10Das ist, da brauchen wir uns ja nichts mehr darum kümmern, das macht er dann automatisch mit AutoIncrement.
05:21Und das soll als Primary Key gelten.
05:25Machen wir jetzt ein Komma.
05:31Dann brauchen wir jetzt ein Feld, nehmen wir mal einen Namen.
05:36Das ist ein ganz einfaches Beispiel jetzt, man würde natürlich jetzt eigentlich mit Vor- und Nachnamen arbeiten, aber ich mache das jetzt allgemein.
05:43Dann machen wir jetzt den Texttyp, Varchar, nehmen wir, wir definieren ihn auf die maximalste Länge von 255 Zeichen.
05:53Ja, das war ein bisschen kürzer, machen wir mal 100 Zeichen.
05:59Machen wir dann ein Komma.
06:03Und dann geben wir einmal das Alter ein, als Beispiel.
06:08Als Zahl wieder, ent.
06:15Da schließt man jetzt das ganze Komma und hofft mal, dass ich es richtig gelegt habe.
06:19Das ist so wie bei dieser Sendung 1, 2 oder 3, da wo er richtig steht, dass das Licht angeht.
06:25So kommt es jetzt vor, so ist es auch jetzt in der IT.
06:30Oh, wir haben schon einen Fehler, ok. Mal gucken, wo habe ich da den Fehler gemacht?
06:34Habe ich mich verschrieben? Also ich stand hier auf dem falschen Licht gerade eben.
06:38Ähm, bei Alter, ok.
06:41Dann zeigt es hier unten an, irgendwo in der Syntax, bei Alter ist ein Fehler.
06:46Gucken wir mal nach.
06:48Gut, wir haben die Klammern hier geschlossen.
06:51Da ist die Klammer auch geschlossen, sehen wir einen Kolon.
07:06Ja, gucken wir mal, wo habe ich den Fehler gemacht?
07:10So, ich habe den Fehler gefunden hier.
07:15Scheinbar, ich habe gerade mal meine künstliche Intelligenz bemüht mal hier.
07:20Und ich habe Alter geschrieben und hier steht, dass Alter ein in MySQL reserviertes Schlüsselwort ist.
07:29Und ich muss es einmal umändern, gucken wir mal, ob das jetzt klappt.
07:40Ja, das war es. Aha, ok.
07:43Gut zu wissen, also Alter kann man nicht nehmen, weil das ein anderes Schlüsselwort ist.
07:50Klar, jetzt fällt mir auch gerade ein, Alter ist auch ein Befehl.
07:53Und deswegen kann man das nicht nehmen.
07:56Ja, ok, man muss es auch wissen.
07:58Ok, weiter im Text.
08:03Weiter im Text.
08:04So, dann gucken wir mal an hier, wenn man jetzt vielleicht schon wieder vergesslich ist.
08:11Ähm.
08:14Was ähm man geschrieben hat, dann machen wir hier.
08:25Also hier Quatsch.
08:26Show Crate Table Mitglieder.
08:34Und wir sehen hier, was ich hier eingegeben habe, wie ich es definiert habe.
08:44Das ist natürlich jetzt, nachdem ich es erstellt habe, naja, nicht so ganz so praktisch.
08:48Aber wenn man jetzt eine ältere Tabelle hat, mal gucken, wie die definiert worden ist bei der Erstellung.
08:55Das ist hier ein sehr nützlicher Befehl.
08:58Dann kann man natürlich noch anzeigen, wie die Tabellenstruktur aufgebaut ist.
09:08Ich gucke mal, ob der Clear Befehl, den ich von der Kommandanteile erkenne, auch hier funktioniert.
09:14Nee, funktioniert nicht.
09:16Ich kann mal unsere Künstliche Intelligenz kurz fragen.
09:20Das habe ich nicht vorbereitet gehabt.
09:28Damit ist Live dabei.
09:49Um den Desktop aufzuräumen.
09:56Gucken wir mal, was die uns sagt.
10:15Gucken wir mal, ob das funktioniert.
10:18Dann könnt ihr es besser sehen.
10:26Hier kann man auch ganz normal mit Shift und Einfügen, wie eine Kommandanteile.
10:32Ah, ich erkenne das nicht.
10:48Gucken wir mal, ob das jetzt funktioniert.
10:57Gucken wir mal, was die Künstliche Intelligenz dazu sagt.
11:01Schließlich hat sie es mal eingebraucht.
11:03Ich habe vertraut.
11:12Naja, so wird heutzutage wahrscheinlich gearbeitet.
11:19Ah ja, man muss es erst mal aktivieren.
11:33Gucken wir mal, ob das funktioniert.
11:48Da haben wir den letzten Befehl.
12:01Also er räumt nicht oben auf, deswegen muss man unten weitermachen.
12:06Okay, schade. Ich habe gedacht, so etwas gäbe hier.
12:09Weil, glaube ich, in MongoDB gibt es so etwas.
12:14Das ist eine andere Datenbank.
12:17Okay, dann machen wir es weiter.
12:20Dann müssen wir uns mit dem unteren Bildschirm ran bündeln.
12:24Wir machen jetzt ganz viele Returns.
12:28Das wird auch nicht besser.
12:31Naja, okay.
12:33Es gibt anscheinend keine Möglichkeit, wie eine normale Kommandanteile oben anzufangen.
12:38Ich gehe jetzt raus.
12:40Das können wir mit Quit machen.
12:43Dann sind wir jetzt wieder in der Kommandanteile.
12:46Machen wir Clear und fangen oben an.
13:01So, jetzt sind wir einigermaßen aufgeräumt.
13:04Gehen wir jetzt rein.
13:06Show databases.
13:14Okay, jetzt sind wir schon wieder unten.
13:22So, und dann kann man hier nochmal die Befehle hochholen.
13:28Oder man kann es auch mit Describe machen.
13:42Dann sieht man es ein bisschen übersichtlicher noch, wie die Tabelle aufgebaut ist.
13:49Also, für die erste brauchen wir uns nicht kümmern.
13:55Das macht er automatisch hier.
13:58Wir geben nur Daten hier ein.
14:01Das heißt, wir machen es mit Insert into.
14:12Auch wenn wir in die Daten gegangen sind, müssen wir immer die Tabelle angeben.
14:18Dann geben wir ein die Fälle.
14:23Name und Age.
14:28Und dann Values.
14:35Und dann geben wir den Namen ein.
14:38Wir können es mit den normalen Hochkommands machen.
14:43Die findet man auf der Rote Taste.
14:46Also Shift und Rote Taste.
14:49Geben wir einmal ein, mein Name Sven, Alter 46.
14:56Ja, so alt bin ich schon.
14:58Bald bin ich 47.
15:00In einem Monat.
15:07Und wir haben Sachen hier drin.
15:10Um zu prüfen, was wir haben, gehen wir mit Select.
15:14Auch heute habe ich es.
15:16Sternchen.
15:25Und wir sehen hier, ein Datensatz bin ich.
15:29Erst die Zahl sofort eingeben.
15:32Holen wir den Befehl wieder zurück.
15:36Gehen wir dann einmal hier rein.
15:39Otto, der ist 20 Jahre jünger als ich.
15:46Und da haben wir den zweiten Datensatz.
15:48Dann sehen wir hier oben, die PersonID wurde automatisch eingefügt.
15:52Darum brauchen wir uns nicht mehr kümmern.
15:55Okay.
16:00Ich reise es noch kurz hier an.
16:04Mit DropMitglieder kann man eine Tabelle ganz löschen.
16:13Also ist sie komplett weg.
16:17Oder mit Truncate.
16:25Tabelle mit Glieder.
16:33So, dann gucken wir uns das mal an.
16:36Wir sehen, dass ich nichts mehr drin habe.
16:43Aber die Tabelle besteht immer noch in ihrer ursprünglichen Form.
16:55Wir haben nichts daran geändert.
16:57Hätte man DropMitglieder gemacht, dann wäre jetzt alles weg gewesen.
17:03Und ganz wichtig, es gibt keinen Papierkorb.
17:07Wenn weg ist, ist weg.
17:09Also gut überlegen, was ihr da macht.
17:12Lieber eine zweite Tabelle aufmachen.
17:17Und dann da weitermachen.
17:23Oder vorher ein Backup machen, der Datenbank und dann.
17:32Okay, dann machen wir mal weiter.
17:36Dann wollen wir jetzt mal eine Spalte hinzufügen.
17:52Und dann sagen wir Add.
17:57Wir wollen dann eine Stadt hinzufügen.
18:06Und dann die höchste Zahl.
18:12Deswegen hat es bestimmt gerade mit Alter auch nicht funktioniert, weil es hier vorkommt.
18:18Das witzige ist, die KI hat es mir auch noch selbst vorgeschlagen.
18:24In einem früheren Beispiel mal.
18:28Nur am Rennen.
18:32Okay, wir haben es erstellt.
18:35Gehen wir in die Skribe.
18:38Und wir sehen jetzt hier, Stadt haben wir erstellt.
18:48Und dann können wir jetzt hier Daten einfügen.
18:52Wenn es geht, immer mit der Falltaste nach oben.
18:56Wenn es 20 Befehle geben würde, wäre das natürlich unpraktisch.
19:03Dann müssen wir jetzt mal gucken.
19:06Nach Age kommt Stadt.
19:09Das ist ein bisschen kuddelmuddel jetzt hier.
19:12Hätte eigentlich Town sein können.
19:15Hans ist 86.
19:19Ältester Mitglied. Treues Mitglied.
19:22Kommt aus...
19:26Keine Ahnung.
19:29Wies.
19:32Ich weiß nicht, ob es die Schalt gibt.
19:35Ich hoffe, die gibt es nicht.
19:38Sorry an alle Bewohner.
19:43So, eingefügt.
19:46Gehen wir jetzt wieder in Select.
19:52Ganz kurze Befehle.
19:55Kann man hier im Schreiben.
19:58Aber man hat ja manchmal sehr lange Befehle.
20:05Ja, okay.
20:08Klar, wir haben ja auch gerade den Inhalt gelöscht.
20:11Mein Alter.
20:29Okay.
20:32Ja, dann wollen wir mal.
20:35Wir wollen ja auch erstmal überprüfen.
20:39Keine Ahnung.
20:4220.000 Einträgen.
20:45Möchte jetzt einen Eintrag haben.
20:48Wir haben natürlich nur 2.
20:51Unpassendes Beispiel.
20:54Kann man natürlich ablesen.
20:57Aber nehmen wir an, man macht nicht immer sofort Select.
21:00Man macht jetzt einfach nur.
21:03Das hier.
21:07Und dann.
21:15Suchen wir mal den Werbefehl.
21:21Nämlich Alter.
21:24Age ist größer als.
21:27Keine Ahnung.
21:30Ähm.
21:33740.
21:36Und dann sehen wir, der Hans ist älter.
21:39Man kann natürlich auch umdrehen.
21:42Bin ich da vertreten.
21:47Dann kann man natürlich die Daten aktualisieren.
21:50Wenn ich von Würst nach woanders hingezogen bin.
21:53Können wir dann hier sagen.
21:56Update.
22:03Mitglieder.
22:06Was wollen wir ändern.
22:09Das Alter.
22:12Gleich.
22:15Was nehmen wir da.
22:1830.
22:21Hans ist verjüngt.
22:24Gucken wir mal.
22:27Wer.
22:33Und hier würde ich immer.
22:36Die ID nehmen.
22:39Da kann man sie nicht vertun.
22:42Wenn man einen bestimmten Datensatz umändern möchte.
22:53So haben wir umgeändert.
22:57Und ich bin jetzt.
23:00Verjüngt worden.
23:03Von 46 auf 30.
23:06Wenn es so wirklich einfach ginge.
23:09Manchmal.
23:12Wenn wir mal irgendwas.
23:15Falsch eingegeben haben.
23:18Kann auch passieren.
23:21Wir sind alte Menschen.
23:24Nehmen wir hier auf Delete.
23:27Von.
23:30Mitglieder.
23:33Wer.
23:36Und ich würde auch jetzt.
23:39Immer die Person.
23:42Die ID nehmen.
23:45Weil wenn man jetzt.
23:4820 Leute die heißen Sven heißen.
23:51Und hier Sven eingeben.
23:54Dann löscht man alle Svens.
23:57Obwohl man nur einen löschen wollte.
24:00Also immer die Person ID.
24:03Hans raus.
24:06An die Tabelle.
24:09So jetzt.
24:12Was eingeben.
24:15Dann geht er weiter bei.
24:21Weiter bei.
24:243.
24:27Nehmen wir jetzt mal.
24:30Die Frau rein.
24:41Und geben wir einmal ein.
24:51So.
24:54Jetzt sehen wir er hat jetzt.
24:57Weiter gemacht bei 3.
25:00Das heißt die 1 hat er nicht ausgefüllt.
25:03Und wenn man natürlich.
25:06Jetzt jede Menge hat.
25:09Man sieht ja sind 2 rein.
25:12Dann könnte man das ganze zählen.
25:15Mit.
25:18Und.
25:21Sternchen alle.
25:24Vom.
25:27Und wir sehen das 2 Datensätze.
25:30Drin sind.
25:33Okay.
25:36Damit sind wir eigentlich auch schon.
25:39Am Ende.
25:42Des grundlegenden teils.
25:49Wenn man sich sagt.
25:52Natürlich sagt jetzt man will es jetzt.
25:55Nicht in der Kommandosäule machen.
25:58Dafür gibt es Oberflächen.
26:01In Linux hier speziell.
26:04Ich meine für dort ist es etwas schwieriger.
26:07Denn diese micro SQL Workbench.
26:10Gibt es nur über ein Snap.
26:13Also es gibt dieser Paket Verwaltung Snap.
26:16Und wenn man das nicht machen möchte.
26:19Habe ich das hier in meinen.
26:22Visual Studio Code.
26:25Hier unten habe ich den nicht.
26:28Da habe ich den.
26:31So.
26:34Öffnet sich jetzt.
26:37Dann gehen wir auf Extension.
26:40Dann verbindet er sich jetzt mit dem.
26:43Mit der Datenbank.
26:46Braucht auch wieder was.
26:49Schließen wir mal.
26:52So.
26:55Und.
26:58Und.
27:01Und.
27:05Schließen.
27:16Wie lange es dauert.
27:19Zumindest bei mir.
27:22Aber wir sind ja live dabei.
27:25So.
27:28Dann baut sich was auf die Oberfläche.
27:31Dann muss man sich hier.
27:34Neue Connection einbauen.
27:37Einrichten.
27:40Dann das ganze hier ausfüllen.
27:43Was man hat.
27:46Ich habe natürlich schon eine eingerichtet.
27:54Und da sind wir jetzt wieder ein beim Prompt.
27:57Und können jetzt hier arbeiten.
28:00Hier arbeiten.
28:03Und.
28:06Und.
28:09Und.
28:12Und.
28:15Und dann sehen wir hier die Datenbank Personen.
28:18Und.
28:21Und.
28:24Wir sehen auch hier die Datenbanken.
28:27Die Tabellen.
28:41Rechte Maustaste bin ich gegangen.
28:44Schuh groß.
28:52Und.
28:56Also erst nochmal arbeiten noch.
29:11Okay jetzt gemacht.
29:14Auch wenn ich fehle mir noch das Kram.
29:17Gucken ob ich jetzt.
29:20Fettkummer anbauen kann.
29:24Okay auf jeden Fall.
29:27So kann man das auch grafisch machen.
29:30Die.
29:33Das Plugin heißt.
29:36Wo finde ich die Extensions.
29:42Heißt hier MySQL Shell für Visual Studio Code.
29:45Oder VSCode.
29:48Und dann kann man sie hier einfach installieren.
29:53Ja okay.
29:56Das war es.
29:59Ich wünsche euch was. Bis dann.

Empfohlen