Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 17.5.2025

Kategorie

😹
Spaß
Transkript
00:00Das ist Tim. Er hat die Prüfung zum Techniker für Elektroanlageninstallation bestanden.
00:16Damit steht seine Arbeit in einer der größten Firmen in München nichts mehr im Wege.
00:22Gerade noch pünktlich. Dann nichts wie rein in die Anlage. Und die Arbeit kann beginnen.
00:27Dieser Leistungsschalter wurde auf eine neue Technik umgerüstet und soll nun wieder in Betrieb genommen werden.
00:35Eine Kleinigkeit für eine Elektrofachkraft.
00:37Aber Tim, bist du sicher, dass du nicht etwas vergessen hast?
00:41Richtig. Zum Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stroms trägt man am besten ein feuerhemmendes Oberteil,
00:46dazu eine passende Hose, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und sehr empfehlenswert ist auch das Tragen eines Helms.
00:54So, jetzt kümmern wir uns um den ersten Auftrag.
00:57Dazu müssen wir uns vergewissern, dass wir an dem richtigen Schalter arbeiten.
01:01Denn Fehlschaltungen können im Hochspannungsbereich fatale Folgen haben.
01:05Hier sind wir richtig. Bei Arbeiten an Spannungen über 1000 Volt wird die Arbeitsstelle stets geerdet.
01:10Diese müssen wir vor dem Einschalten entfernen.
01:16Wie es aussieht, war Tim etwas zu voreilig.
01:19Er hat nicht beachtet, dass der Leistungsschalter mit Hilfe der fünf Sicherheitsregeln in korrekter Weise außer Betrieb genommen wurde.
01:25Bei richtiger Anwendung schützen die fünf Regeln vor gefährlichen Unfällen.
01:29Daher sollte sie jede Elektrofachkraft im Schlaf beherrschen.
01:32Das wollen wir gleich mal überprüfen.
01:34Und, wie lauten die fünf Sicherheitsregeln?
01:36Die fünf Sicherheitsregeln? Wie lauten sie?
01:39Ähm, ähm, erstens freischalten.
01:44Zweitens, vor Wiedereinschalten sichern.
01:48Drittens, Spannungsfreiheit prüfen.
01:51Viertens, erden und kurzschließen.
01:55Und fünftens, benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken oder abdecken.
01:59Richtig, dann kannst du weiterschlafen.
02:04Tim hat also auf eine geerdete Leitung geschaltet, was normalerweise von einer Sicherheitsschaltung verhindert werden sollte.
02:10Doch bei einem Umbau können sich Fehler einschleichen.
02:13Also, vor jeder Schalthandlung immer genau prüfen.
02:16Denn sicher ist sicher.
02:17Es hätte schlimmer kommen können.
02:23Kümmern wir uns nun um den nächsten Auftrag.
02:25In der Niederspannungsverteilung ist eine Sicherung durchgebrannt.
02:28Genau das Richtige für Tim.
02:29Denn wir haben es hier mit Spannungen unter 1000 Volt zu tun.
02:32Als erstes gilt es, die richtige Sicherung zu finden.
02:35Hier ist sie auch schon.
02:36Das Auswechseln einer Schmelzsicherung ist eine sehr einfache Aufgabe.
02:40Zuerst wird die Abdeckung abgenommen und anschließend wird die Sicherung mit vorsichtigem Drehen an der Schraubkappe herausgeschraubt.
02:47Wichtig zu beachten ist beim Einsetzen, dass man eine Sicherung mit demselben Nennwert verwendet und keine größeren Werte oder gar Drahtbrücken einsetzt.
02:55Sonst kann es im Kurzschlussfall zu gefährlichen Strömen und damit zu Bränden in der Verteilung führen.
03:00Hier stimmt etwas nicht.
03:01Die neue Sicherung ist richtig, aber am Fußkontakt des Sockels hat sich ein Keramikstückchen verfangen.
03:06Tim kann diesen Auftrag also nicht erledigen.
03:09Denn das Entfernen des Fremdkörpers ist eine Arbeit unter Spannung und darf nur von Fachkräften ausgeführt werden, die eine entsprechende Schulung haben.
03:16Schließen wir also den Deckel und wenden uns unserem dritten Auftrag zu.
03:20Tim, bist du dir sicher?
03:22Bei Arbeiten unter Spannung sollte nur vollisoliertes Werkzeug sowie eine Bodenmatte benutzt werden,
03:27damit es bei Berührung von spannungsführenden Teilen nicht zu einem gefährlichen Stromschlag kommen kann.
03:33Ja!
03:37Wie gesagt, so eine Arbeit sollte nur eine Fachkraft erledigen.
03:42Tim hat noch einen dritten Auftrag.
03:53Hierbei handelt es sich um die Reparatur einer Steueranlage.
03:56Diese wird mit Schutzkleinspannung von nur 24 Volt betrieben.
04:01Bei solch niedrigen Spannungen ist es praktisch unmöglich, sich Verletzungen zuzuziehen.
04:06Allerdings muss man die Anlage erstmal finden.
04:08Hierbei hilft der Auftrag. Dort ist klar hinterlegt, an welchem Platz man suchen muss.
04:13Hier ist sie auch schon.
04:15Und da ist der Fehler.
04:17Eine Eingabekarte ist defekt.
04:19Moderne Prozessorkarten helfen mit Warnlämpchen bei der Fehlersuche.
04:23Jetzt braucht Tim nur noch zurück zur Zentrale und eine Ersatzkarte holen.
04:27Dann ist sein erster Arbeitstag auch schon überstanden.
04:29Das war Pech.
04:31Und deshalb sollte man Baustellen immer absichern.
04:34Auch wenn man nur mal kurz weg muss, um etwas zu holen.
04:37Denn niemand möchte schuld sein an den Unfällen anderer.
04:40Und schon gar nicht möchte man selbst einen Unfall erleben.
04:43Bis zum nächsten Mal.
04:55Bis zum nächsten Mal.
04:56Untertitelung des ZDF, 2020
05:26Untertitelung des ZDF, 2020