Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Ab dem 29. April kann die elektronischen Patientenakte (ePA) in ganz Deutschland genutzt werden. Dies geht aus einem Brief von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hervor. Die Technik sei jetzt einsatzbereit, heißt es.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die elektronische Patientenakte, kurz EPA, kann ab Ende April in ganz Deutschland genutzt werden.
00:07In einem Schreiben von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach heißt es, die Technik sei jetzt einsatzbereit.
00:14Zuletzt hatte es Spekulationen über Verzögerungen und einen späteren Start gegeben.
00:20In der EPA sollen zum Beispiel Diagnosen, Arztbriefe oder Medikationen gebündelt erfasst werden.
00:25Seit Mitte Januar wurde die elektronische Patientenakte in drei Modellregionen getestet.
00:31In Hamburg, in Franken und in Teilen Nordrhein-Westfalens.
00:35Nun soll schrittweise die Nutzung erfolgen.
00:37Gesetzlich Versicherte bekommen die EPA automatisch.
00:41Nur wenn sie widersprechen, unterbleibt dies.
00:43Ein Widerspruch ist auch nachträglich möglich.
00:46Für Ärzte soll die elektronische Patientenakte laut Lauterbach ab Oktober verpflichtend werden.

Empfohlen