Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Holocaust: Jung und Alt gegen das Vergessen
DW (Deutsch)
Folgen
23.1.2025
Eine Schulklasse erinnert mit einem Stolperstein an einen Schüler, der von den Nazis ermordet wurde - und befragt eine Holocaust-Überlebende. Trotz ihres hohen Alters will Ingeburg Geißler weiter von den Schrecken des NS-Terrors erzählen.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Das Holocaust-Projekt hat sie bewegt, denn es war ein ehemaliger Schüler ihrer Schule,
00:06
der vor 82 Jahren von den Nazis ermordet wurde.
00:09
Werner Spandau wurde vom Naziregime verfolgt und in verschiedene Konzentrationslager gesteckt,
00:15
weil er sich gegen den Faschismus engagierte.
00:18
Mit seiner Geschichte beschäftigten sich diese Schülerinnen aus Berlin-Friedenau.
00:23
Höhepunkt des Projektes war die Verlegung einer Gedenktafel vor dem Wohnhaus von Werner Spandau.
00:30
Ich habe es erst nicht realisiert, dass ich wirklich eine Geschichte von Menschen,
00:34
die wirklich passiert ist, lese und erfahre.
00:37
Aber dann ist mir immer aufgefallen, doch, das ist ja passiert.
00:41
Ingeburg Geißler hat den Holocaust selbst erlebt.
00:44
Vor sich die Bilder, die ihre Geschichte erzählen.
00:47
Dieses Foto ließ ihre Mutter von ihr machen, als sie etwa neun Jahre alt war.
00:51
Den Behörden wollte sie zeigen, dass Ingeburg doch nicht jüdisch aussehe.
00:56
Ich weiß gar nicht, ob meine Mutti mir erklärt hat, wofür sie das Bild braucht.
01:03
Kann ich nicht sagen.
01:05
Aber später war mir das natürlich bewusst.
01:11
Und ich habe dann, muss ich sagen, auch geguckt, ob da irgendwas Jüdisches ist.
01:18
Ich habe nichts gefunden.
01:21
Ingeburgs Vater ist Jude, die Mutter ist Christin.
01:24
Der Vater kann noch rechtzeitig nach China emigrieren.
01:27
Die Mutter versucht, unauffällig zu bleiben.
01:30
Ingeburg Frank, wie sie damals hieß, bleibt bei Tante und dem Onkel in Erfurt-Mabach in Thüringen.
01:38
Ich war die Einzige in Mabach, die ja dann auch mit dem Stern gehen musste.
01:44
Dort gab es einen Lehrer, der hieß Möbis.
01:48
Der war Ortsgruppenleiter der NSTHP.
01:53
Und der hat den Kindern klargemacht, dass sie mit der Inge Frank machen können, was sie wollen.
02:02
Sie sei vogelfrei.
02:04
Und Kinder können sehr grausam sein.
02:08
Ab 1941 darf sie nicht mehr zur Schule gehen.
02:12
Ingeburg leidet darunter sehr.
02:15
Ende Januar 1945 wird Ingeburg in das Konzentrationslager Theresienstadt transportiert.
02:21
Der Ortspolizist lockte sie damit, dass sie dort wieder zur Schule gehen könne.
02:26
Dort in dem Zug, als ich erzählte, was der Ortspolizist uns dargestellt hatte,
02:35
da haben die Erwachsenen gesagt, das ist alles ein großer Irrtum.
02:45
Wir werden getötet. Wir fahren in den Tod.
02:50
Ingeburg schreibt eine Karte an die Tante und den Onkel und wirft diese aus dem Zug.
02:54
Wie durch ein Wunder kommt die Karte an.
02:57
Liebe Tante, lieber Onkel, es geht mir gut. Es ist alles gelogen. Ich komme nicht wieder.
03:05
Ingeburg kam wieder.
03:07
Anders als Werner Spandau und 6 Millionen Juden, die Opfer des Holocaust wurden.
03:12
Die Schülerinnen fragen sich, wie es dazu kommen konnte.
03:16
Wir überbringen Ingeburg Geißler die Fragen der Mädchen.
03:20
Hat man bevor das Ganze passiert ist, das erwartet oder hat man das irgendwie kommen sehen?
03:26
Viele intellektuelle, hochgebildete Wissenschaftler und so sind in Deutschland geblieben,
03:34
weil sie dachten, so schlimm kann es schon nicht werden. Aber es wurde ihnen viel schlimmer.
03:42
Wie war die Zeit nach dem Krieg, als es dann wieder weiterging und Leute wieder in die Schule gingen?
03:50
Wie wurde dann mit Jüdinnen umgegangen?
03:54
Ich wurde als Verfolgte des Naziregimes sehr gut in der DDR sozial betreut.
04:02
Aber offiziell hat es niemand interessiert.
04:07
Wenn ich mich so unterhalten habe mit Verwandten aus den alten Bundesländern,
04:14
die nach dem Zweiten Weltkrieg die Schule besucht haben,
04:18
da haben diese Dinge im Geschichtsunterricht auch keine Rolle gespielt.
04:24
Ingeburg Geißler spricht auch deshalb seit über 30 Jahren mit Jugendlichen über die Nazizeit und ihre Kindheit.
04:31
Denn für sie darf es nie wieder so weit kommen.
04:34
Die Jugendlichen sorgen sich vor möglichen Parallelen, denn den Rechtsdruck registrieren sie schon.
04:40
Dann hat man schon so ein bisschen Angst, wenn man in die Tagesschau guckt oder die Nachrichten.
04:46
Bei TikTok gibt es ja auch immer so Sachen, wo man Hass gegen Ausländer hat.
04:55
Und ich finde das irgendwie schon ein bisschen blöd.
05:00
Deshalb wollen die Schülerinnen die Geschichte von Werner Spandau weitererzählen.
05:05
Die Erinnerung an den Naziterror in Deutschland wollen sie wachhalten.
Empfohlen
3:09
|
Als nächstes auf Sendung
Holocaust-Überlebender: "Berichte, solange ich kann"
DER STANDARD
11.1.2025
1:59
Ort des Erinnerns: 20 Jahre Holocaust-Mahnmal in Berlin
AFP Deutsch
9.5.2025
6:13
Polen: Die vergessenen Orte des "Dispersed Holocaust"
DW (Deutsch)
24.1.2025
1:58
"Ich wollte leben, um der Welt von Auschwitz zu erzählen"
Agence France-Presse
24.1.2020
1:22
Auschwitz-Gedenken an der "Todeswand"
AFP Deutsch
27.1.2025
2:20
KZ Auschwitz: Symbol für den Massenmord an Juden durch die Nazis
DER STANDARD
27.1.2025
1:06
Holocaust-Zeitzeugin Margot Friedländer gestorben
AFP Deutsch
10.5.2025
1:59
20 Jahre Holocaust-Mahnmal in Berlin
DER STANDARD
8.5.2025
2:46
Jüdischer Widerstand: Die Spionin Marthe Cohn | DW Nachrichten
DW (Deutsch)
27.1.2019
2:06
Auschwitz-Überlebender: "Ich habe die Mörder besiegt"
Agence France-Presse
23.1.2020
1:24
Steinmeier: Holocaust ist "Teil unserer Identität"
AFP Deutsch
29.1.2025
1:59
The Auschwitz Report - Trailer (English Subs) HD
Moviepilot
26.7.2021
0:31
Auschwitz: Überlebende legen an Todeswand Kränze nieder
Agence France-Presse
27.1.2020
8:21
Die Überlebenden von Auschwitz
Agence France-Presse
26.1.2020
3:09
"Ich war sechs, als der Holocaust begann"
AFP Deutsch
27.1.2025
1:35
Gegen das Vergessen: Gedenken an Auschwitz-Befreiung vor 80 Jahren
AFP Deutsch
27.1.2025
0:52
Israel gedenkt der Opfer des Holocausts
AFP Deutsch
27.4.2025
1:04
Gedenken: Bundestag würdigt Holocaust-Überlebende Friedländer
news.de
14.5.2025
1:06
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin ausgezeichnet
AFP Deutsch
17.11.2024
0:38
Seltenes weißes Nashornbaby Ozzy begeistert Besucher
spot on news
heute
0:53
Gefährliche Aktion der Luftwaffe: Kampfjet kracht fast in Strand
spot on news
gestern
3:04
Der neue Renault Espace - Das Design
Automotions Deutschland
gestern
1:27
Football Star Manager: Ankündigungstrailer
kicker.de
heute
0:31
Riesiger Tornado zieht durch die USA: Augenzeugen teilen Aufnahmen
spot on news
gestern
4:56
Kräftig, kultig, individuell - Das Showcar Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE geht in Serie
Automotions Deutschland
vorgestern